Stadtwerke Ditzingen GmbH & Co. KG
71254 Ditzingen
Wirtschaft

Erfolgreiche Inbetriebnahme-Veranstaltung des ersten Wärmenetzes der Stadtwerke Ditzingen

Am Freitag, den 24. Januar 2025, luden die Stadtwerke Ditzingen (SWD) zur offiziellen Inbetriebnahme ihres ersten Wärmenetzes ein. Rund 100 Gäste, darunter...
Inbetriebnahme des Wärmenetzes, symbolische Kugelhahn Öffnung. In der Mitte Herr Oberbürgermeister Makurath der Stadt Ditzingen, rechts Herr Feil Geschäftsführer der Stadtwerke Ditzingen, links Herr Schwarz Hausverwaltung Schwarz, die die ersten Kunden betreut in der Heizzentrale Glemsaue.
Inbetriebnahme des Wärmenetzes, symbolische Kugelhahn Öffnung. In der Mitte Herr Oberbürgermeister Makurath der Stadt Ditzingen, rechts Herr Feil Geschäftsführer der Stadtwerke Ditzingen, links Herr Schwarz Hausverwaltung Schwarz, die die ersten Kunden betreut in der Heizzentrale Glemsaue.Foto: Stadtwerke Ditzingen

Am Freitag, den 24. Januar 2025, luden die Stadtwerke Ditzingen (SWD) zur offiziellen Inbetriebnahme ihres ersten Wärmenetzes ein. Rund 100 Gäste, darunter Bürgerinnen und Bürger, Partnerunternehmen und Vertreter des Ditzinger Gemeinderats, folgten der Einladung in die Aula des Schulzentrums Glemsaue. Gemeinsam wurde dieser bedeutende Meilenstein für die nachhaltige Energieversorgung in Ditzingen gefeiert.

Nach den Begrüßungsreden von Herrn Oberbürgermeister Michael Makurath der Stadt Ditzingen, Herrn Frank Feil Geschäftsführer der Stadtwerke Ditzingen und Herrn Stephan Schwarz Hausverwaltung Schwarz, die die ersten Kunden betreut, sowie der symbolischen Inbetriebnahme erhielten die Gäste spannende Einblicke in die modernisierte Heizzentrale Glemsaue. Experten führten durch die Anlage und erläuterten technische Details sowie Herausforderungen wie die Unterquerung der Glems durch eine Spülbohrung.

Fakten zum Wärmenetz
Das Wärmenetz im Gebiet Bauern-/Breslauer Straße wurde am 3. Dezember 2024 technisch in Betrieb genommen. Es umfasst ein Leitungsnetz von 1.000 Meter und ist ausgelegt für die Versorgung von ca. 400 Wohneinheiten inklusive des Schulzentrums Glemsaue, Sporthallen und der Kita Breslauer Straße.

Aktuell profitieren bereits 228 Wohneinheiten der Hausverwaltung Schwarz sowie das Schulzentrum Glemsaue, die Sporthallen und die Kita von den Vorteilen der Fernwärme. Weitere Nachverdichtungen sind bereits im Gange, um die volle Kapazität von ca. 400 Wohneinheiten auszuschöpfen.

Fakten zur Wärmeerzeugung
Die Energie für das Wärmenetz wird durch unterschiedliche Wärmequellen wie einen Holz-Pelletkessel (300 kW), ein Blockheizkraftwerk (100 kW) sowie einen Gas-Spitzenlastkessel (ca. 2,6 MW) vor Ort in der Heizzentrale Glemsaue erzeugt. Bereits zu Beginn stammen 65 % der eingesetzten Energie aus erneuerbaren Quellen – mit dem Ziel, diesen Anteil kontinuierlich zu erhöhen. Wodurch derzeit bereits jährlich über 700 Tonnen CO2 eingespart werden.

In Zukunft ist der Einsatz von zusätzlichen Wärmepumpen geplant, um den erneuerbaren Anteil weiter zu steigern.

Die Veranstaltung klang bei Fingerfood und Sekt in entspannter Atmosphäre aus. Die Besucher nutzten die Gelegenheit zum Austausch rund um das Thema Fernwärme. Dieser gelungene Auftakt unterstreicht: Gemeinsam gestalten wir die Energiewende in Ditzingen auf dem Weg in eine nachhaltigere und umweltfreundlichere Zukunft.

Begrüßungsrede Herr Feil, Geschäftsführer der Stadtwerke Ditzingen, in der Aula des Schulzentrums Glemsaue.
Begrüßungsrede Herr Feil, Geschäftsführer der Stadtwerke Ditzingen, in der Aula des Schulzentrums Glemsaue.Foto: Stadtwerke Ditzingen
Erscheinung
Ditzinger Anzeiger – Amtsblatt
Ausgabe 05/2025

Orte

Ditzingen

Kategorien

Wirtschaft
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto