Am Freitag um 12:15 Uhr öffneten sich die Türen der Oberstufenräume 145/146: Wo normalerweise Unterricht stattfindet, lagen nun säuberlich gefaltete Kleidungsstücke auf den Tischen, bereit für ein nachhaltiges Shopping-Erlebnis.
Die Idee, eine Kleidertauschbörse zu organisieren, entstand durch engagierte Mütter der achten Klassenstufe. Gemeinsam mit der Umwelt-AG wurde die Aktion mit viel Einsatz geplant und umgesetzt. Von der Gestaltung und dem Aufhängen der Plakate über die Herstellung von Gutscheinen bis hin zur Beschaffung von Kleiderbügeln – zahlreiche Helferinnen und Helfer trugen zum Erfolg bei. In den Klassen wurde intensiv dafür geworben, möglichst viele Schüler*innen zum Mitmachen zu motivieren.
Am Donnerstag konnten Sommerkleidung (bis zu 15 Teile ab Größe 152), Accessoires, Rucksäcke, Schmuck, Tassen und Schals abgegeben werden. Niemand wusste im Voraus, wie die Aktion angenommen wird – doch am Freitag in der sechsten Stunde wurden die Erwartungen übertroffen: Über 250 Kleidungsstücke lagen zur Auswahl bereit, Schülerinnen, Lehrerinnen, Eltern und sogar eine Oma kam zum Stöbern vorbei.
Bis 14:00 Uhr wurde fleißig ausgesucht, insgesamt fanden mehr als 110 Teile neue Besitzer*innen. Für die ausgesuchten Kleider zahlte man mit einem Gutschein, den man bei der Abgabe pro Stück erhalten hat, oder den symbolischen Betrag von einem Euro, wodurch insgesamt 25 Euro für zukünftige Projekte der Umwelt-AG, beispielsweise für Insektenförderung oder für den nächsten Ausflug, gesammelt wurden. Die übrig gebliebenen Sachen wurden anschließend dem Nachhaltigkeitsladen in Heimerdingen gespendet.
Die Stimmung war fantastisch: Ein echtes Shopping-Gefühl breitete sich in den Räumen aus, die Kleidungsstücke konnten anprobiert werden und die Schülerinnen berieten sich gegenseitig zu Farben und Stil. Auffällig war jedoch, dass kaum Jungen teilnahmen und auch nur wenig Kleidungsstücke von ihnen abgegeben wurden – ein Thema, das sicherlich noch weiter diskutiert werden sollte.
Mehrfach wurde uns zurückgemeldet, dass eine solche Aktion unbedingt häufiger stattfinden sollte. Eine nächste Kleidertauschbörse ist bereits für den Herbst/Winter geplant. Wir freuen uns über jede Unterstützung und bedanken uns herzlich bei allen, die mitgewirkt und geshoppt haben – sowie bei den helfenden Müttern und natürlich bei Julia für die Versorgung der Helfer*innen mit leckeren Pizzaschnecken!
Von Timea Ircsik