Viele Bürgerinnen und Bürger informierten sich über den einfachen Weg zur eigenen PV-Anlage.
Kirchheim unter Teck, 23. Juli 2025 – Volles Haus beim Start der Photovoltaik-Bündelaktion in Schlaitdorf am vergangenen Montag. Viele interessierte Bürgerinnen und Bürger kamen ins Gemeindezentrum Hofstatt, um sich über die Möglichkeit zu informieren, mit einer eigenen PV-Anlage aktiv zur Energiewende beizutragen – und dabei von Kostenvorteilen und einer unkomplizierten Abwicklung zu profitieren.
Felix Denzinger von den Teckwerken stellte die Bündelaktion vor und erläuterte, wie durch gemeinschaftliche Beschaffung bessere Konditionen erzielt werden können. Magnus Schulz-Mönninghoff von der Klimaschutzagentur Esslingen verdeutlichte die Vorteile von Solarenergie für Umwelt und Geldbeutel. Besonders die einfache Anmeldung und die professionelle Begleitung durch die Teckwerke stießen auf großes Interesse.
In der anschließenden Fragerunde wurden technische Details, Fördermöglichkeiten und individuelle Umsetzungsfragen beantwortet. Die Resonanz war durchweg positiv – viele Besucher signalisierten ihr Interesse an einer Teilnahme.
Bis zum 14. September haben alle Interessierten aus Altenriet, Großbettlingen, Neckartenzlingen und Schlaitdorf nun Zeit ihre Daten über das Anmeldeportal der Klimaschutzagentur hochzuladen, um im nächsten Schritt eine individuelle Beratung von den PV-Beratern der Teckwerke zu erhalten: www.tinyurl.com/pv-sang
Die Teckwerke Bürgerenergiegenossenschaft hat ihren Sitz in Kirchheim unter Teck und ist seit 2011 erfolgreich im Bereich Erneuerbarer Energien unterwegs. Sie plant, baut und betreibt Anlagen im Bereich Photovoltaik, Wasser- und Windkraft. Der Genossenschaftsgedanke ist dabei ein zentraler Aspekt ihres Wirkens. Die Teckwerke bieten allen BürgerInnen, Kommunen und Unternehmen vielfältige zukunftsfähige Beteiligungsmöglichkeiten an Projekten zur Erzeugung von erneuerbaren Energien an. Aktuell hat die Genossenschaft knapp 1.700 Mitglieder und ein Bilanzvolumen von über 10 Mio. Euro. Den Vorstand der Genossenschaft bilden Prof. Dr.-Ing. Pedro da Silva – sein Fokus sind Kraft-Wärme-Kopplung und Photovoltaik sowie die Stärkung der Verbindung zur lokalen Industrie; M. A. Felix Denzinger – mit einem starken Schwerpunkt auf die Projektentwicklung und Projektierung von Photovoltaik-Anlagen und Dipl.-Ing. Olaf Essig – Windkraft-Experte der seit dem Jahr 1999 Anlagen plant und betreibt.
Weitere Informationen unter: teckwerke-bürgerenergie.de/
Kontakt
E-Mail: daniel.wagner@teckwerke.de | info@teckwerke.de
Telefon: +49(0) 7021 998998 9