Am Samstag, den 7. September 2024 fand der jährliche Waldbegang unserer Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen unter der Leitung von Revierförster Friedhelm Booms und Forstamtsleiter Lothar Himmel statt. Die Veranstaltung, zu der Bürgermeister Lukas Lang zahlreiche Gemeinderäte, viele interessierte Bürger sowie Vertreter von Jagd, Fischerei und Naturschutz begrüßen konnte, fokussierte sich in diesem Jahr besonders auf die Themen Schäden im Wald, die Fortschreibung des Waldleitbildes sowie die Umsetzung der 2023 vorgestellten Waldnaturschutzkonzeption.
Im Rahmen des Waldbegangs erläuterten Förster Booms und Forstamtsleiter Himmel, dass Waldleitbild und Waldnaturschutzkonzeption essenzielle Instrumente für die nachhaltige Entwicklung und den Schutz der Wälder darstellen. Das Waldleitbild definiert klare Ziele und Prinzipien für die Nutzung und Pflege unseres Gemeindewalds, um sicherzustellen, dass dieser langfristig gesund und produktiv bleibt. Die Waldnaturschutzkonzeption setzt darüber hinaus gezielte Leitlinien, um die Biodiversität zu fördern und seltene Arten zu schützen. Diese Maßnahmen tragen entscheidend zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume bei und unterstützen die Artenvielfalt.
Die Kombination dieser Maßnahmen spiegelt unser Gemeindemotto "Wohlfühlen in Vielfalt" wider, indem es sowohl die ökologische Gesundheit des Waldes als auch die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger durch Berücksichtigung der Naherholungsfunktion des Gemeindewaldes in Einklang bringt.
Förster Booms berichtete von der aktuellen, schwierigen Situation des Waldes und erläuterte, dass in seinem Revier nur Bäume entnommen werden, bei denen dies aus Verkehrssicherungsgründen erforderlich ist, die krank sind oder um Platz für die Naturverjüngung zu schaffen. Die Naturverjüngung, bei der neue Bäume aus natürlichem Samenflug entstehen, erfordert besondere Pflege und Unterstützung. Durch die Entnahme bestimmter ausgewählter Bäume wird sichergestellt, dass die jungen Bäumchen ausreichend Sonnenlicht erhalten, um kräftig zu wachsen. Die Bäume, die auf diese Weise natürlich heranwachsen, sind in der Regel robuster als gekaufte Setzlinge. Daher ist die aufwändige Pflege und Förderung der Naturverjüngung besonders in diesen herausfordernden Zeiten für den Wald von großer Bedeutung.
Verwaltung und Gemeinderäte haben bereits in der Vergangenheit Zustimmung zu diesem Vorgehen signalisiert. Der Hiebs- und Kulturplan für das kommende Jahr soll in den Sitzungen des Ausschusses für Umwelt und Technik sowie des Gemeinderates im Oktober beraten werden.
Die große Teilnehmerzahl am diesjährigen Waldbegang verdeutlicht das große Interesse unserer Bürgerinnen und Bürger an den geplanten Pflege- und Erntemaßnahmen sowie am allgemeinen Zustand des Waldes. Die vierstündige Radtour bot eine hervorragende Gelegenheit, sich vor Ort einen persönlichen Eindruck zu verschaffen und wertvolle und interessante Informationen zu erhalten.
Beim abschließenden Treffen im Bauhof in Eggenstein wurden die Eindrücke und Erkenntnisse der Teilnehmer lebhaft diskutiert. Besonders die Themen allgemeiner Zustand der Kulturen und die Naturverjüngung standen im Fokus der Gespräche. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Revierförster Friedhelm Booms und Forstamtsleiter Lothar Himmel sowie den zahlreichen interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern für den informativen Nachmittag.
Die Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen wird auch in Zukunft mit engagiertem Einsatz daran arbeiten, dass unsere Wälder nicht nur als grüne Lungen, sondern auch als Erholungsraum für unsere Bürgerinnen und Bürger und als Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten erhalten bleiben. Dies ist ein Gewinn für die Umwelt und die Lebensqualität in unserer Gemeinde. Gemeinsam können wir sicherstellen, dass unsere Wälder auch für zukünftige Generationen erhalten bleiben.