Die Büchereien unserer Stadt schreiben weiter an ihrer Erfolgsgeschichte und sind aus dem gesellschaftlichen Miteinander nicht wegzudenken. Das ist unser Fazit nach der Präsentation des Jahresberichts bei der letzten Sitzung des Verwaltung-, Kultur- und Sozialausschusses (VKS). Zunächst möchten wir uns bei der Leiterin der Stadtbücherei, Frau Schütte, und ihrem Team ganz herzlich für die erfolgreiche Arbeit bedanken. Büchereien sind Lernort, aber auch Treffpunkt, oder sie werden zum Lesen und Schmökern genutzt. Es ist ein tolles Ergebnis, dass die Zahl der Entleihungen im Jahr 2024 auf knapp 280.000 Fälle oder um 6 % gestiegen ist. Weiterhin hoch ist dabei die Nachfrage nach digitalen Medien. Bemerkenswert ist, dass mehr als ein Drittel davon Entleihungen von Kinder- und Jugendbüchern war.
Die Zahl der Besucherinnen und Besucher liegt mittlerweile bei 95.000 Menschen; das ist ein stattliches Plus von 8,5 % gegenüber dem Jahr 2023. Die Zahl der Neumeldungen erreichte im vergangenen Jahr sogar einen neuen Rekord. Mehr als 900 Personen haben sich einen Ausweis erstellen lassen. Zu diesen hervorragenden Ergebnissen hat beigetragen, dass sich die Stadtbücherei in zahlreiche Kooperationen einbringt, nicht nur im Kinder- und Jugendbereich, sondern auch bei den Seniorinnen und Senioren. Das ist keine Selbstverständlichkeit. So startet das Projekt „Besuch mit Buch“ in diesem Monat in Kooperation mit der evangelischen Kirche und dem Stadtseniorenrat, um der Einsamkeit älterer Menschen zu begegnen und vor allem Menschen mit Einschränkungen beim Sehen Teilhabe zu ermöglichen. Besonders zu erwähnen sind neben der „Lesezeit in LE“ auch die Veranstaltungsangebote, die neu ausprobiert wurden, wie die Kuscheltierparty oder die Experimentierwerkstatt. Nicht zu vergessen natürlich die Tage der offenen Tür in Echterdingen und Leinfelden.
Die Bücherei ist Bildungseinrichtung und leistet beträchtliche Beiträge zur Leseförderung und der Entwicklung von Medienkompetenz, die unsere Kinder gerade in der heutigen Zeit so dringend benötigen. Hier werden wichtige Impulse gesetzt, um der schnelllebigen Informationsflut anderer Medien fundiert entgegenzutreten. Die Arbeit an der neuen Bibliothekskonzeption und die Umstellung auf ein neues EDV-System prägten die vergangenen Monate. Dank des großen Einsatzes aller Beteiligten konnten die Aufgaben in weiten Teilen mit Bordmitteln gestemmt werden. Auch das bedarf einer besonderen Anerkennung. Nicht vergessen werden darf natürlich der seit mehr als 20 Jahren höchst aktive Förderverein, der auch im letzten Jahr in vielfältiger Art und Weise mit hohem Engagement vor allem die Arbeit in den Büchereien in Stetten und Musberg unterstützt hat. Dieses Engagement im Ehrenamt bedarf der ausdrücklichen Anerkennung. Das werden wir gerne demnächst aufgreifen. Wir wünschen dem Team der Stadtbücherei weiterhin viel Erfolg! Barbara Sinner-Bartels für die SPD-Fraktion