Verkehrs- und Heimatverein
69254 Malsch (bei Wiesloch)
NUSSBAUM+
Dies und das

Ergebnis der Besprechung für den Fastnachtsumzug am 2. März 2025: VuH befindet sichwieder auf der Zielgeraden.

Ergebnis der Besprechung für den Fastnachtsumzug am 2. März 2025: VuH befindet sich wieder auf der Zielgeraden. Dieser Tage war das Gasthaus „Zur Traube“...

Ergebnis der Besprechung für den Fastnachtsumzug am 2. März 2025: VuH befindet sich wieder auf der Zielgeraden.
Dieser Tage war das Gasthaus „Zur Traube“ des Urfastnachters Jörg Koch mal wieder proppenvoll.
Werner Kessler, Chef des VuH Malsch, lud zur Besprechung des Fastnachtsumzuges am 2. März 2025 und alle, alle kamen. Werner Kessler ist nicht nur Vorsitzender des VuH, sondern auch Organisator der Malscher Fastnachtsumzüge. Der ins Haus stehende Fastnachtsumzug im Jahre 2025 ist der Vierzigste, den er plant und organisiert. Gleich ein Wermutstropfen: Er ist auch der letzte Umzug in Werner Kesslers Laufbahn als Zugmarschall. Er hat aber auch gleich für einen geeigneten Nachfolger für die Position des scheidenden Zugmarschalls gesorgt. Und dieser heißt Bernd Richter, vor Kurzem Prinz bei der KaGe Blau-Rot Malsch. Bei der JHV 2025 muss diesem Vorschlag noch zugestimmt werden. Als Ehrengäste durfte Werner Kessler das frisch gebackene Prinzenpaar Karina I. und Prinz Frank I. begrüßen. Ein weiterer Gruß ging an den KaGe-Präsidenten Konrad Becker sowie an Malschs Ortsoberhaupt Tobias Greulich. Weitere Willkommensgrüße galten dem Ehrenbürger der Gemeinde Malsch und Schriftführer des VuH Horst Hill. Vom DRK-Ortsverein Malsch begrüßte Werner Kessler als Vertreter von Heiko Schlarnhaufer Marlene Herrmann. Weitere Willkommensgrüße galten der schon seit vielen Jahren begleitenden Security Christina Klein und Mario Lochinger. Kommandant Michael Würth und der Polizeihauptkommissar Daniel Stellberger vom Posten Mühlhausen ließen sich entschuldigen. Neu in der Runde waren Werner Tillmann von der Adler Brauerei sowie Jörn Richter von „Richter Service und Event“ aus Wiesloch. Diese werden künftig die Fa. Eventherz aus Östringen ersetzen.
Alsdann ließ Werner Kessler die Anwesenden wissen, dass das Landratsamt Heidelberg den großen Fastnachtsumzug am 2. März 2025 genehmigt habe. Da funkelten die Augen der Malscher Fastnachtsfreunde geradezu um die Wette! Kein Wunder, ist doch der Malscher Fastnachtsumzug von der Qualität her das Highlight im Rhein-Neckar-Raum schlechthin! „Wir erwarten wieder zwischen 20 und 25000 Zuschauer und müssen deshalb kühlen Kopf bewahren, gemeinsam zusammenhalten und vor allem die Sicherheitsvorschriften einhalten“, so Werner Kessler an die Umzugsteilnehmer gewandt. Diese lagen in Schriftform vor und konnten von den Umzugsteilnehmern mitgenommen werden. Für die Stimmungsmusik an den Straßenrändern konnten die Musikkapellen aus Nußloch, Rettigheim, den Brass Band Fanfarenzug aus Mühlhausen, die Altlossheimer Guggenmusik, die Odama Katzbachgugga und erstmals die Bäremadl aus Kronau verpflichtet werden. In der Regel stemmen die Malscher Fastnachter den großen Narrenlindenwurm alleine. Es gibt aber auch kleinere Ausnahmen: So sind die „Weiwer auf
Achse" aus Rot, die „verriddge Fejaveggel" aus Wiesenbach, die Gigglsburg Weiwa aus Nußloch sowie der Fanfarenzug aus Mühlhausen mit Wagen und Brass Band ebenfalls dabei. Manche Malscher Wagen- sowie Fußgruppen tragen schon seit Jahrzehnten aktiv zum guten Gelingen des Umzuges bei. Angemeldet haben sich locker schon 40 Wagen- und Fußgruppen. Als Obergrenze wurden insgesamt 42 Wagen- und Fußgruppen festgesetzt. Abgabetermin der Anmeldungen ist der 31. Januar 2025 in der Metzgerei Beichel bei Tina Keilbach. Anmeldeformulare sind bei Werner Kessler oder bei Tina Keilbach erhältlich. Eine erste Priorität setzte Werner Kessler mit dem Plakettenverkauf! Denn: ohne Plakettenverkauf keinen Umzug! Außerdem sollte jede teilnehmende Gruppe neben zwei Plakettenverkäufer/innen auch einen Bewerter stellen. Kartonagen werden von
Günther Petersilie und Patrick Huber als eine Art Hausservice zu den teilnehmenden Gruppen gefahren. Kleinere Gruppen erhalten die Kartonagen wie bisher bei der ehemaligen VOBA Zweigstelle Malsch. Am Samstag vor dem großen Umzug trifft sich das Umzugskomitee mit dem Prinzenpaar wie gewohnt bei Kfz-Becker. Anschließend geht es zu den einzelnen
Wagenbesichtigungen, beginnend bei Klaus Müller. Die Umzugsreihenfolge wird Zugmarschall Werner Kessler bereits in der Umzugswoche festlegen, wobei er das rollierende System Ausgangspunkt Umzug 2024, beachten wird. Werner Kessler: „Programme, Infos an die Plakettenverkäufer sowie Bewertungsbögen an die Preisrichter werden wir ebenfalls in der Woche vor dem Umzug verteilen, damit wir den Fastnachtssamstag entspannter angehen können!“ Wichtig: Alle Umzugswagen müssen beim Badischen Gemeindeversicherungsverband (BGV) über den VHV angemeldet werden. So kostet der Versicherungsbeitrag für ein Zugfahrzeug oder Anhänger über 3,5 Tonnen den Preis von 31,40 € und ein Zugfahrzeug unter 3,5 Tonnen den Preis 21,50 €. Ebenfalls am Samstagnachmittag werden um 14.30 Uhr die Startnummer-Tafeln und Schilder an die Teilnehmer ausgegeben. Rückgabe der Schilder ebenfalls bei den Volksbankgaragen bei Horst Hill. Fehlende Schilder kosten 10 €! Die Preisverteilung 2024, welche am Sonntagabend auf dem Schulhof stattfand, ging in jeder Hinsicht leider voll in die Hose. Jörn Richter ließ die Anwesenden wissen, dass diese am Abend nach dem Umzug wieder in der fastnachtlich geschmückten Letzenberghalle stattfinden wird und stellte dabei auch sein Programm vor. Am Morgen des Fastnachtssonntags treffen sich die Närrinnen und Narren zum Kirchgang und danach geht es unter Musikbegleitung in den Ortsteil Essig beim „Essigbürgermeister Konrad Becker“ gegenüber der Narhalla. Der närrische Lindenwurm wird beim Autohaus Stroh pünktlich um 14.11 Uhr mit der betagten Feuerwehrkanone angeschossen. Diesbezüglich wurde auch die Benutzung von Toiletten angesprochen. Während die Toiletten am Dorfplatz geschlossen sind, stehen die Toiletten in der Zehntscheuer der Öffentlichkeit offen. Bislang sind die Fastnachtsumzüge unter Werner Kesslers Ägide unfallfrei verlaufen. Und genau das wünscht er sich auch von seinem letztmals organisierten Fastnachtsumzug!
Text: Reinhold Stegmeier

Erscheinung
Malscher Gemeinde Rundschau
NUSSBAUM+
Ausgabe 50/2024

Orte

Malsch (bei Wiesloch)

Kategorien

Dies und das
Panorama
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto