Gemeinderat

Ergebnisprotokoll der öffentlichen Sitzung des Huchenfelder Ortschaftsrates vom 23. Oktober 2025

Die Veröffentlichung der Niederschrift der Ortschaftsratssitzung erfolgt vorbehaltlich der Kenntnisnahme der Urkundspersonen und des Ortschaftsrates in...

Die Veröffentlichung der Niederschrift der Ortschaftsratssitzung erfolgt vorbehaltlich der Kenntnisnahme der Urkundspersonen und des Ortschaftsrates in der nächsten Sitzung. Die Niederschrift sowie die dazugehörigen Anlagen können bei der Schriftführerin oder im Bürgerinformationssystem eingesehen werden.

Beginn: 18:00 Uhr / Ende: 19:09 Uhr

TOP 1 Kenntnisnahme der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates vom 25.09.2025

Vorstehende Niederschrift der Sitzung wurde von den Ortschaftsräten Wolfgang Hohl, Bernd Heintz und Ortschaftsrätin Ilona Metzger eingesehen und ergab keine Beanstandungen. Die Niederschrift kann bei der Schriftführerin oder im Bürgerinformationssystem eingesehen werden.

TOP 2 Bekanntgaben

Folgende Bekanntgaben wurden im Rahmen der Sitzung einstimmig bei 11 Anwesenden zur Kenntnis genommen:

2.1. Ergebnisse aus nichtöffentlicher Sitzung:

2.1.1. Bauvorhaben

Grohwiesenweg 1 a

Die Bauherrschaft stellt einen Antrag zum Neubau eines Sozialcontainers auf dem Grundstück mit der Flurstücksnummer 4052.

Für die Beurteilung dieses Vorhabens gelten die Vorschriften des qualifizierten Bebauungsplanes HU 18 Grohwiesen / Laier.

2.2. Sportförderung 2026

Gewährung von Investitionszuschüssen an Pforzheimer Sportvereine für vereinseigene Sportanlagen gemäß den städtischen Sportförderungsrichtlinien sowie entsprechende Zuschüsse an Hunde- und Kleintierzüchtervereine.

Vorlage S 0565

2.3 Umsetzung von diversen Weiterentwicklungsmaßnahmen der städtischen Freisport-Anlagen

S 0567

2.4 Schließung zwischen den Feiertagen

Das Rathaus Huchenfeld bleibt vom 29.12.2025 bis einschließlich 05.01.2026 geschlossen. Das Standesamt ist in dieser Zeit für standesamtliche Notfälle besetzt.

2.5 Anfragen aus dem Ortschaftsrat

2.5.1 Barrierefreier Umbau der Bushaltestelle Rathaus Huchenfeld

Die Doppelbushaltestellen „Rathaus“ in Huchenfeld werden barrierefrei umgebaut. Im Sinne des Inklusionsgedankens werden sie mit Kasseler Sonderbordsteinen zu Fahrbahnrandhaltestellen umgestaltet. Derzeit ist dort noch eine Busbucht angelegt. Zudem wird der Gehweg in der Huchenfelder Hauptstraße an der Einmündung Eichendorffstraße im Vorfeld verbreitert.

Offen ist danach noch der Umbau zur barrierefreien Bushaltestelle Im Blumengarten sowie die Gehwegverbreiterung auf der Huchenfelder Hauptstraße Höhe Im Blumengarten. Diese Baumaßnahmen sollen im Frühjahr 2026 ausgeschrieben werden, sodass der Bau voraussichtlich im Sommer 2026 beginnen kann.

2.5.2 Sichtzeichen in der Ulrichstraße vor der Grundschule

Die kaputten Sichtzeichen werden ersetzt.

2.5.3 Bürgeranfrage zum Abfluss des Jugendraumes

Der Abwasserkanal vor dem Jugendraum (In der Gründ 3b) ist für die Abwassermengen des Mittagstöpfle nicht ausreichend dimensioniert. Daher verstopft dieser schnell. Es wurde eine Kanalreinigung bereits beauftragt und durchgeführt.

2.6 Umleitung

Ab Ende Oktober 2025 wird die B 463 zwecks Baumfällarbeiten für ca. 4 Wochen gesperrt. Ein Teil der Umleitungsstrecke erfolgt über Huchenfeld und Hohenwart.

2.7 Personalwesen

Die Ortsverwaltung hat als Elternzeitvertretung für Frau Jasmin Quach die neue Mitarbeiterin Frau Julia Sherebak eingestellt. Frau Sherebak hat bereits am 01.10.2025 im Rathaus Huchenfeld begonnen und stellt sich im Rahmen der Sitzung dem Gremium persönlich vor.

Die offene Teilzeitstelle im Bauhof konnte nicht adäquat besetzt werden und muss erneut ausgeschrieben werden.

2.8 Veranstaltungen im Stadtteil Huchenfeld:

24.10. Herbstbesen, Verein für Deutsche Schäferhunde Huchenfeld

25.10. Kinderhalloweenfeier, SSVH

31.10. Halloweenparty, Huchenfelder Tennisclub

01.11. Seniorennachmittag mit Ehrungen und Generalversammlung, Schwarzwald- und

Verschönerungsverein

05.11. Stammtisch, Schlepper- und Oldtimerfreunde

12.11. Büchereicafé, Leseforum

15.11. Sparkassen-Cross, LAV Huchenfeld

15.11. – 16.11. Lokalschau, Kleintierzüchterverein

TOP 3 Sitzungsterminplanung des Huchenfelder Ortschaftsrates 2026

Der Vorsitzende stellt die geplanten Sitzungstermine für den Huchenfelder Ortschaftsrat im Jahr 2026 vor.

22. Januar 2026

26. Februar 2026

26. März 2026

23. April 2026

21. Mai 2026

18. Juni 2026

23. Juli 2026

17. September 2026

22. Oktober 2026

19. November 2026

17. Dezember 2026

Die Sitzungen finden jeweils donnerstags um 18 Uhr statt.

Einstimmig bei 11 Anwesenden zugestimmt.

TOP 4 Vorstellung Mobilitätsstation & Ergebnisse Verkehrszählung Juli 2025

Im Rahmen dieses Tagesordnungspunktes stellt Herr Christoph Schulze, Abteilungsleiter Straßenplanung und Verkehrsbauwerke, die Ergebnisse der im Juli 2025 durchgeführten Verkehrszählung vor. Anschließend präsentiert sein Kollege, Herr Kaushal Prajapati, ein Mobilitätsstationskonzept.

Herr Schulze berichtet, dass die Verkehrserhebungen planmäßig am 1. Juli 2025 durchgeführt wurden. Die Auswertungsergebnisse sind erst in der vergangenen Woche eingegangen und anschließend aufbereitet worden.

Die Verkehrszählungen fanden an fünf Knotenpunkten im Bereich Huchenfeld statt:

  • Kreisverkehr aus Richtung Hohenwart
  • Knotenpunkt Würmstraße / Huchenfelder Hauptstraße
  • Knotenpunkt „Forststräßchen“ / Zum Nagoldblick
  • Ortseingang Industriestraße / Huchenfelder Hauptstraße
  • Kreisverkehr beim Edeka

Durchgeführt wurde die Verkehrszählung vom Ingenieurbüro VE-Kass aus Köln. Die neuen Daten bilden eine wichtige Grundlage für die weitere Verkehrsplanung, da die letzten Erhebungen aus den Jahren 2016 bzw. 2017 stammen.

Im Vergleich zu 2016 wurde auf der Huchenfelder Hauptstraße weniger, auf der Industriestraße dagegen mehr Verkehr festgestellt. An den Ortseingängen liegt das Verkehrsaufkommen rund 10 % unter dem Wert von 2016. Der Rückgang entspricht dem allgemeinen Trend im Stadtgebiet und wird teils auf veränderte Arbeitsgewohnheiten seit der Corona-Pandemie zurückgeführt.

Auf der Industriestraße, insbesondere im südlichen Bereich mit Wohnbebauung, wurde eine Verkehrszunahme von 53 % gegenüber 2016 festgestellt. Die gemeldete Zunahme von 122 % auf der Würmstraße beruht auf einem Fehler.

In der Ortsmitte wurden bis zu 6.700 Kfz pro 24 Stunden gezählt. Trotz eines Rückgangs gegenüber 2016 bleibt dies eine deutliche Verkehrsbelastung. Auf der Industriestraße liegt das Aufkommen im nördlichen Bereich bei rund 4.000 Kfz pro 24 Stunden, was einer Zunahme von etwa 36 % entspricht.

Der Ortschaftsrat bedankt sich für die erfolgte Durchführung der Verkehrszählung und die Vorstellung der Ergebnisse. Diese bieten nun eine fundierte Grundlage für die weiteren Beratungen im Gremium, um mögliche Maßnahmen zur Verbesserung im Ort zu prüfen und gezielt weiterzuentwickeln.

Im Anschluss wird das Thema Mobilitätsstationen aufgegriffen. Laut Herrn Schulz ist das Ziel, den öffentlichen und umweltfreundlichen Verkehr im Ort weiter zu fördern und die Verknüpfung verschiedener Verkehrsmittel – wie Bus, Fahrrad und E-Mobilität zu verbessern. Die Unabhängigkeit vom eigenen Auto soll gestärkt werden.

Für die Einrichtung solcher Stationen hat Herr Prajapati erste Standortvorschläge für den Ortsteil vorgestellt. Diese sollen nun hinsichtlich Eignung, Flächenverfügbarkeit und Anbindung an bestehende Wege- und Verkehrsstrukturen geprüft werden. Für Huchenfeld wird der Parkplatz am Stadtteilbad sowie an der Hochfeldhalle als potenzieller Standort vorgeschlagen.

Aus den Reihen des Ortschaftsrates wird sich erkundigt, wie viele Parkplätze durch die Errichtung einer Mobilitätsstation wegfallen, da die Parkflächen an den genannten Standorten bereits jetzt häufig nicht ausreichen. Zusätzlich wird angemerkt, dass die Einwohner und Einwohnerinnen im südlichen Bereich des Ortsteils abgeschnitten sind, da die Entfernung zu den vorgeschlagenen Standorten zu weit ist. Laut Herrn Schulze kommt es darauf an, wie groß die Mobilitätsstation und das Angebot an dieser sein soll. Bei kleineren Stationen muss man mit zwei bis drei Stellplätzen rechnen, die durch die Einrichtung wegfallen. Was die Auswahl der Standorte betrifft, gibt es noch Spielraum. Hier nimmt man gerne Vorschläge der Ortsverwaltung sowie dem Ortschaftsrat auf. Zunächst ist die Umsetzung der Mobilitätsstationen im Stadtgebiet geplant und anschließend erfolgt diese in den Ortsteilen.

Ein Ortschaftsrat regt an, bei den Mobilitätsstationen ebenfalls Abstellflächen für E-Roller zu berücksichtigen. Herr Schulze informiert, dass dies bei den Stationen im Stadtkern eingeplant ist.

Es wird sich nach dem Zeitrahmen zur Umsetzung des Projekts erkundigt. Laut Herrn Schulze sollen die Planungen im Laufe des nächsten Jahres starten.

Antrag:

Die Ortsverwaltung bittet den Ortschaftsrat, den Bericht zur Kenntnis zu nehmen.

Abstimmungsergebnis:

Der Ortschaftsrat hat den Bericht einstimmig bei 11 Anwesenden zur Kenntnis genommen.

TOP 5 Satzung für öffentliche Park-, Grün-, Erholungs-, Spiel- und Freizeitsportanlagen der Stadt Pforzheim

Vorlage S 0501

Der Vorsitzende verweist auf die Gemeinderatsbeilage S0501, mit der die Anhörung des Ortschaftsrates zum vorgesehenen Satzungsbeschluss erfolgt. Die bisher in der Benutzungsordnung festgelegten Verhaltensregeln für öffentliche Grün- und Erholungsanlagen sowie Spiel- und Freizeitsportanlagen sollen nun in Form einer Satzung festgeschrieben werden. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, bei Fehlverhalten entsprechende Bußgelder zu verhängen.

Nach eingehender Diskussion innerhalb des Gremiums beschließt der Ortschaftsrat einstimmig mit einer Enthaltung folgende Änderungen in der Satzung vorzuschlagen:

§ 3 (2) Das Wort „und“ vor „sowie Rollstühle“ bitte streichen.

§ 6 (2) Für diesen Satz bittet man um eine allgemeinverständlichere Formulierung.

Es wird sich einstimmig mit einer Enthaltung dafür ausgesprochen, den Cannabis-Konsum generell auf öffentlichen Park-, Grün-, Erholungs-, Spiel- und Freizeitsportanlagen der Stadt Pforzheim zu verbieten.

Antrag:

Der Erlass der in der Anlage beigefügten Satzung für öffentliche Park-, Grün-, Erholungs-, Spiel- und Freizeitsportanlagen der Stadt Pforzheim wird geändert beschlossen.

Abstimmungsergebnis:

Die Satzung wird mit 10 Stimmen und einer Enthaltung bei 11 Anwesenden geändert beschlossen.

TOP 6 Neufassung der Satzung über die Erhebung von Kostenersatz für die Leistungen der Feuerwehr gem. Anlage 1 (Kostenersatzsatzung) Vorlage S 0558

Der Vorsitzende verweist auf die Vorlage S 0558, mit welcher der Ortschaftsrat über die Neufassung der Satzung über die Erhebung von Kostenersatz für die Leistungen der Feuerwehr informiert wird.

Antrag:

Die Ortsverwaltung bittet den Ortschaftsrat, den Beschlussvorschlag zur Kenntnis zu nehmen.

Abstimmungsergebnis:

Einstimmig bei 11 Anwesenden zur Kenntnis genommen.

TOP 7 Änderung der Feuerwehr-Entschädigungssatzung (FwES), Anpassung der Entschädigungssätze für die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Vorlage S 0557

Der Vorsitzende verweist auf die Vorlage S 0557, mit welcher der Ortschaftsrat über die Änderung der Feuerwehr-Entschädigungssatzung (FwES), Anpassung der Entschädigungssätze für die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr, informiert wird.

Antrag:

Die Ortsverwaltung bittet den Ortschaftsrat, den Beschlussvorschlag zur Kenntnis zu nehmen.

Abstimmungsergebnis:

Einstimmig bei 11 Anwesenden zur Kenntnis genommen.

TOP 8 Annahme von Spenden

Der Ortsverwaltung sind zuletzt Spenden in Höhe von 293,90 Euro zugegangen.

Hierbei handelt es sich um folgende Spenden:

Anonym (Spendenschwein beim Eingemeindungsjubiläum) 71 €

Anonym (Spenden bei Verkauf von Jubiläumsherzen) 22,90 €

KMK Consulting GmbH (Seniorenweihnachtsfeier) 50 €

Joachim Schaefer (Seniorenweihnachtsfeier) 100 €

Dennis Andrejewski (Seniorenweihnachtsfeier) 50 €

Zu diesen Spenden merken wir an, dass keinerlei Anhaltspunkte bestehen, die darauf schließen lassen könnten, dass durch diesen Einfluss auf das Handeln des Ortschaftsrates oder der Verwaltung genommen werden soll.

Hinsichtlich der Spende von Herrn Dennis Andrejewski erklärt sich Ortschaftsrat Florian Andrejewski für befangen.

Antrag:

Die Ortsverwaltung bittet den Ortschaftsrat, der Annahme der Spenden zuzustimmen.

Abstimmungsergebnis:

Der Annahme der Spende von Herrn Dennis Andrejewski wird mit 10 Stimmen zugestimmt.

Hinsichtlich der Spende von Herrn Dennis Andrejewski erklärt sich Ortschaftsrat Florian

Andrejewski für befangen.

Die Annahme der restlichen Spenden wird mit 11 Stimmen einstimmig zugestimmt.

TOP 9 Anfragen der Mitglieder des Ortschaftsrates

Ein Ortschaftsrat schlägt vor, sich betreffend der Installation eines digitalen „schwarzen Bretts“ vor dem Rathaus zu informieren. Auf diesem sollen aktuelle Informationen des Ortsteils jederzeit für die Bürgerschaft zugänglich sein. Im Rahmen der Aktion „Smart City“ sollte man sich digital besser aufstellen.

Die Ortsverwaltung wird sich hierzu erkundigen.

Ergänzend greift ein weiterer Ortschaftsrat das Thema „Vereinsanschlagstafel“ auf und bringt den Vorschlag ein, diese Hinweistafeln an allen Ortseingängen zu platzieren und gegebenenfalls digitale Tafeln aufzustellen.

Einige Mitglieder des Ortschaftsrates äußern sich besorgt über die zunehmende Vermüllung rund um die Altkleider- sowie Altglascontainer. Da diese häufig überfüllt seien, kommt es regelmäßig zu unschönen Ablagerungen. Als mögliche Lösung werden die Verlegung der Container auf den Wertstoffhof oder eine Kameraüberwachung ins Gespräch gebracht.

Ein Ortschaftsrat regt an, den im örtlichen Mitteilungsblatt veröffentlichten Hinweis zu den Gepflogenheiten an der Grüngutannahmestelle – insbesondere hinsichtlich der Einhaltung der Regeln und des Einfahrens bei geschlossener Schranke – auch in den Mitteilungsblättern der benachbarten Ortsteile zu veröffentlichen, da diese die Grüngutannahmestelle ebenfalls nutzen.

Es wird sich erkundigt, ob für das Jahr 2026 Jahreskarten für den Besuch des Stadtteilbades angeboten werden und ob die fehlende Duschablage inzwischen installiert wurde.

TOP 10 Anfragen von Einwohnerinnen und Einwohnern

Ein Einwohner weist darauf hin, dass ebenfalls Bürger und Bürgerinnen aus dem Stadtkern die Grüngutannahmestelle benutzen.

Erscheinung
Huchenfeld Aktuell
NUSSBAUM+
Ausgabe 45/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Pforzheim
Kategorien
Aus den Rathäusern
Gemeinderat
Kommunalpolitik
Politik
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto