NUSSBAUM+
Bildung

Ernährung mit Kräutern aus dem Naturpark

Die Klasse 3 a und 3 b der Falkensteinschule, mit ihren Lehrerinnen Frau Striegel und Frau Perzyko, hatten die Gelegenheit, bei bestem Wetter...
Foto: Falkensteinschule

Die Klasse 3 a und 3 b der Falkensteinschule, mit ihren Lehrerinnen Frau Striegel und Frau Perzyko, hatten die Gelegenheit, bei bestem Wetter im wunderschönen Dobeltal zahlreiche Wildkräuter zu entdecken und kennenzulernen.

Schnell stellten die Kinder fest, dass sich die wilden Kräuter in Blattform und Farbe manchmal sehr deutlich unterscheiden, aber sich auch oft sehr ähnlich sind. Die Suche nach bestimmten Kräutern gestaltete sich spannend. Mit viel Eifer und Freude gelang es, sehr viele unterschiedliche Kräuter zu finden. Die Artenvielfalt mit über 60 verschiedenen Wildkräutern und Wildblumen beeindruckte. Das „Grün“ am Wegesrand bekam plötzlich eine andere Bedeutung. Es gab Hinweise zu geschützten Pflanzen und zu Pflanzen, wie die Herkulesstaude, die man besser nicht anfassen sollte, die allerdings von vielen Insekten dankbar genutzt wird.

Es durfte am „Pizzakraut“, dem wilden Dost, geschnuppert und geknabbert werden. Auch andere Wildkräuter wurden geschmacklich getestet. In Gemeinschaftsarbeit wurde ein Brotaufstrich auf Kräuterbasis gemixt. In der Outdoorküche am Steinkreis wurde gesammelt, gewaschen, geschnitten, gewürzt und gemischt. Es muss wohl richtig Spaß gemacht haben, Kommentare wie „Das schmeckt ja besser als Nutella“ oder „so einen coolen Unterricht hatten wir noch nie“, sprechen für sich. Wildkräuter können auch in süßen Varianten gegessen werden. Z. B. als Löwenzahnmarmelade oder als Wiesen-After-Eight. Beides gab es als kleine Nachspeise.

Den Rückweg nutzten wir dazu, die Aufmerksamkeit nochmal auf Blüten und Blattformen zu richten. Jedes Kind erstellte für sich ein individuelles Pflanzenbild aus dem Dobeltal. Jedes für sich ein Kunstwerk, mit viel Liebe und Freude gestaltet.

Nach drei Stunden durften die Kinder bei einer Wildpflanzengeschichte am plätschernden Dobelbach noch ein bisschen entspannen, bevor es zurück ins Schulhaus ging. Dort gab es dann noch ein Handout zum Nachschauen und „Nachkochen“. Die wunderschönen Wildkräuter und Wildblumen bleiben so hoffentlich gut im Gedächtnis, werden nach und nach vertieft und gelangen vielleicht auch zu Hause einmal auf den Tisch.

Durchführung: Monika Amann, Wildpflanzenpädagogin, www.amanntour.de

Erscheinung
Amtsblatt der Stadt Bad Herrenalb
NUSSBAUM+
Ausgabe 23/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Bad Herrenalb
Kategorien
Bildung
Panorama
Schulen
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto