Die Erntezeit im Schwäbischen Streuobstparadies steht vor der Tür. In Europas größter zusammenhängender Streuobstlandschaft reifen derzeit leckere Äpfel und Birnen heran und warten auf ihre Ernte und anschließende Verarbeitung.
Über 2.000 Apfelsorten gibt es im Schwäbischen Streuobstparadies. Viele davon sind alte traditionelle Sorten mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten. Doch welche Sorte hängt da eigentlich am eigenen Baum und eignet sie sich zum Mostmachen oder doch eher für Muß, Kompott oder als Tafelobst?
Der Verein Schwäbisches Streuobstparadies bietet seit einigen Jahren ein umfangreiches Kurs- und Veranstaltungsprogramm an, um dieses – zum Teil alte und vergessene Wissen – wieder bekannt zu machen. Die Veranstaltungen werden an verschiedenen Orten im gesamten Vereinsgebiet von fachkundigen Referenten angeboten. Alle Kurse sind online unter www.streuobstparadies.de/media/veranstaltungen einzusehen und zu buchen.
Folgende Kurse sind für die kommenden Wochen, passend zur Ernte- und Verwertungszeit, geplant:
Referent: August Kottmann, Veranstaltungsort: Haus des Gastes, Bad Ditzenbach
Teilnahmegebühr: ab € 85,00 p. P.
Referent: August Kottmann, Veranstaltungsort: Haus des Gastes, Bad Ditzenbach
Teilnahmegebühr: ab € 85,00 p. P.
Referent: Thilo Tschersich, Veranstaltungsort: Obstbaumuseum Glems, Metzingen-Glems
Teilnahmegebühr: ab € 75,00 p. P.
Referent: Markus Zehnder, Veranstaltungsort: Tonnenhalle, Mössingen
Teilnehmergebühr: ab € 75,00 p. P.
Referent: Andreas Kottmann, Veranstaltungsort: Gasthof Hirsch, Bad Ditzenbach
Teilnahmegebühr: ab € 125,00 inklusive Kochbirnen-Menü
Referent: August Kottmann, Veranstaltungsort: Haus des Gastes, Bad Ditzenbach
Teilnahmegebühr: ab € 85,00 p. P.
Referenten: Lisa Ziehe u. August Kottmann, Veranstaltungsort: Haus des Gastes, Bad Ditzenbach
Teilnahmegebühr: € 65,00 inklusive Mittagessen
Schwäbisches Streuobstparadies e. V., Bismarckstraße 21, 72574 Bad Urach, Telefon: 07125-309 32 63, kontakt@streuobstparadies.de