Das Ottheinrich-Gymnasium feierte am 13. Juni die Eröffnung seiner neuen Schülergenossenschaft. Unter dem Namen „Leonard“ setzt das Projekt die Arbeit der bisherigen Schülerfirma, einer AG an der Schule, fort. „Leonard“ steht dabei für „Lernende engagieren sich offen und nachhaltig für aktive Repräsentation demokratischer Prinzipien eSG“. Ziel der Schülergenossenschaft ist es, die sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Belange ihrer Mitglieder durch gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb zu fördern.
Die Schülergenossenschaft am Ottheinrich-Gymnasium konzentriert sich auf Tätigkeiten im Einzelhandel. So verkaufen die Mitglieder in den Pausen Materialien wie Hefte, Stifte und Schokolade und sind darüber hinaus bei schulischen Events wie dem Tag der offenen Tür oder dem Schulfest aktiv. Zudem wurde ein Tampon- und Binden-Automat in der Toilette installiert und das Projekt „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ initiiert.
Ein starker Partner der Schülergenossenschaft ist die Volksbank Kraichgau, die nicht nur finanzielle Unterstützung bei der Gründungsveranstaltung, sondern auch personelle Hilfe bei der Vorbereitung bot. Herr Grimmelykhuizen, der bereits die Schülerfirma betreute, übernimmt als Vorstandsvorsitzender die Leitung der Genossenschaft. Schulleiter Christian Annuschat fungiert als Aufsichtsratsvorsitzender und unterstützt das Vorhaben aktiv. Unterstützung erfährt die Schulleitung im Aufsichtsrat durch Vertreter der Eltern, der Schüler, ehemaliger Mitglieder der Schülerfirma und der Volksbank Kraichgau. Auch lokale Entscheidungsträger wohnten der Gründungsversammlung bei, so waren Christiane Staab (MdL), Ludwig Sauer (Bürgermeister Wiesloch) sowie Frau Schneider (Wirtschaftsförderung Wiesloch) bei der Veranstaltung anwesend.
Anton Rieger (Abiturient des OHG): „Die Genossenschaftsgründung ist ein Meilenstein für uns Schüler, die schon lange in der Schülerfirma tätig waren. Gleichzeitig bringt die rechtliche Verankerung der AG auch das Gefühl, dass sie noch viele weitere Jahre bestehen wird. Den Einsatz von Sechst- und Achtklässlern kann man dabei nur loben. Man hat die Hoffnung, dass die Schülerfirma mit ihrer Schokolade noch lange den Schulalltag versüßt.“
Eine besondere Herausforderung war die Corona-Pandemie, die den Gründungsprozess der Genossenschaft über knapp vier Jahre verzögerte. Dennoch gelang nach der Pandemie ein erfolgreicher Neustart. Die Schulgemeinschaft und die Eltern nahmen das Projekt positiv auf, und die Gründungsveranstaltung wurde gut besucht. Auch ehemalige Schüler, die sich bereits in der Schülerfirma engagierten und den Gründungsprozess vor der coronabedingten Zwangspause begleiteten, waren bei der Gründung anwesend. Besonders hervorzuheben ist Leander Braun, der Abiturient des letzten Jahres moderierte die Gründungsversammlung.
Sebastian Grimmelykhuizen: „Ich bin froh, dass die Schülergenossenschaft nach diesem langen Gründungsprozess nun endlich am OHG angekommen ist und bin dankbar für das Engagement aller Beteiligten am Gründungsprozess. Besonders freut mich, dass auch ehemalige Mitglieder der Schülerfirma anwesend waren. Das ist in meinen Augen ein Zeichen dafür, dass die Schülerfirma bzw. ab heute die Schülergenossenschaft die Teilnehmer anspricht und bestärkt mich, diesen Weg weiterzugehen.“
Im zukünftigen Schuljahr soll die Schülergenossenschaft in den Wirtschaftsunterricht einer 9. Klasse und in den Seminarkurs Wirtschaft der 11. Klasse integriert werden. Ein Projekt des Seminarkurses wird die Ausrichtung des Schulfestes des OHG am 25. Juli 2025 sein, zu dem auch alle ehemaligen Schüler*innen des Ottheinrich-Gymnasiums eingeladen sind. Die Gewinne, die auf dem Schulfest erwirtschaftet werden, sollen dem Abiturjahrgang zur Ausrichtung der Abiturfeier bereitgestellt werden. Langfristig wird angestrebt, die Genossenschaft fest im Schulleben zu verankern und die Wirtschaftskompetenz sowie die politische Kompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Durch die demokratische Organisation der Genossenschaft und das gleichzeitige wirtschaftliche Agieren erhalten die Teilnehmer wertvolle Einblicke in unternehmerische Prozesse.
Henrik Wieditz (ehemaliger Schüler des OHG): „Besonders freut mich, dass die Rechtsform einer Genossenschaft gewählt wurde. Schon die ehemalige Schülerfirma setzte sich für demokratische Werte ein. Wirtschaft und Demokratie jetzt ganz offiziell zu verbinden, ist die logische Weiterentwicklung und sehr begrüßenswert.“
Mit der Gründung der Schülergenossenschaft setzt das Ottheinrich-Gymnasium ein starkes Zeichen für die Bedeutung praktischer Bildung und die Förderung unternehmerischer Fähigkeiten bereits in jungen Jahren. Dieses Projekt dient nicht nur als Vorbild für andere Bildungseinrichtungen, sondern trägt auch zur Stärkung der Schulgemeinschaft und der Region bei. (Sebastian Grimmelykhuizen)