NUSSBAUM+
Kultur

ERÖFFNUNGSKONZERT

Samstag, 01. Juni 2024, 19 Uhr Brahms – The Hungarian Rittersaal Schloss Neuensten Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, Daniel Ottensamer,...

Samstag, 01. Juni 2024, 19 Uhr
Brahms – The Hungarian
Rittersaal Schloss Neuensten
Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, Daniel Ottensamer, Stephan Koncz
Am kommenden Samstag, den 01. Juni, startet der Hohenloher Kultursommer in seine 38. Saison! Das Eröffnungskonzert findet wie üblich im Rittersaal des Schlosses Neuenstein ab 19 Uhr statt und legt einen Schwerpunkt auf die Klarinettensonaten op. 120 von Johannes Brahms: in einer Fassung für Klarinette und Streichorchester. Dafür konnten ideale Interpreten gefunden werden: Daniel Ottensamer, Soloklarinettist der Wiener Philharmoniker, und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn, das von Stephan Koncz geleitet wird, Cellist beim anderen berühmten Orchester aus dem deutschsprachigen Raum, den Berliner Philharmonikern.
In der zweiten Klarinettensonate in Es-Dur lässt Brahms, dem im diesjährigen Hohenloher Kultursommer einige Konzerte gewidmet sind, auch Tonfolgen anklingen, die im ungarischen Stil geschrieben sind. Dass ein in Hamburg geborener Komponist in Wien mit Stücken im ungarischen Stil bekannt wurde, klingt ein wenig seltsam. Doch als Pianist war er mit dem ungarischen Violinspieler Eduard Reményi unterwegs. Zusammen musizierten sie „Ungarische Tänze“, die auf traditionellen Melodien oder auf den Melodien ungarischer Komponisten basierten.
Einen „ungarischen Tanz“ gibt es auch im Eröffnungskonzert am Samstag, 1. Juni, im Rittersaal des Neuensteiner Schlosses zu hören: den siebten, der ein volkstümliches Lied zum Vorbild hat. Ihm werden der Csardas aus Johann Strauss' einziger Oper „Ritter Pásmán“ op. 441 von 1892 und dessen 23 Jahre zuvor geschriebene Schnellpolka „Éljen a Magyar!“ op. 332 gegenübergestellt.
Schwungvoll wird das Konzert dann mit weiteren tänzerischen Werken beschlossen: mit Béla Bartóks „Rumänischen Volkstänzen“. Da treffen ein Stabtanz auf einen „Stampfer“ oder ein Kettentanz auf eine rumänische Polka und zwei Schnelltänze.
Karten und weitere Informationen gibt es bei der Geschäftsstelle in Künzelsau, Tel 07940/18-348, ggf. an der Abendkasse oder auch im Internet: Platzgenau buchen unter www.hohenloher-kultursommer.de oder www.reservix.de

Anhang
Dokument
Erscheinung
Amts- und Mitteilungsblatt Stadt Krautheim
NUSSBAUM+
Ausgabe 22/2024
von Kulturstiftung Hohenlohe, Geschätsstelle
31.05.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Krautheim
Kategorien
Kultur
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto