Bildung

Erste Preise beim Wettbewerb „Chemie im Alltag – das Experiment“ – Schülerinnen und Schüler des Auguste-Pattberg-Gymnasiums für exzellente naturwissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet

Mit einem ausgeprägten naturwissenschaftlichen Verständnis, analytischem Denken und großer Experimentierfreude erzielten Schülerinnen und Schüler...
Die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler bei der Übergabe der Urkunden durch Schulleiter Dr. Thomas Pauer und OStRin Christiane Beisel
Die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler bei der Übergabe der Urkunden durch Schulleiter Dr. Thomas Pauer und OStRin Christiane BeiselFoto: Claudia Schmidt, APG

Mit einem ausgeprägten naturwissenschaftlichen Verständnis, analytischem Denken und großer Experimentierfreude erzielten Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe und Oberstufe des Auguste-Pattberg-Gymnasiums erste Preise bei der ersten Runde des bundesweiten Wettbewerbs „Chemie im Alltag – das Experiment“ im Schuljahr 2024/25. Für ihre differenzierte Auseinandersetzung mit dem Thema ‚Enzymatische Bräunung‘ und ihre präzise dokumentierten Versuchsergebnisse wurden sie von der Jury mit ersten Preisen belohnt.

Unter dem Titel „Das Bananen-Tattoo“ gingen die Teilnehmenden der Frage nach, welche biochemischen Prozesse für das charakteristische Nachdunkeln von Bananen und anderen Früchten verantwortlich sind. Im Zentrum stand die Rolle spezifischer Enzyme – insbesondere der Polyphenoloxidase –, die als Biokatalysatoren oxidative Reaktionen anstoßen, sobald die Zellstruktur der Frucht beschädigt ist.

In anspruchsvollen Versuchsreihen wurde untersucht, wie sich diese Reaktion unter verschiedenen Bedingungen – etwa durch Temperaturveränderung, pH-Verschiebung oder den Zusatz reduzierender Substanzen – beeinflussen lässt. Die Schülerinnen und Schüler verglichen unter anderem den Effekt von Natronlösungen, Speiseessig, Zuckerlösungen und Reduktionsmitteln und analysierten deren Wirkung auf die Aktivität der Oxidationsenzyme.

Besondere Aufmerksamkeit galt auch den praktischen Konsequenzen dieser Prozesse im Alltag: Warum wird ein Obstsalat mit frischer Ananas bitter? Weshalb gelingt ein Tortenguss mit Gelatine nicht, wenn frische Ananas verwendet wird? Was geschieht, wenn Gummibärchen in enzymhaltige Fruchtsäfte gegeben werden? Solche Phänomene wurden im Kontext enzymatischer Proteinspaltung untersucht, wobei auch die Rolle proteolytischer Enzyme in Lebensmitteln, Reinigungsmitteln und der Fleischzartmachung thematisiert wurde.

Der Wettbewerb forderte die Schülerinnen und Schüler nicht nur zu einer sorgfältigen Versuchsdurchführung, sondern auch zu einer fundierten naturwissenschaftlichen Reflexion und einem transferfähigen Verständnis komplexer biochemischer Zusammenhänge heraus. „Die ausgezeichneten Arbeiten belegen eindrucksvoll, wie engagiert und mit welch hoher fachlicher Qualität sich unsere Schülerinnen und Schüler den naturwissenschaftlichen Herausforderungen stellen“, so Schulleiter Dr. Thomas Pauer. Er übergab die Urkunden, gratulierte herzlich zu diesem Erfolg und dankte den Lehrkräften, die die Schülerinnen und Schüler unterstützend begleitet hatten.

Claudia Schmidt

Erscheinung
Stadtanzeiger Mosbach
Ausgabe 28/2025
von Auguste-Pattberg-Gymnasium NeckarelzRedaktion NUSSBAUM
09.07.2025
Orte
Mosbach
Kategorien
Bildung
Panorama
Schulen
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto