Redaktion NUSSBAUM
71263 Weil der Stadt
730 Sechstklässler beteiligt

Erster Katastrophenschutztag für Schüler in Sindelfingen

Rund 730 Schüler aus 30 Klassen der Klassenstufe 6 haben am Donnerstag, 18. Juli, am ersten Katastrophenschutztag für Schulen teilgenommen.
Impression vom Katastrophenschutztag mit einem Stand im Fokus
Foto: Stadt Sindelfingen

Bei einem Rundgang informierte sich Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer über die Arbeit der beteiligten Hilfsorganisationen und dankte den Bevölkerungsschützern für ihren Einsatz.

„Das Thema Bevölkerungsschutz ist gerade in der heutigen Zeit von großer Wichtigkeit. Das haben zahlreiche Katastrophen und Krisen der jüngeren Vergangenheit gezeigt, unter anderem die weltweite Corona-Pandemie, die Energiekrise infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine oder Unwetterkatastrophen wie die Flut im Ahrtal. Es ist entscheidend, die Bevölkerung entsprechend zu sensibilisieren und ihre Resilienz zu stärken. Dazu haben wir den ersten Katastrophenschutztag für Schulen organisiert, um Schülerinnen und Schüler bereits in jungen Jahren an die Thematik heranzuführen. Mein Dank und meine Anerkennung gelten den beteiligten Bevölkerungsschützern und Hilfsorganisationen, die wertvolle Einblicke in ihre Arbeit gegeben haben“, sagt Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer.

An vier Stationen in und rund um die Stadthalle Sindelfingen konnten die Schüler die verschiedenen Hilfsorganisationen (DRK Ortsvereine Sindelfingen und Maichingen, zusammen mit ihrer Rettungshundestaffel, DLRG Ortsverein Sindelfingen, Feuerwehr Sindelfingen und THW Ortsgruppe Böblingen) und ihre Aufgaben kennenlernen.

Das Amt für Feuerwehr und Bevölkerungsschutz und das Amt für Bildung und Betreuung haben den ersten Katastrophentag in Sindelfingen in Abstimmung mit den geschäftsführenden Schulleitungen organisiert. Dieser soll zukünftig jährlich stattfinden.

Der Aktionstag zielt darauf ab, Schüler für den Katastrophenschutz zu sensibilisieren und ihre Resilienz und Selbsthilfefähigkeiten nachhaltig zu stärken. Durch praxisnahe Einblicke und direkten Kontakt mit ehrenamtlichen Helfern im Bevölkerungsschutz sollen diese Themen greifbar gemacht werden.

Zudem soll das Bewusstsein für den Bevölkerungsschutz und den Umgang mit Katastrophensituationen auch in die Familien getragen werden. Gleichzeitig wird die Bekanntheit der Hilfsorganisationen gesteigert und das Ehrenamt attraktiv präsentiert.

Der Aktionstag zum Katastrophenschutz für die Klassenstufe 6 ist ein wichtiger Bestandteil der Gesamtkonzeption zur Verankerung der des Katastrophenschutzes im schulischen Unterricht. Diese wurde vom Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen gemeinsam mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport entwickelt und wird im Schuljahr 2023/2024 zum ersten Mal umgesetzt.

Erscheinung
exklusiv online

Orte

Aidlingen
Altdorf
Böblingen
Bondorf
Deckenpfronn

Kategorien

Bildung
Panorama
Schulen
von Redaktion NUSSBAUM, Region Böblingen
19.07.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto