Am 23. Juli 1955 fand auf dem Segelflugplatz Klippeneck bei Spaichingen der Erstflug unserer Ka 2 statt. Unser Verein führte dort sein erstes Sommerfluglager mit dem neuen Doppelsitzer durch. Gebaut wurde die Ka 2- Rhönschwalbe im April und Mai 1955 bei Alexander Schleicher Flugzeugbau in Poppenhausen an der Wasserkuppe. Die Stückprüfung mit der Werk-Nr. 106 und dem Kennzeichen D-8776, also die Erstprüfung und Zulassung, erfolgte am 2. Juni 1955. Durch den schnittigen, beplankten Holzrumpf und die bespannten Tragflächen war die Ka 2 ein zeitlos elegantes Flugzeug. Nach der Bezahlung des Flugzeuges wurde die Überführung nach Gaggenau in unsere Werkstatt zwei Tage später durch die Vereinsmitglieder durchgeführt. In unserer damaligen Werkstatt, in den Eisenwerken Gaggenau (heute Standort des Stadthotels mit angrenzendem Murgpark), brachte unser Mitglied, Malermeister Berthold Hauck, auf beiden Seiten des Rumpfes das Wappen der Stadt Gaggenau an. Am 17. Juli war in einem feierlichen Festakt in der Jahnhalle Gaggenau die Flugzeugtaufe auf den Namen "Stadt Gaggenau" durch Bürgermeister Joseph Hollerbach. Die Feier wurde musikalisch umrahmt duch die Stadtkapelle und den Gewerbesangverein. Die eingeladenen Gäste, Honoratioren aus Stadt, Land und Luftfahrtverband und die Bevölkerung feierten dieses Ereignis. Seit dieser Zeit haben viele Piloten der Fliegergruppe Gaggenau auf diesem Flugzeug das Fliegen gelernt und ihre ersten Alleinflüge erlebt. Erst in den späten 90er Jahren wurde der Ka2 mit der ASK 13 ein moderneres Schulflugzeug zur Seite gestellt. In diesem Jahr feiert die Fliegergruppe Gaggenau ihren 75. Geburtstag. Infos unter www.fliegergruppe-gaggenau.de.