NUSSBAUM+
Aus dem Landkreis

Es drohen Bußgelder und Fahrverbote

Amphibienwanderung – Tempolimits und Sperrungen beachten Sobald die Witterung milder wird, wandern wieder Kröten, Frösche, Unken und Molche zu ihren...

Amphibienwanderung – Tempolimits und Sperrungen beachten
Sobald die Witterung milder wird, wandern wieder Kröten, Frösche, Unken und Molche zu ihren Laichgewässern. Um sie auf dem Weg dorthin zu schützen, richten die Straßenmeistereien und Bauhöfe an den bekannten Wanderkorridoren Geschwindigkeitsbeschränkungen oder Sperrungen mit
örtlichen Umleitungen ein.
Die Verkehrsbeschränkungen einzuhalten, ist aus doppeltem Grund wichtig: zum einen, weil Amphibien bei mehr als 30 km/h durch die Druckwelle der Fahrzeuge getötet werden und zum anderen zur Sicherheit der ehrenamtlichen Amphibienschutzhelfer, die vor allem in den Abendstunden im Einsatz sind. Nachdem es in den vergangenen Jahren für die Freiwilligen immer wieder zu gefährlichen Situationen durch überhöhte Geschwindigkeiten gekommen ist, wird es dieses Jahr verstärkt Kontrollen geben.
Unter www.landkreis-heilbronn.de sind die betroffenen Strecken abrufbar.
Kurzfristig sind aber auch an anderen Strecken Sperrungen oder Geschwindigkeitsbeschränkungen möglich.

26. März: Fachtag der Landwirtschaftsämter Heilbronn und Karlsruhe
Neue Chancen für die Direktvermarktung
Die Landwirtschaftsämter der Landkreise Heilbronn und Karlsruhe veranstalten gemeinsam den „Fachtag Direktvermarktung“ für landwirtschaftliche Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter.
Dieser findet am Mittwoch, 26. März, 9.00 bis 16.45 Uhr, im CVJM Lebenshaus „Schloss Unteröwisheim“ in Kraichtal-Unteröwisheim statt.
Der Schwerpunkt in diesem Jahr liegt auf den Chancen für die Direktvermarktung durch Hofladengestaltung, Warenpräsentation, Etikett-Gestaltung sowie durch Künstliche Intelligenz (KI).
Frische und hervorragende Qualität sowie das „gewisse Extra“ sind der Grund, warum Verbraucher den Weg in den Hofladen finden. Doch in einer Welt, die durch schöne Bilder und Posts in sozialen Medien dominiert wird, reichen nur die inneren Werte eines Produkts nicht mehr aus. Die Verpackung, das Etikett sowie die gesamte Präsentation des Sortiments müssen ansprechend inszeniert sein.
Fachvorträge und der Bericht einer Direktvermarkterin mit neu gestaltetem Hofladen geben Anregungen, wie diese Anforderungen umgesetzt werden können. Dabei wird der Bogen von der Präsentation im Hofladen über die recht sichere Gestaltung von Etiketten bis zur Nutzung von KI für
ansprechende Produktbeschreibungen gespannt.
Während des gesamten Fachtages können die Teilnehmenden auch eigene Produkte auf der veranstaltungseigenen Produktbörse präsentieren und neue Produkte anderer Betriebe kennenlernen.
Es wird ein Tagungsbeitrag in Höhe von 55 Euro erhoben, der vor Ort in bar bezahlt werden muss. Er beinhaltet Mittagessen, Kaffee und Tagungsgetränke. Eine Anmeldung ist bis Dienstag, 18. März, auf der Website t1p.de/c1l5b erforderlich. Fragen zu der Veranstaltung beantwortet Katharina Kießling unter Telefon 07131/994-7320 oder per E-Mail an: katharina.kiessling@landratsamt-heilbronn.de.

Annahme von Rasenschnitt und Laub auf Häckselplätzen
Ab Samstag, 1. März, können Privatanlieferer wieder kostenfrei Rasenschnitt und Laub aus Hausgärten auf den Häckselplätzen des Landkreises Heilbronn abgeben. Das Material wird bis einschließlich Ende
Dezember in Containern oder Anhängern angenommen. Eine Anlieferung ist auf einen halben Kubikmeter begrenzt. Größere Mengen an Gartenabfällen werden bei den Entsorgungszentren in Eberstadt oder Schwaigern-Stetten für sieben Euro pro 100 Kilogramm angenommen.
Mit der Biotonne werden neben Rasenschnitt und Laub auch andere Gartenabfälle ab Haus eingesammelt. Eine Jahresmarke für die 60-Liter-Biotonne kostet im Landkreis Heilbronn nur 18 Euro. Außerdem sind 60-Liter-Säcke für Gartenabfälle bei den Verkaufsstellen für Müllmarken erhältlich. Die Säcke kosten 1,50 Euro und können bei der Abfuhr der Biotonne bereitgestellt werden.
Ansonsten können Gartenabfälle auch im eigenen Garten fachgerecht kompostiert und dadurch wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll verwertet werden.
Fragen können an die Abfallberatung des Landkreises unter Telefon 07131/994-560 gerichtet werden.

Erscheinung
Mitteilungsblatt der Stadt Neudenau
NUSSBAUM+
Ausgabe 09/2025
von Landratsamt Heilbronn
25.02.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Neudenau
Kategorien
Aus dem Landkreis
Politik
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto