Vor knapp einem Jahr begann die Vorbereitungsphase für das Projekt "Ökonomische Umweltverschmutzung vs. Umweltfreundliche Wirtschaft", das jetzt durch die Förderzusage durch Erasmus+ und der Meteor Stiftung seinen ersten Höhepunkt fand.
Durch den engen Kontakt zu der damaligen Türkischlehrerin Semiha Töre, die von 2017 - 2022 in der Stadt Rottenburg an unterschiedlichsten Schulen als abgesandte Lehrkraft die türkische Kultur, das Land und seine Menschen sowie die türkische Sprache unterrichtete, wurde aus der Idee eines Jugendaustauschprojekts zwischen ihrer Schule, der Fethiye Belediye Fen Lisesi, und der Gemeinschaftsschule im Gäu Ergenzingen, kurz GiG, eine tolle Projektidee.
Die deutsch-türkische Jugendbrücke gGmbH mit Sitz in Düsseldorf, kofinanziert von der Europäischen Union, war von dem Projekt begeistert, unterstütze die GiG und das mit Erfolg:
Seit letzter Woche steht nun fest, dass die beiden Schulen die Projektgelder genehmigt bekommen. Die GiG und das Projekt wurden in ein Erasmus+ - Konsortium zur Förderung des dt.-türk. Austauschs aufgenommen und in diesem Schuljahr finanziell so umfänglich unterstützt, dass es zu einem beidseitigen Austausch zwischen den beiden Schulen kommen kann.
Den Start macht die türkische Seite. Vom 27.11. bis 06.12.24 werden zehn türkische Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren und drei Lehrkräfte aus der Stadt Fethiye und dem dortigen Elitegymnasium Fethiye Belediye Fen Lisesi an die GiG nach Rottenburg-Ergenzingen kommen, um sich mit dem Thema "Ökonomische Umweltverschmutzung vs. Umweltfreundliche Wirtschaft" in unserer Region auseinanderzusetzen.
An der GiG konnten schnell zehn hochmotivierte Jugendliche gefunden werden, die sich nun gemeinsam mit ihren Familien auf die Chance freuen, einmal eine türkische Gastschülerin oder einen türkischen Gastschüler bei sich aufzunehmen und gemeinsam tolle Tage rund um Rottenburg zu erleben.
Der Gegenbesuch wird voraussichtlich im April 2025 stattfinden.
Seit der Zusage durch Erasmus+ arbeiten die beiden Projektleiterinnen und Lehrerinnen der GiG Ergenzingen Seval Keskin und Okka Rau-Schmeckenbecher sowie Lehrer Benjamin Jung daran, möglichst spannende Kooperationen mit Firmen und Institutionen aus der Region zu schließen, damit möglichst ganz unterschiedliche Bereiche im Hinblick auf nachhaltige und klimaneutrale Ziele angeguckt werden können.
Weitere Berichte zu dem Projekt finden Sie auf www.gms-ergenzingen.de oder auf der Instagram-Seite der Ergenzingen Gemeinschaftsschule.