Warum heißt Ubstadt Ubstadt? Und wie kommt es zum Uznamen „Esel“?
Warum regierten früher im Rathaus Völlerei und Heiterkeit und wo war die Ubstadter Badeanstalt?
Was brachten archäologische Ausgrabungen im Ortskern zutage und welches ist das älteste Gebäude Ubstadts?
Und welche Verbindung hatte das Ubstadter Salzbad mit der Bruchsaler Salinenstraße?
Diesen und vielen weiteren Fragen sind die Mitglieder des Arbeitskreises „Ubstadt historisch erleben“ nachgegangen und haben hieraus einen Ortsrundgang durch Ubstadt zusammengestellt, angereichert mit historischen Fakten, persönlichen Eindrücken und humorigen Anekdoten.
Aufgeräumt wird beispielsweise mit der Saga, die Ubstadter Esel hätten ihren Namen einem Vorfall auf dem Kirchendach zu verdanken. Die Wahrheit ist weitaus honoriger.
Ende Juni 2025 ließen sich ca. 20 Teilnehmende auf eine kleine Zeitreise durch das beschauliche Örtchen ein. Alle waren sehr gespannt und wissbegierig und trugen teils eigene Geschichten zu Gebäuden und Menschen bei.
Mit jeder Menge historischer Information im Gepäck führte das Team Wolf-Dieter Freier, Günter Oßfeld, Reiner Dick, Ralf Heger und Hubert Beck zu markanten historischen Plätzen, Kleindenkmalen und Gebäuden des Ortes. Mal ernst, mal schmunzelnd erfuhren die Teilnehmenden Spannendes über das Leben vergangener Jahrhunderte oder gar Jahrtausende, über Fachwerk, Kirchturmdächer und über die ein oder andere Ubstadter Anekdote.
Kurzweilig war dieser Rundgang, und wer dachte, Geschichte sei trocken, wurde schnell eines Besseren belehrt – die Geschichten sprudelten lebendig wie ein frisch gezapftes Bier. Apropos: Zum Ausklang der Führung gab es einen kleinen Imbiss – wie damals bei der Schuleinweihung 1965 – und Getränke, kühl wie aus den Eiskellern im Dorf.
Wem es Ende Juni zu heiß war, der hat nun noch zweimal Gelegenheit, die „Eselrunde“ mitzugehen. Der nächste Rundgang wird am Sonntag, dem 27. Juli 2025, stattfinden. Treffpunkt ist um 14 Uhr auf dem Parkplatz bei der evangelischen Kirche in Ubstadt. Die kostenlose Führung ist nicht barrierefrei, die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Personen begrenzt.
Anmeldung bei Wolf-Dieter Freier, Mobil-Nr. 0151 55435599 oder E-Mail: Eselrunde@t-online.de.
Ein weiterer öffentlicher Termin wird für Sonntag, den 26. Oktober 2025, angeboten – auch hierfür werden bereits Anmeldungen entgegengenommen.