Den Auftakt zur diesjährigen Eselskerwe in Schatthausen bildete traditionell der Kerwerock im Zelt. Wie schon in den vergangenen 36 Jahren war das Zelt nur mit Basics ausgestattet: Man hatte auf Bestuhlung verzichtet, die Getränke wurden in den vereinseigenen Kerwebechern serviert. So konnte jeder seiner Tanzlust freien Lauf lassen.
Den Anfang machten „GimMe Five“ aus Bad Schönborn. Sie stehen für handgemachte, partytaugliche Rockmusik mit einem musikalischen Spektrum, das vom Rock´n´Roll der 50er über Blues und Soul bis hin zu „angerockter“ Discomusik geht. Auf jeden Fall gibt es Rhythmus und Groove pur, wenn Sänger und Frontman Carsten mit seinen “Jungs” loslegt.
Als zweite Band des Abends trat „Realusiuon“ gleich mit 8 Mitgliedern an und lieferte eine mitreißende High-Class-Cover-Show, die auch den Letzten vor die Bühne holt. Spaß war vorprogrammiert, wenn das Lead-Duo stimmgewaltig die ganze Bandbreite des Rocks und Pops unsicher machte. Gut gelaunt und mühelos sprangen sie durch die unterschiedlichsten Zeiten und Genres frei nach dem Motto: “Let´s rock the house!”
Die kommenden Kerwetage übernahm in bewährter Manier der FC Fortuna Schatthausen als Bewirtschafter, zeichnete sich am Samstag auch für das Unterhaltungsprogramm verantwortlich. Bereits am frühen Morgen wurde die Partyzone vom Vortag in ein gemütliches Festzelt verwandelt, Brauereigarnituren abgeladen und aufgestellt, Tische und Wände liebevoll herbstlich dekoriert. In der Küche bereitete Uwe Knopf mit seinem Küchenteam alles vor, um für den Ansturm zum Fassanstich und zur Schlumpeltaufe gerüstet zu sein.
Inzwischen konnte man auf und um die Bühne schon die weitreichenden Vorbereitungen für den ersten großen Auftritt der „Mückenlocher“ beobachten, die den Abend gleich mit 14 Musikern und Blasmusik vom Feinsten gestalten werden. Vorher aber geben sich die Tanzgruppen von Melanie Werle ein Stelldichein auf der Bühne: Mit einem getanzten „Fluch-der-Karibik-Potpourri“ begeisterten zuerst die Damen die zahlreichen Zuschauer, bevor die jüngeren Mädchen die Bühne stürmten und mit viel Konzentration und Begeisterung weitere Tänze aufführen. Das Publikum war begeistert und wollte die Gruppen nicht ohne eine Zugabe ziehen lassen: Diesem Wunsch wurde dann mit einem weiteren Show-Tanz der jungen Damen, die sich inzwischen „in Schale geworfen“ hatten, entsprochen, bevor die Trainerin jede einzelne Tänzerin vorstellte und somit die große Mühe der Vorbereitungen dieses Auftrittes würdigte.
Gleich darauf ging es weiter. Vorstand Ulvi Bern betrat mit dem Kerwekomitee die Bühne, um mit dem Fassanstich ganz offiziell die Kerwe einzuläuten. Der frischgewählte Ortsvorsteher Patrick Schultz übernahm diese Aufgabe in versierter Manier. Nachdem die ersten Krüge gefüllt waren, konnte man zur Taufe der Kerweschlumpel, die in diesem Jahr von Niklas Zimmermann als Kerwebräutigam betreut wurden, schreiten. Mit gewohnt spitzer Feder hatte Christian Schneider schon einen kleinen Vorgeschmack auf die diesjährige „Kerewe-Redd“ vorbereitet und den Namen der vornehm gewandeten Schlumpel verkünden lassen. „Fortuna“ heißt das Symbol der Schatthäuser Kerwe 2024.
Während sich die gutgelaunten Gäste mit Essen und Trinken versorgten und das Küchenteam ganz schön ins Schwitzen brachten, bereiteten sich die Musiker der Mückenlocher auf ihren Auftritt vor und heizten dann in ihren krachledernen Hosen und mit Ihrem breitgefächerten Repertoire von böhmischer Polka bis zum Malle-Hit dem tanzbegeisterten Publikum bis nach Mitternacht kräftig ein. Der stimmungsvolle Samstagabend konnte man an der Bar weiterführen oder langsam im Festzelt unter Freunden ausklingen lassen.
► Mehr zur Eselskerwe Schatthausen gibt es hier.