NUSSBAUM+
Senioren

Essen hält Leib und Seele zusammen - Rückblick auf einen informativen Nachmittag

Am vergangenen Dienstag durften wir rund 40 Seniorinnen und Senioren im Musikpavillon zu unserem monatlichen Seniorennachmittag begrüßen....
Foto: Spröhnle

Am vergangenen Dienstag durften wir rund 40 Seniorinnen und Senioren im Musikpavillon zu unserem monatlichen Seniorennachmittag begrüßen. Frau Sabine Schober hieß alle herzlich willkommen im Namen des Rentnerclubs und unser Team versorgte die Gäste mit Getränken, Hefezopf und knusprigen Brezeln.
Besonders schön war, dass die Anwesenden die Gelegenheit nutzten, ihre Wünsche für das Programm im kommenden Jahr auf einem Formular anzukreuzen oder kreative Ideen zu notieren. Es wurde rege diskutiert und gemeinsam geplant – so macht Gemeinschaft Spaß!

Im Mittelpunkt unseres Nachmittags stand diesmal das Thema „Die Bedeutung des Essens im Alter“. Hierzu hatten wir einen ganz besonderen Gast eingeladen: Herrn Florian Reistle, der uns mit seinem Fachwissen und seiner Leidenschaft für Ernährung begeisterte.

Herr Reistle, Koch, Diätassistent und Heilpraktiker in einer Person, entführte uns in die faszinierende Welt der Ernährung aus einer ganz neuen Perspektive. Für ihn ist Essen nicht nur Nährstoffaufnahme, sondern auch ein Ausdruck von Herkunft, Geschmack, Zugehörigkeit und Erinnerungen. Sein Vortrag zeigte, wie wichtig eine ausgewogene und auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmte Ernährung ist – denn gutes Essen trägt nicht nur zur körperlichen Fitness bei, sondern stärkt auch das seelische Wohlbefinden.

Die Fragestellung, was auch die Seele des Menschen ernährt und wie wir eine bessere Beziehung und Verbindung zu unserem Essen herstellen können, war der rote Faden in seinem Vortrag.

Mit viel Fachwissen und Herz erklärte Herr Reistle, dass die richtige Ernährung im Alter nicht nur dazu beiträgt, körperlich fit zu bleiben, sondern auch das seelische Wohlbefinden stärkt. Denn Essen ist mehr als nur Nahrungsaufnahme – es ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens, der Freude und Gemeinschaft schenkt. Den Kreislauf der Ernährung brachte er den Besuchern des Seniorennachmittags am Beispiel des Honigs nahe. Bienen haben eine elementare Bedeutung für die Landwirtschaft, denn rund 80% der Pflanzenarten sind auf die Bestäubung durch Insekten, darunter Bienen, angewiesen. Gleichzeitig produzieren sie außer Honig noch viele weitere wichtige Produkte, wie Bienenwachs, Pollen, Propolis, Gelée Royale und Bienengift. Diese werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, von Kosmetik bis zur Naturheilkunde. Die Qualität des Honigs kann an der Konsistenz erkannt werden, die Kristallisation ist ein Zeichen für reinen, unbehandelten Honig. Die Heilwirkung von Honig für den Menschen erstreckt sich vom erholsamen Schlaf über Stärkung des Immunsystems bis zur Herz-Kreislauffunktion.

Besonders betonte Herr Reistle die Bedeutung von nährstoffreichen Lebensmitteln mit dem Ernährungskreislauf der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.), die den erhöhten Bedarf an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen decken. Er gab praktische Tipps, wie man den Speiseplan abwechslungsreich und schmackhaft gestaltet, um den Genuss nicht zu kurz kommen zu lassen. Der tägliche Teller sollte „so bunt wie möglich sein“; der Anteil von Obst und Gemüse ungefähr 5 Hände voll am Tag, wobei Rohkost zur besseren Verträglichkeit am besten etwas mit Öl und Essig mariniert wird.

Die Teilnahme am Jahresablauf mit den Saisonzeiten wie Erdbeeren im Frühsommer oder Kohl im Herbst bringt uns auch wieder mehr in Verbindung mit der Natur und den Sinnen. Bei Getreide sollten eher Vollkornprodukte wie Gerste und Hafer auf dem Speiseplan stehen, die für das Alter hochwertige Inhaltsstoffe liefern. Wichtig sind auch für den Stoffwechsel gesäuerte Milchprodukte wie Joghurt, Quark oder Buttermilch. Die Getränke stehen im Zentrum des DGE-Ernährungskreises. Auch die Bedeutung ausreichender Flüssigkeitszufuhr wurde hervorgehoben – Mineralwasser aus unserer Region ist hier eine hervorragende Wahl.

Ein wichtiger Hinweis war auch, auf Herausforderungen wie Schluckstörungen zu achten und bei Bedarf Unterstützung zu suchen, um dem entgegenzuwirken.

Abschließend ermutigte er alle Anwesenden, das Thema Ernährung im Alter ernst zu nehmen und gemeinsam Wege zu finden, um Leib und Seele durch gutes Essen zu verbinden. Denn eine bewusste Ernährung trägt maßgeblich zu einem erfüllten und gesunden Leben im Alter bei. Im Anschluss gab es die Möglichkeit ein kleines Vitamin C Spiel zu machen und sich über spannende Literatur zu informieren. Weitere detailliertere Infos gibt es unter www.florian-reistle.de.

Für alle, die Lust auf kreative Rezepte für herzhafte Brotaufstriche hatten, gab es zwei leckere Gemüse-Dips mit Dinkel-Crackern zum kostenlosen Probieren – die Rezepte lagen auch zum Mitnehmen bereit!

Wir danken Herrn Reistle herzlich für seinen informativen Vortrag und hoffen, dass die Anregungen viele von uns motivieren, noch bewusster auf unsere Ernährung zu achten!

Das nächste Seniorentreffen findet am 01. Juli 2025 um 14:00 Uhr statt. Unser Motto lautet „Filmnachmittag im Kaffeehaus“. Wir freuen uns schon sehr auf eine nostalgische Filmschau von Herrn Gerhard Reule, der uns spannende Einblicke in die Geschichte der Bottwartalbahn geben wird.

Herzliche Grüße
Ihr Team des Rentnerclubs






Erscheinung
Mitteilungsblatt der Gemeinde Talheim (Heilbronn)
NUSSBAUM+
Ausgabe 24/2025
von Rentnerclub Talheim
13.06.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Talheim
Kategorien
Panorama
Senioren
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto