Hemmingen ist eine von bundesweit 19 Städten und Gemeinden, die im Rahmen eines europaweit durchgeführten Zufallsauswahlverfahrens für die Rekrutierungsphase bestimmt wurden. Die Auswahl erfolgte anhand geografischer und demografischer Kriterien, um sicherzustellen, dass die Einladung zur Beteiligung Bürgerinnen und Bürgern mit möglichst unterschiedlichen Lebensrealitäten erreicht – in der Stadt wie auf dem Land.
Worum geht es?
Im Rahmen des EU-Bürgerforums zu Krisenbereitschaft kommen die ausgelosten Teilnehmer:innen zwischen März und Mai 2026 in drei Sitzungen zusammen – online und in Brüssel. Ziel ist es, konkrete Empfehlungen zu entwickeln, wie die EU die Menschen besser auf künftige Krisen vorbereiten, sie informieren und im Ernstfall warnen kann. Die Ergebnisse werden direkt an politische Entscheidungsträger:innen weitergegeben.
Europaweit klingelt die EU an Haustüren
Im November besuchen von der EU beauftragte Personen zufällig ausgewählte Orte in allen 27 EU-Ländern. Dort laden sie die Einwohnerinnen und Einwohner persönlich zur Teilnahme ein. So wird gewährleistet, dass jede Person die gleiche Chance hat, angesprochen zu werden – unabhängig davon, wo sie lebt, welchen Hintergrund sie hat oder wie sehr sie sich zuvor politisch engagiert hat.
Jeder hat eine Stimme: Auswahl per Losverfahren
Alle Einwohnerinnen und Einwohner, die angesprochen werden und Interesse haben, können sich für die Auswahl registrieren. Aus dem Pool aller Registrierten wird eine endgültige Gruppe per Losverfahren, d. h. mithilfe eines Algorithmus, ausgewählt. Dabei wird sichergestellt, dass die Zusammensetzung der Gruppe die Vielfalt der EU in Bezug auf Alter, Geschlecht, Bildung, geografische Lage und sozioökonomischen Hintergrund widerspiegelt.
Die ausgewählten Bürgerinnen und Bürger werden als eine Art Mini-Europa zusammenkommen – 150 Menschen, die gemeinsam darüber beraten und Empfehlungen
aussprechen, wie die EU sich besser auf künftige Herausforderungen und Krisen vorbereiten und im Ernstfall so reagieren kann, dass niemand zurückgelassen wird.
Wenn im November dieses Jahres die EU in Ihre Nachbarschaft kommt, sagen Sie Ja zu dieser Gelegenheit, sich als aktive Bürgerin bzw. aktiver Bürger der EU an diesem
einzigartigen demokratischen Prozess zu beteiligen. Sie können Ihre Ideen zu diesem Thema auch in einer Online-Beteiligung einbringen – weitere Informationen finden Sie auf
der offiziellen Website:
citizens.ec.europa.eu/index_de