Dies und das

Europäische Woche der Abfallvermeidung vom 16. bis 24. November

„Bis zum letzten Krümel“: Anmeldung von Aktionen ab sofort möglich Die Europäische Woche der Abfallvermeidung startet auch 2024 wieder durch und...

„Bis zum letzten Krümel“: Anmeldung von Aktionen ab sofort möglich

Die Europäische Woche der Abfallvermeidung startet auch 2024 wieder durch und ruft dazu auf, Aktionen im Zeitraum vom 16. bis 24. Novemberrund um das Thema Abfallvermeidung zu organisieren. Aktionen oder Veranstaltungen könnenbis zum 6. November über die Website der Europäischen Woche der Abfallvermeidung unter wochederabfallvermeidung.de/home/angemeldet werden.

Das Schwerpunktthema in diesem Jahr lautet „Lebensmittel wertschätzen“ und „Lebensmittelabfälle vermeiden“. Dabei sind alle Aktivitäten und Aktionen rund um die Abfallvermeidung herzlich willkommen, denn Abfallvermeidung ist nicht nur aktiver Ressourcenschutz, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.

Einen Beitrag in Neckarsulm leisten auch das Repair-Café mit Fahrrad-Werkstatt des Freundeskreises Asyl und der Rettermarkt mit Rettercafé des Vereins HerzMahl e.V. Am Samstag, 16. November, hat das Repair-Café in der Urbanstraße 21 von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Der „HerzMahl – Rettermarkt & Rettercafé“ im Ladengeschäft Urbanstraße 10 bietet in der Zeit vom 16. bis 24. November zu jeder Mahlzeit aus geretteten Lebensmitteln einen Wildblumen-Samenstick gratis an.

Laut dem Bundesministerium für Ernährung werden in Deutschland jährlich rund elf Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Dabei belastet nicht nur die Produktion der Lebensmittel, sondern auch ihr Transport, ihre Verpackung und letztlich ihre Entsorgung die Umwelt erheblich, da Emissionen freigesetzt und wertvolle Flächen verbraucht werden.

Vor diesem Hintergrund steht die Europäische Woche der Abfallvermeidung 2024 unter dem Motto „Bis zum letzten Krümel: Lebensmittel sorgsam verwenden“. Die Woche zielt darauf ab, die europäische Gesellschaft für die ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Lebensmittelverschwendung zu sensibilisieren.

Mitmachen erwünscht

Egal, ob gemeinsames Restekochen, Kleidertausch, Clean-up-Aktionen oder Reparaturworkshops – jede Initiative, die zur Abfallvermeidung beiträgt, ist willkommen.

Wer kann mitmachen

Jeder, der einen Beitrag zum Ressourcenschutz leisten möchte, ist eingeladen, an der diesjährigen Woche der Abfallvermeidung teilzunehmen. Ob Privatpersonen, engagierte Gruppen aus Kommunen, der Wirtschaft, dem Bildungsbereich, aus Politik und Verwaltung oder anderen Sektoren – alle sind aufgerufen, sich zu beteiligen.

Weitere Informationen

Auf der neuen Website der Abfallwirtschaft Landkreis Heilbronn gibt es zudem unter /www.aw-landkreis-heilbronn.de/abfall-vermeiden/tauschboerseplus/ einen Bereich „Lebensmittel wertschätzen“ mit zahlreichen Tipps und Informationen rund um das Thema.

Erscheinung
Neckarsulm Journal
Ausgabe 44/2024
von Stadtverwaltung Neckarsulm
31.10.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Neckarsulm
Kategorien
Dies und das
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto