Dies und das

Europäischer Wettbewerb: Ein Landes- und Bundespreis und 19 Ortspreise gehen nach Gaggenau

Im Bürgersaal des Rathauses wurde Anfang der Woche die Preisverleihung des 72. Europäischen Wettbewerbs gefeiert. Daran beteiligten sich im laufenden...
Die Preisträger des 72. Europäischen Wettbewerbs mit Bürgermeister Andreas Paul (2. v. r.), Werner Henn (Mitte), Ulrike Schira (3. v. l.) und der Lehrerschaft.
Die Preisträger des 72. Europäischen Wettbewerbs mit Bürgermeister Andreas Paul (2. v. r.), Werner Henn (Mitte), Ulrike Schira (3. v. l.) und der Lehrerschaft.Foto: Stadt Gaggenau

Im Bürgersaal des Rathauses wurde Anfang der Woche die Preisverleihung des 72. Europäischen Wettbewerbs gefeiert.

Daran beteiligten sich im laufenden Schuljahr wieder drei Schulen aus Gaggenau. Der Wettbewerb war europaweit ausgeschrieben worden. In diesem Jahr stand das Thema Sicherheit im Fokus. Unter dem Motto „Europa? Aber sicher!“ wurden Aspekte behandelt, wie beispielsweise die Themen Verkehrssicherheit, Zivilcourage oder der Umgang mit Fake-News. Der Wettbewerb griff auch die Sorgen und Unsicherheiten dazu auf und bot Kindern und Jugendlichen Gelegenheit, ihre Vorstellungen von einem freien und sicheren Europa kreativ zu präsentieren. Ob Gemälde, Erzählung, Film, Rap, Plakatgestaltung oder Poetry-Slam – der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt. In vier Modulen und einer Sonderaufgabe setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit Themen wie „Hilfe in der Not“, „Unterwegs in Europa“ oder „Europa – sozial und sicher?“, auseinander. Insgesamt gingen 19 Ortspreise und ein Landes- und Bundespreis an das Goethe-Gymnasium, die Realschule Gaggenau und die Eichelberggrundschule.

Das Goethe-Gymnasium freut sich über acht Ortspreise: Lana Berisha, Alannah Bonk, Sophia Conrad, Maya Eisele, Luna Hatz, Sophia Lerke, Clara Möbs und Louisa Seibold. Insgesamt sieben Ortpreise erhielten Leonardo Caleta, Irma-Helene Fusy, Marina Gilles, Eva Marosevic, Sina Pfistner, Daniel Pister, und Timo Wolf von der Realschule Gaggenau. Für Nele Herbon, Marie Koletzko, Lea Sophie Schmidt und Olivia Weigl (schon Preisträgerin im letzten Jahr) von der Eichelberg-Grundschule gab es ebenfalls Ortspreise. Einen Landes- und Bundespreis erhielt Jana Kljacic vom Goethe-Gymnasium. Die prämierten Werke der Gewinner waren nach der Preisverleihung in einer digitalen Präsentation zu sehen.

Bürgermeister Andreas Paul sprach im Namen des Gaggenauer Gemeinderats seinen besonderen Dank an die Preisträgerinnen und Preisträger aus. Ebenso würdigte er die Lehrkräfte des Goethe-Gymnasiums, der Realschule und der Eichelbergschule, die die Schülerinnen und Schüler bei ihren Projekten begleitet und unterstützt hatten. Ein zentrales Anliegen von Bürgermeister Paul waren die Grundlagen der Demokratie. Er betonte: „Neben Frieden, Freiheit, Wohlstand und einer gemeinsamen Währung in Europa können wir außerdem unsere Meinung frei und ohne Angst äußern. Das ist in vielen Teilen der Welt leider oft nicht möglich.“ Zu den Gästen zählten Werner Henn, Vorsitzender der Europa-Union Baden-Baden und Rastatt, sowie die Leitende Schulamtsdirektorin Ulrike Schira. Der Schulchor der Hans-Thoma-Schule unter der Leitung von Schulleiter Rudolf Retzler sorgte für die musikalische Begleitung.

Erscheinung
Gaggenauer Woche mit städtischen Amtsblatt
Ausgabe 20/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Gaggenau
Kategorien
Dies und das
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto