Rund um den Europatag am 9. Mai 2025 verwandelte sich die Otto-Graf-Realschule in einen Ort des Austauschs, der Begegnung und des gemeinsamen Nachdenkens über Europa und Demokratie. Ziel der Aktionswoche war es, Europa als Friedensprojekt und als gelebte politische Errungenschaft für alle spürbar zu machen.
Schon zu Wochenbeginn setzte die Europaflagge vor dem Schulgebäude ein sichtbares Zeichen. Im Foyer lud eine bunte Infotafel dazu ein, sich über die Geschichte Europas und seine Mitgliedstaaten zu informieren. Besonders gefragt war die Rückseite der Tafel, auf der Schüler:innen ihre ganz persönlichen Gedanken zu Europa teilten.
Die Antworten reichten von „Urlaub“ und „gutes Essen“ über „Freiheit“ und „dass ich meine Meinung frei sagen kann“ bis hin zu „mein Zuhause“, „dass ich mich wohl fühle“, „Zusammenleben“ und „dass verschiedene Menschen zusammenleben und wir alle besonders sind“. Diese Vielfalt spiegelte eindrucksvoll wider, wie unterschiedlich Europa im Alltag unserer Schülerschaft wahrgenommen und erlebt wird.
Jeden Tag sorgten kurze Durchsagen für Aufmerksamkeit: Mit der Europahymne als musikalischem Auftakt und spannenden Fakten zu europäischen Errungenschaften wurde deutlich, wie eng unser Alltag mit der EU verbunden ist – sei es durch offene Grenzen, gemeinsame Währung oder Initiativen zum Umweltschutz. So wurde Europa für alle greifbar und zeigte, wie demokratische Entscheidungen das Leben jedes Einzelnen positiv beeinflussen.
Ein besonderes Highlight bildete das Europa-Quiz am Ende der Woche. Die knifflige Frage lautete: „Mit wie vielen Staaten wurde die EU ursprünglich gegründet?“ Nur wer aufmerksam zugehört und sich mit Europa beschäftigt hatte, konnte die richtige Antwort finden. Aus allen richtigen Antworten wurden drei glückliche Gewinner:innen ausgelost und mit Preisen für ihre Klassen belohnt.
Einige Wochen später erhielt die Schule besonderen Besuch: Der Oberbürgermeister der Stadt Leimen kam persönlich vorbei, um die Preise zu überreichen. Im Anschluss nutzten die Gewinner:innen die Gelegenheit, mit ihm über Europa, Demokratie und aktuelle politische Themen ins Gespräch zu kommen – ein spannender Austausch, der das Thema Europa noch einmal aus einer ganz neuen Perspektive beleuchtete.