
Copyrighthinweis: Text: Lutherbibel, revidiert 2017, 2016 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart – Grafik: GemeindebriefDruckerei
In 31 Versen des 34. Kapitels des Propheten Hesekiel kommt die Zusage Gottes: „Ich will“ 33-mal vor – was für eine starke Gotteszusage. Wie oft hören wir in unserem Leben: „Ich will“, entweder aus dem eigenen oder aus einem fremden Mund. Oft wird es noch mit einem „Ja, ich will“ bekräftigt. Das geschieht oft bei Gelübden, wie bei der Eheschließung oder wenn jemand ein politisches Amt einnimmt.
Es wird auch bei der Taufe und bei der Konfirmation gesprochen. Damit äußern wir unseren freien Willen und geben uns und dem/n anderen unser Versprechen. Der Unterschied zwischen Gott und Mensch liegt darin, dass Gott zu seinem Wort steht, der Mensch sein Versprechen aber auch vergisst und bisweilen bricht und deshalb vom rechten, vom gottgewollten Weg für sein Leben, abkommt.
Vers 16 nimmt auf diese Verlorenheit des Menschen und seine Verirrung Bezug und schildert es in der Hirtensprache, weil Hirten zur damaligen Zeit allgegenwärtig gewesen sind. Hirten sind verlorenen Schafen, die sich von der Herde abgesondert hatten, nachgegangen. Manches Schaf hatte sich auf seinen Abwegen verirrt und verletzt und war dadurch geschwächt. Wenn der Hirte es nicht gesucht hätte, hätte es von allein den Weg nicht mehr zurückgefunden. So war die Suche des Hirten und dann das Gefundenwerden lebensrettend für das verirrte Schaf. Gott selbst vergleicht sich mit solch einem Hirten, der jedes einzelne Schaf kennt und bei sich haben möchte. Wie dankbar können wir über solch einen guten, liebevollen und fürsorglichen Hirten sein. Er will auch uns, die wir uns in der Welt, mit all ihren Verlockungen und Abgründen verloren haben, wieder bergen und zu sich zurückholen. Das, was die Bergwacht fast täglich leistet, um Menschen aus unwegsamem Gelände zu retten, weil sie die vorgegebenen Wanderwege verlassen haben, das leistet Gott in einem viel größeren und umfassenderen Maß.
Er rettet uns Menschen in einem tieferen Sinn, körperlich und seelisch, weil ihm unser Seelenheil und nicht nur die Unversehrtheit unseres Körpers am Herzen liegt.
Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der Herr von dir fordert, nämlich Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott.
Mi 6,8
Sonntag, 02.11.2025 – 20. Sonntag n. Trinitatis
09.15 Uhr Gottesdienst mit Prädikantin Sara Großhans aus Simmersfeld
Montag, 03.11.2025
09.00 Uhr Frauenfrühstück mit Martha Heukers im Gemeindehaus in Beihingen
17.30 Uhr Bubenjungschar
Dienstag, 04.11.2025
20.00 Uhr Atempause
Mittwoch, 05.11.2025
20.00 Uhr Allianzgebetsabend im Gebetsraum
Donnerstag, 06.11.2025
14.30 Uhr Frauentreff
Pfarrerin Helga Schuler hat bis zum 02.11.2025 Urlaub
Die Vertretung für Kasualien übernimmt Pfarrer Keller aus Hochdorf
07459/357
… wie läuft das?
Durch die kleine Geste, einen Schuhkarton mit Geschenken zu füllen, kann jeder, Mädchen oder Jungen, die oft noch nie ein Geschenk bekommen haben, eine unvergessliche Freude bereiten. Die Geschenkkartons werden z. B.: in folgenden Ländern verteilt: Rumänien, Moldau u. a. m.
Abgabeschluss ist Montag, 17. November.
Die Verteilung wird von Kirchengemeinden unterschiedlicher Konfessionen durchgeführt. Hieraus entwickeln sich häufig individuelle Beziehungen, die den beschenkten Familien Halt und Kraft geben.
Hier gibt’s alle Informationen zur Aktion:
www.die-samariter.org/projekte/weihnachten-im-schuhkarton/mitpacken/
Hier können Sie Ihren Geschenk-Schuhkarton abgeben:
Elisabeth und Reinhardt Braun, Bösinger Str. 18, 72221 Beihingen. Telefon: 07456-6587
Geöffnet: ab 14. bis 17. November, 16.30-17.30 Uhr, oder nach Anmeldung.
Weitere Schuhkarton-Abgabestellen:
(Abgabezeiten hier bitte persönlich abklären)
Bösingen:
Petra und Rudi Kaiser: Ziegelstr.13, 07445-3531
Haiterbach:
Melanie Wolleydt, Im Schellenbühl 17, 07456-915472
Altensteigdorf:
Familie Großmann, Dorfer Str. 97, 07453-6124 Altensteig: Schuhe und Sport Wenz, Poststraße 8,
(zu den Ladenöffnungszeiten)
Seewald-Göttelfingen:
Elisabeth und Werner Betz, Altensteigerstr. 36; 07448-429
Spielberg:
Pfarrfamilie Holland, Lilienstr. 2, 07453-6339
Egenhausen:
Familie Hauser, Hauptstr.9/1, 07453-948490
Oberschwandorf:
Roswitha Kalmbach, Am Steinriegel 4, 07456-6659
Unterschwandorf:
Ilse Bihler, Schloßstr. 11, 07456-281
Bitte haltet euch doch ungefähr an die empfohlene Schuhkarton-Größe, also „Normal“-Schuhkarton und möglichst keinen Stiefelkarton. Bei allen Kindern soll doch die Freude „gleich groß“ sein.
(Nach dem Motto: „Aus eins mach zwei!“)
Aus logistischen und zolltechnischen Gründen bitte keine Süßigkeiten in den Schuhkarton packen. Danke!
Pfarrerin Helga Schuler
Haiterbacher Straße 11
72285 Pfalzgrafenweiler-Bösingen
Tel.: 07445/2716
Das Pfarrbüro Bösingen ist besetzt:
Dienstagnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Freitagvormittag von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Frau Angelika Ziefle
Tel.: 07445/ 2716
E-Mail: pfarramt.boesingen@elkw.de
Internet: www.kirchengemeinde-boesingen.de
www.gemeinde.beihingen.elk-wue.de