Kohlplattenweg 10, 72074 Tübingen Tel.: 07071 82127
E-Mail: gemeindebuero.pfrondorf@elkw.de
Homepage: www.gemeinde.pfrondorf.elk-wue.de
Sprechzeit: Donnerstag 9.00-11.00 Uhr und nach Vereinbarung
„Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder.“
Römer 8,14
10.00 Uhr Gottesdienst (Theologiestudierende der Uni Tübingen)
Opfer: Vesperkirche
10.00 Uhr Kinderkirche
12.00 Uhr Taufgottesdienst Leonor Cammerer
Montag, 13. Januar 2025
10.00 Uhr Frauencafé - gemeinsam mutscheln
Dienstag, 14. Januar 2025
14.30 Uhr Frauenkreis – Thema: Jahreslosung: „Prüft ALLES, behaltet das GUTE!“
20.00 Uhr Kirchengemeinderatssitzung
Mittwoch, 15. Januar 2025
kein Konfirmandenunterricht
Donnerstag, 16. Januar 2025
19.30 Uhr „Lichtblick“ im Jugendhäusle
20.00 Uhr Kantorei
Handysammlung in Zusammenarbeit mit dem „Difäm“
Im Kongo liegt der Großteil des Weltvorkommens des Coltan, ein seltenes Metall, ohne das kein Handy funktioniert. Seit Jahren wird darum Krieg geführt. Das Difäm (Deutsches Institut für ärztliche Mission), das sich seit vielen Jahren mit Basis-Gesundheitsarbeit im Kongo engagiert, hat deshalb eine „Handy-Aktion“ ins Leben gerufen, bei der alte Handys gesammelt und recycelt werden. Wir unterstützen diese Aktion gerne!
Sie können Ihr altes Handy einfach im Briefkasten am Pfarrhaus (Kohlplattenweg 10) einwerfen.
Wir leiten Ihre Handys dann an das Difäm weiter.
Das Verfahren zur Datenlöschung möglicher auf dem Handy verbliebener Daten ist DEKRA-zertifiziert und garantiert sicher.
Falls Sie wissen möchten, was aus den gesammelten Handys wird:
Das Handysammelcenter der Telekom, mit dem das Difäm zusammenarbeitet, zeigt in einem Video, was mit den gesammelten Handys passiert, welche als Rohstoffträger ins Recycling kommen, wie es mit dem Datenschutz aussieht.
www.youtube.com/watch?v=Sby_iHQ6qmE
Wir weisen jetzt schon wieder auf die jährliche Kleidersammlung für Bethel hin, die Anfang Februar stattfindet.
Die „Brockensammlung“ der diakonischen Anstalten Bethel bei Bielefeld sammelt jährlich rund 10.000 Tonnen Altkleider und ist damit einer der größten karitativen Kleidersammler in Deutschland. Bethel hat sich auf den Fair-Wertung-Verhaltenskodex für faire Sammlung und Vermarktung verpflichtet, deren Einhaltung regelmäßig überprüft wird.
Die Erlöse werden für die diakonische Arbeit der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel eingesetzt.
Was kann in die Kleidersammlung?
Gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Schuhe, Handtaschen, Plüschtiere und Federbetten – jeweils gut verpackt (Schuhe bitte paarweise bündeln).
Nicht in die Kleidersammlung gehören:
Lumpen, nasse, stark verschmutzte oder beschädigte Kleidung, Textilreste, abgetragene Schuhe, Gummistiefel, Skischuhe, Klein- und Elektrogeräte.
Bitte verpacken Sie Ihre Spende in Kleidersäcke oder Kartons.