Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Johannes 12,24
Sonntag, 30. März 2025
9:00 Uhr Gottesdienst in Böffingen (Prädikant Peter Schilling)
10:00 Uhr Gottesdienst in Glatten (Prädikant Peter Schilling)
Kollekte: für die Evangelische Studienhilfe
Dazu schreibt der Landesbischof:
Die Studienhilfe unterstützt Studierende der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg und Theologiestudierende. Die finanziellen Rahmenbedingungen von Studierenden variieren stark.
Mit Ihrem Beitrag helfen Sie wesentlich mit, dass alle eine gute theologische Ausbildung machen und einen Beruf in unserer Landeskirche ergreifen können – beispielsweise als Religionslehrer, Pfarrerin oder als Diakon.
Wir sind als Landeskirche dankbar für die jungen Menschen, die sich auf diesen Berufsweg gemacht haben. Sie sollen nicht an finanziellen Hindernissen auf ihrem Weg scheitern. Wir bitten daher herzlich um Ihr Opfer und Ihre Fürbitte für den theologischen Nachwuchs unserer Kirche!
Ernst-Wilhelm Gohl
Landesbischof
10:00 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus in Glatten
(Kontakt: Stefanie Ertelt, Tel. 2895170)
Sonntag, 6. April 2025
10:00 Uhr gem. Gottesdienst in Glatten (Diakon Oliver Frey)
19:00 Uhr Lobpreisabend mit Band im Gemeindehaus
„Herzenssache“ mit Referentin Heike Malisic
Zusätzlich wird Gabi Strähler, vom Kreativ-Stüble Glatten, an diesem Vormittag im Foyer kleine schöne Dinge aus ihrem Kreativangebot präsentieren, die erworben werden können.
Dienstag, 1. April 2025
14:30 Uhr Frauentreff im Gemeindehaus – „Osterüberraschung“ mit Karin Weigold
19:30 Uhr Atempause auf dem Agleshof
„Vaterherz“ mit Margot Muz und Carolin Wälde
Mittwoch, 2. April 2025
14:30 Uhr Konfirmandenunterricht
19:30 Uhr Gebetstreff im Gemeindehaus
Freitag, 4. April 2025
18:00 Uhr Open Space für Jugendliche ab 12 Jahren
Montag
16:30 Uhr Jungschar für Mädels und Jungs in Klasse 1
(Yannick Raaf, Tel. 01590 2722270)
18:00 Uhr Jungschar für Jungs – zweiwöchentlich – Klasse 8 - 10
(Micha Buhl, Tel. 20745)
19:30 Uhr Hauskreis für junge Erwachsene ca. 25 - 35 Jahre
(Lena Seid, Tel. 07443 / 2897357)
Dienstag
17:30 Uhr Jungschar für Jungs und Mädels Klasse 2 - 3
(Marlena Buhl, Tel. 20745)
19:00 Uhr Homezone für junge Erwachsene ca. 19 - 27 Jahre
(Lukas Buhl, Tel. 015755829343)
Mittwoch
9:30 Uhr Spielgruppe im Gemeindehaus für Kinder von 0 - 3 Jahren
(Kontakt: Nina Pischel, Tel. 0171 5163192)
16.30 Uhr Jungschar für Mädels und Jungs, Klasse 4 - 5
(Monika Kilgus, Tel. 289 554)
17:30 Uhr Jungschar für Mädels und Jungs, Klasse 6 - 7
(Fabian Kirgis, Tel. 015204171510)
Donnerstag
17.30 Uhr Jungschar für Mädels, Klasse 8 - 10
(Nicole Lewerenz, Tel. 01516 4652898)
Freitag
16:30 Uhr Kinderstunde für Kindergartenkinder ab 4 J.
(Sabine Raaf, Tel. 07443 / 282677)
Martin Becker – Notfallsanitäter, Erste-Hilfe-Anleiter und Prädikant, stellte die Struktur des Deutschen Roten Kreuzes und den Rettungsdienst beim Männervesper in Glatten vor. Das Thema stieß auf großes Interesse. Der Saal im Gemeindehaus war voll besetzt. Martin Becker berichtete, dass in unserem Landkreis Rettungswagen in Baiersbronn, Schopfloch, Loßburg und Horb stationiert sind, teilweise mit Notarzt. Neben dem DRK sind auch die Malteser und die Johanniter aktiv, um die Hilfsfrist von zwölf Minuten für die Ankunft eines Notarztes einzuhalten.
Becker erläuterte die umfassende Ausbildung von Notfallsanitätern, die auch körperliche Fitness erfordert, da Einsätze in unwegsamem Gelände, wie im Wald, eintreffen können. Die Leitstelle informiert die Fahrer über Straßenbaumaßnahmen, um die Einsatzzeiten zu optimieren. Ein zentrales Problem des Rettungsdienstes besteht darin, dass nur etwa die Hälfte der Einsätze echte Notfälle sind. Viele Menschen rufen an, weil sie keine Arzttermine bekommen oder in ihrer Hilflosigkeit nicht weiterwissen. Patienten, die ihre Symptome googeln, neigen dazu, ins Krankenhaus gehen zu wollen.
Der Personalmangel ist ein weiteres drängendes Thema. Becker erklärte, dass der Rettungsdienst keinen Gewinn erwirtschaften darf und dass die körperliche Belastung der Rettungsmannschaften oft zu Gelenkverschleiß noch vor Eintritt der Rente führt. Klinikschließungen haben negative Auswirkungen auf die medizinische Versorgung, der Rettungsdienst ist allerdings Ländersache.
Im ethischen Bereich thematisierte Becker die Herausforderungen, die medizinisches Personal im Umgang mit Patienten hat, insbesondere in Bezug auf Lebensqualität und Sterben. Er stellte Fragen zur Lebenswertigkeit und zum richtigen Zeitpunkt des Sterbens und ging einfühlsam auf diese sensiblen Themen ein. Becker betonte, dass viele Menschen am Ende ihres Lebens zweifeln, ob sie ihr Leben richtig gelebt haben oder was sie noch wert sind. Als Christ schenkt der Glaube an ein Leben nach dem Tod Hoffnung und gibt Trost.
Insgesamt bot der Vortrag einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und ethischen Fragestellungen des Rettungsdienstes, sowie in die persönliche Reflexion über das Leben und Sterben. Der in der Region beliebte Referent schloss den Abend mit Gebet und Segen.
Nach einem deftigen Vesper nutzen die Besucher den Abend noch für angeregte Gespräche und wurden auf das geplante Männervesper am 07. November in Oberiflingen mit Professor Schimmel und auf das Männervesper am 21. November in Glatten mit Zeltpfarrer Martin Weber hingewiesen.
Karl-Heinz Kübler