Wochenspruch:
Christus spricht: Ich bin der gute Hirte. Meine Schafe hören meine Stimme, und ich kenne sie und sie folgen mir; und ich gebe ihnen das ewige Leben. Johannes 10, 11a.27-28a
Sonntag, 4. Mai 2025
10:00 UhrGemeinsamer Gottesdienst in Neuneck (Prädikant Rolf Wörner)
10:00 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus in Glatten
(Kontakt: Stefanie Ertelt, Tel. 2895170)
Das Opfer am Sonntag Jubilate, dem 4. Mai 2025
ist für besondere gesamtkirchliche Aufgaben innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland vorgesehen.
Hierzu ergeht folgender Opferaufruf des Landesbischofs:
Viele tausend Menschen fliehen jedes Jahr vor Krieg, Terror und Not übers Mittelmeer. Unzählige sind bereits ertrunken. Eine staatliche Seenotrettung gibt es nicht mehr. Daher bewahren zivile Seenotrettungsorganisationen die fliehenden Menschen vor dem Tod im Meer. Denn jedes Menschenleben zählt und ist wert, gerettet zu werden.
„Was ihr einem meiner geringsten Geschwister getan habt, das habt ihr mir getan“ (Mt 25,40)
Vielen Dank für Ihre Gaben.
Ernst-Wilhelm Gohl
Landesbischof
Sonntag, 11. Mai 2025
10:00 Uhr Gem. Gottesdienst im Grünen im Naturerlebnisbad in Glatten (Pfarrerin Helbling und Posaunenchor)
Die Kinderkirche trifft sich ebenfalls im Naturerlebnisbad.
Vom 3. bis 6. Mai hat Pfarrerin Stefanie Helbling Urlaub. Vertretung in dringenden seelsorgerlichen Angelegenheiten übernimmt Pfr. Günter Blatz aus Oberiflingen, Tel. 07443 / 6251.
Der Haushaltsplan unserer Verbundkirchengemeinde für 2025 ist erstellt und kann vom 5. bis 13. Mai im Pfarramt eingesehen werden.
Wir bitten um telefonische Anmeldung unter Tel. 07443/6347, wenn Sie Einsicht nehmen wollen.
Termine
Mittwoch, 7. Mai 2025
14:30 Uhr Konfirmandenunterricht
19:30 Uhr Gebetstreff
Sorgt euch um nichts, sondern in allen Dingen lasst eure Bitten in Gebet und Flehen mit Danksagung vor Gott kundwerden!
Philipper 4,6
Herzliche Einladung
zum
Gemeinde-Gebetstreff
am
Mittwoch, 7. Mai 2025, um 19.30 Uhr
im Gemeindehaus in Glatten
Kurzer biblischer Impuls – Dank und Anbetung – Fürbitte für uns, für unsere Gemeinde, für unsere Kommune, für unser Land, für unsere Welt, für den Frieden, für die verfolgten Christen, für Israel – ca. 60 Minuten, einmal im Monat
Evangelische Verbundkirchengemeinde Glatten
Montag
16:30 Uhr Jungschar für Mädels und Jungs in Klasse 1
(Yannick Raaf, Tel. 01590 2722270)
18:00 Uhr Jungschar für Jungs – zweiwöchentlich – Klasse 8 – 10
(Micha Buhl, Tel. 20745)
19:30 Uhr Hauskreis für junge Erwachsene, ca. 25 – 35 Jahre
(Lena Seid, Tel. 07443 / 2897357)
Dienstag
17:30 Uhr Jungschar für Jungs und Mädels, Klasse 2 – 3
(Marlena Buhl, Tel. 20745)
19:00 Uhr Homezone für junge Erwachsene ca. 19 – 27 Jahre
(Lukas Buhl, Tel. 01575 5829343)
Mittwoch
9:30 Uhr Spielgruppe im Gemeindehaus für Kinder von 0 bis 3 Jahren
(Kontakt: Nina Pischel, Tel. 0171 5163192)
16.30 Uhr Jungschar für Mädels und Jungs, Klasse 4 – 5
(Monika Kilgus, Tel. 289554)
17:30 Uhr Jungschar für Mädels und Jungs, Klasse 6 – 7
(Fabian Kirgis, Tel. 01520 4171510)
Donnerstag
17.30 Uhr Jungschar für Mädels, Klasse 8 – 10
(Nicole Lewerenz, Tel. 01516 4652898)
Freitag
16:30 Uhr Kinderstunde für Kindergartenkinder ab 4 J.
(Sabine Raaf, Tel. 07443 / 282677)
Seit einiger Zeit erstrahlen die Kirchtürme unserer Verbundkirchengemeinde Glatten in neuem Glanz.
Für das Bauvorhaben „Renovierung Kirchturm und Außenrenovierung“ der Kirche Glatten wurden im Juli 2021 186.000 € veranschlagt. Die Baumaßnahmen konnten sogar für nur 135.356 € umgesetzt werden, davon stammen 71.606 € aus Eigenmitteln. Ein Teil dieser Eigenmittel verdanken wir Ihren großzügigen Spenden. Vielen herzlichen Dank dafür!
Auch die Kirche in Böffingen musste von außen renoviert werden. Hierfür wurden bei der Kostenschätzung im August 2020 150.000 € veranschlagt. Die bürgerliche Gemeinde beteiligte sich mit 50 % der Kosten an der Renovierung des Turms. Vielen Dank dafür!
Im Zuge der Renovierung des Glockenstuhls sollte eine dritte große Glocke das Glockenspiel ergänzen. Diese Glocke konnte komplett durch Spenden für diesen Zweck finanziert werden, was einem großen Engagement der Einwohnerschaft zu verdanken ist.
Insgesamt beliefen sich die Kosten für die Renovierung der Kirche höher als geschätzt. Die Schlussabrechnung beträgt 179.360 €, von denen 99.020 € aus Eigenmitteln (Rücklagen und Spenden) finanziert wurden. Auch hier herzlichen Dank für Ihre Spenden, mit denen Sie einen wichtigen Teil zur Erhaltung der Böffinger Kirche und der Aufwertung durch eine dritte Glocke beigetragen haben.
Die umfangreichsten Renovierungen standen an der Neunecker Marien- und Georgskirche an. Am Turm wurde vieles erneuert. Während der Baumaßnahmen mussten teils noch Entscheidungen getroffen werden, welches Baumaterial verwendet werden soll,
sodass nachhaltig, langlebig und optisch ansprechend erneuert wird. Dies ist sehr gut gelungen.
Die genauen Zahlen zum Bauvorhaben liegen noch nicht vor. Aber wir können jetzt schon herzlich Danke sagen für Ihre Spenden zum Erhalt der Neunecker Kirche.
An Gründonnerstag feierten zahlreiche Besucher im festlich hergerichteten Saal des Gemeindehauses eine Passaliturgie. Mit Musik, Begrüßung und einem Lied eröffnete Pfarrerin Helbling den Abend. Sie erklärte den gespannten Besuchern, warum das Passafest gefeiert wird: die Befreiung der Israeliten aus Ägypten, die innerhalb einer Nacht mit nur dem Nötigsten aufbrachen, um der Sklaverei zu entkommen.
Mit der Einführung in die Bedeutung des Passamahls durften sich die Gäste in die Zeit der Befreiung aus Ägypten mitnehmen lassen.
Erfahren und schmecken der unterschiedlichen Speisen mit Lammfleisch, besonderen Mazzot, dem ungesäuerten Brot und Charosset, einem lehmfarbenen Brei aus Äpfeln, Birnen, Datteln und Mandeln. Außerdem gab es ein Schälchen Salzwasser, das für die vergossenen Tränen steht, Bitterkräuter, Ei, Radieschen und einem Becher für Elia. Üblicherweise werden an diesem Festabend vier Becher Wein getrunken.
Wir tranken Traubensaft, angelehnt nach links. Diese Tradition steht für Freiheit. Alle, Priester, Leviten und einfache Menschen tranken so.
Fragen, die den Abend prägen, wurden beantwortet: Warum nur Mazzot, Bitterkräuter, das Tunken, das Anlehnen? Die Begriffe beziehen sich auf den Auszug aus Ägypten, die Befreiung und die Hoffnung auf die Zukunft. Frau Helbling las mit mehreren Co-Liturgen die Geschichte des Auszugs, mit Bezug auf Mose, Mirjam und Aaron.
Der Höhepunkt einer Sederfeier ist das Trinken des Weins auf die Freiheit, das Singen von Psalmen und das Hoffen auf die messianische Erlösung. Abschließend wird die Tür geöffnet, um die Erwartung des Propheten Elia und des Messias zu symbolisieren.
Insgesamt erlebten die Gottesdienstbesucher eine feierliche Erinnerung an die Befreiung Israels, die Bedeutung von Freiheit und Hoffnung, verbunden mit traditionellen Ritualen und Symbolen des Passafestes.
Zum Abschluss wurde erinnert an Jesus, der kurz vor der Kreuzigung das Passafest mit seinen Jüngern gefeiert hat und bei diesem Mahl das Abendmahl einsetzte. In diesem Rahmen empfingen die Besucher das Abendmahl, die im Kreis aufgestellt den ganzen Saal ausfüllten.
Pfarrerin Helbling hat mit diesem Format – Passa – und Abendmahl etwas Neues ausprobiert.
Menschen ließen sich einladen und waren begeistert. Die Besucher verabschiedeten sich zufrieden und befreit ins Osterwochenende.