Wochenspruch:
Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken. Matthäus 11,28
Gottesdienste
Sonntag, 29. Juni 2025
10:00 Uhr gemeinsamer Erntebittgottesdienst in Böffingen
mit Pfarrerin Stefanie Helbling und mit der Bauernkapelle für die musikalische Gestaltung
Der Gottesdienst findet beim Vereinsheim der Bauernkapelle im Rahmen des Gartenfestes statt.
Das Opfer in diesem Gottesdienst ist für den Notfonds des evang. Bauernwerkes bestimmt.
Die Bauernkapelle bietet anschließend Getränke und Mittagessen an.
Herzliche Einladung auch nach dem Gottesdienst bei weiterer musikalischer Unterhaltung
durch verschiedene Musikvereine zum Mittagessen und Nachmittagskaffee beim
Gartenfest zu bleiben.
Vorschau Gottesdienste
Sonntag, 6. Juli 2025
9:00 Uhr Gottesdienst in Neuneck (Prädikant Thomas Kirn)
10:00 Uhr Gottesdienst in Glatten (Prädikant Thomas Kirn)
Pfarrkonvent 2025
Von Montag, 30. Juni bis Donnerstag, 3. Juli, nimmt Pfarrerin Stefanie Helbling am diesjährigen Pfarrkonvent teil.
Die Vertretung in dringenden seelsorgerlichen Fällen und für Bestattungen übernimmt in dieser Zeit Pfarrer Christoph Gruber aus Dornhan.
Telefon 07455 / 1234 E-Mail: christoph.gruber@elkw.de
Veranstaltungstipp auf der Gartenschau
Termine
Dienstag, 1. Juli 2025
19:30 Uhr Atempause „Spicy Summer“
Mittwoch, 2. Juli 2025
14:30 Uhr Konfirmandenunterricht
19:30 Uhr Gebetstreff
Freitag, 4. Juli 2025
18:00 Uhr Pilgerwanderung mit Thomas Benner - Treffpunkt an der Kirche in Glatten
Eingeladen sind alle, die Lust und Zeit haben!
Nach einem Anfangsimpuls an der Kirche Gemeindehaus fahren wir in Fahrgemeinschaften hoch auf den Parkplatz zwischen Schopfloch und Oberiflingen,
wo unsere Pilgertour startet.
Dauer mit Impulsen etwa 2 Std. – befestigte Wege.
Gruppen und Kreise
Montag
16:30 Uhr Jungschar für Mädels und Jungs in Klasse 1
(Yannick Raaf, Mobil 01590 2722270)
18:00 Uhr Jungschar für Jungs – zweiwöchentlich - Klasse 8 - 10
(Micha Buhl, Tel. 20745)
19:30 Uhr Hauskreis für junge Erwachsene ca. 25 -35 Jahre
(Lena Seid, Tel. 07443 / 2897357)
Dienstag
17:30 Uhr Jungschar für Jungs und Mädels Klasse 2 - 3
(Marlena Buhl, Tel. 20745)
19:00 Uhr Homezone für junge Erwachsene ca. 19 - 27 Jahre
(Lukas Buhl, Mobil 015755829343)
Mittwoch
9:30 Uhr Spielgruppe im Gemeindehaus für Kinder von 0 bis 3 Jahren
(Kontakt: Nina Pischel; Mobil 0171 5163192 und
Sabrina Caluser; Mobil: 0176 22835514))
16.30 Uhr Jungschar für Mädels und Jungs, Klasse 4 - 5
(Monika Kilgus, Tel. 289 554)
17:30 Uhr Jungschar für Mädels und Jungs, Klasse 6 - 7
(Fabian Kirgis; Mobil 015204171510)
Donnerstag
17.30 Uhr Jungschar für Mädelsklasse 8 - 10
(Nicole Lewerenz; Mobil 01516 4652898)
Freitag
16:30 Uhr Kinderstunde für Kindergartenkinder ab 4 J.
(Sabine Raaf, Tel. 07443 / 282677)
Erfolgreiche Drei-Kirchen-Tour begeistert Teilnehmer und vermittelt spannende Einblicke in die Geschichte der Region
Eine besondere E-Bike-Tour, die die Nachbarkirchen in der Region verbindet, hat kürzlich für viel Begeisterung gesorgt. Initiator Oliver Frey, der auch für Erwachsenenbildung zuständig ist, hatte die Idee, die historischen Kirchen auf eine aktive und informative Weise zu erkunden – und das Konzept kam bei den Teilnehmern äußerst gut an. Die Touren wurden fast schon zum Pflichtprogramm für alle, die mehr über die Geschichte und die Hintergründe der Orte erfahren wollten. Trotzdem konnten die Etappen auch einzeln beradelt werden.
Die drei Etappen führten die Gruppe durch die Gemeinden Hallwangen, Böffingen, Unteriflingen; Schopfloch, Aach, Neuneck; Glatten, Oberiflingen und Dornstetten. Dabei konnten die Teilnehmer die Nachbarorte im wahrsten Sinne des Wortes erfahren – auf dem E-Bike, begleitet von intensiven Gesprächen mit den Mitradlern.
An jedem Ort erwartete die Gruppe interessante und wissenswerte Informationen über die Geschichte der jeweiligen Kirche und des umliegenden Ortes. Das leibliche Wohl kam dabei natürlich ebenfalls nicht zu kurz.
Besonders spannend waren die Geschichten, die die Historie der Kirchen und Gemeinden lebendig werden ließen. So wurde beispielsweise erzählt, dass für Hallwangen erst eine Genehmigung zur Durchführung von Taufen erteilt wurde, nachdem ein Täufling auf dem Weg nach Grüntal erfroren war. Bei der Gelegenheit tauchte natürlich in Böffingen die Anekdote des versetzten Kirchturms auf. Weiter war zu erfahren, dass Oberiflingen vor etwa fünfhundert Jahren für siebzehn umliegende Orte zuständig war, was die Kirche am höchsten Punkt der Gemeinde erklärte – umgeben von einem großen Kirchhof. Noch heute sind Spuren der Vergangenheit sichtbar, etwa gebrauchte Steine im Bau oder finanzielle Engpässe im Chorraum. In Schopfloch wurde bis vor wenigen Jahren noch an die Kirche angebaut, weil nicht alle Besucher Platz hatten - ein Luxusproblem aus heutiger Sicht.
Die Aacher Kirche, erst 120 Jahre alt, wurde aus Tuffstein aus Unteriflingen gebaut.
Auch die Geschichte von Neuneck wurde lebendig: Bis in die 1970er Jahre war der Ort eine Pfarrgemeinde, der Böffingen und Unteriflingen zugeordnet war. Früher wurde der Ort von wechselnden Herren geleitet. Die Kirchen in Unteriflingen und Neuneck gelten als sogenannte Predigerkirchen, weil Altar und Kanzel in der Mitte stehen, wo auch die Predigt stehen sollte.
Dornstetten sowie Glatten hatten um 1600 große Bevölkerungsverluste durch die Pest und im 2. Weltkrieg mit Oberiflingen überdurchschnittlich viele Gefallene zu beklagen.
Glattens Besonderheit ist der Turm der Kirche, der einst als Wehrturm diente, was angesichts der dicken Mauern zu erahnen ist. Wo früher ein Kloster stand, befindet sich heute das Gemeindehaus, das als wuchtiges Pfarrhaus erbaut wurde.
Von dem Großbrand in Dornstetten, bei dem Teile der Altstadt Opfer des Feuers wurden, blieb auch die Kirche nicht verschont. Weil der damalige Herzog aber sein Kleinkind taufen lassen wollte, wurde die Kirche in Rekordzeit wieder aufgebaut.
Zum Teil verlief der Besuch in den Kirchen nach einer lebendigen Liturgie, die mit Orgelstücken angereichert wurde.
Herzlichen Dank allen Mesnern, Organisten und Kirchenführern, die einen großen Beitrag zum Gelingen leisteten.
Die Tour endete mit einem positiven Fazit: „Schön wars“, verabschiedeten sich die Teilnehmer, die den Tag mit vielen neuen Eindrücken und einem tieferen Verständnis für die Gemeindeglieder der Region beendeten. Die Touren waren nicht nur informativ, sondern auch eine großartige Gelegenheit für Austausch und Gemeinschaft.
Sollte sich in anderen Regionen ein ähnliches Angebot ergeben, ist es auf jeden Fall weiterzuempfehlen – eine gelungene Kombination aus Bewegung, Geschichte und Gemeinschaft!