
| 10.00 Uhr | Christuskirche Hirschau: Ökumenische Kinderbibeltage |
| 9.00 Uhr | Gemeindehaus Weilheim: Bibelfrühstück, Infos s. unten |
| 10.00 Uhr | Christuskirche Hirschau: Ökumenische Kinderbibeltage |
| 14.00 Uhr | Martinskirche Kilchberg: Trauung von Julia Dusil, geb. Pollmann, und Joschka Dusil aus Kilchberg (Vikar Gröger) |
| 19.00 Uhr | Gemeindehaus Weilheim: Musikalische Lesung mit der Band Fries:„Das Leben nach dem Happy End“,Infos s. unten |
| 9.30 Uhr | Nikomedeskirche Weilheim: Gottesdienst(Pfarrerin i.R. Schnaitmann), Opfer für die Arbeit mit Kindern in unserer Gemeinde. Im Anschluss laden wir zum Kirchencafé ein. |
| 9.30 Uhr | Martinskirche Kilchberg: Gottesdienst (Pfarrerin i.R. Schröder), Opfer für die Arbeit mit Kindern in unserer Gemeinde |
| 10.00 Uhr | Christuskirche Hirschau: Ökumenischer Gottesdienst zum Abschluss der Kinderbibeltage (Pastoralreferentin Lutz, Vikar Gröger), Opfer für die Kinderbibeltage |
| 18.00 Uhr | Dorfplatz Bühl: Friedensgruppe, Infos s. Ökumene |
| 14.30 Uhr | Gemeindehaus Weilheim: Seniorenclub, Infos s. unten |
| 19.00 Uhr | Nikomedeskirche Weilheim: Konzert mit Cellist Felix Thiedemann |
| 10.00 Uhr | Martinskirche Kilchberg: Verbunds-Gottesdienst mit Abendmahl zum Reformationsfest (Pfarrerin Zähringer), Opfer für die Bibelverbreitung |
Pfarrerin Zähringer ist vom 24. bis 26. Oktober auf einer Fortbildung. Die Vertretung in dringenden seelsorgerlichen Angelegenheiten übernimmt in dieser Zeit Pfarrerin Rittberger-Klas aus Weilheim, Tel. 07071 73458.
Sie sind wieder herzlich eingeladen zum Bibelfrühstück im Evang. Gemeindehaus in Weilheim am Samstag, 25. Oktober von 9 bis 11 Uhr. Es erwarten Sie neben einem kleinen Frühstück Gespräche und Austausch zu einem biblischen Text.
Eine musikalische Lesung über Gott und die Welt und das „Leben nach dem Happy End“ bieten Frieder Sigloch und Sebastian Aisslinger am Samstag, 25. Oktober, um 19 Uhr im Weilheimer Gemeindehaus (Wilonstr. 60).
Die musikalische Lesung verknüpft Buch und Lieder zu einem intensiven Erlebnis – Frieder Sigloch singt zur Gitarre, begleitet von Sebastian Aisslinger am Cello. In dieser Besetzung sind viele der Lieder zum ersten Mal öffentlich gespielt worden. Dabei ist der Titel Programm: Hier erzählt jemand Geschichten, die das Leben geschrieben hat: individuelle Geschichten, sehr persönlich auf den Punkt gebracht. Doch sie sprechen – ganz offen und ohne jede Fassadenmalerei – Gefühle und Situationen an, die vielen von uns im Leben früher oder später begegnen. Deshalb bewegen und berühren sie. Die Songs von Fries stehen nicht für Verlieben, Verlassen, Vermissen, sondern für Bleiben. Nicht für „Forever young“, sondern dafür weiterzugehen. Und nach dem Happy End immer noch frei und am Leben zu sein. „Irgendwann wird einem klar“, so Frieder Sigloch, „dass man wohl alt werden wird, wenn man nicht jung sterben will. Und dafür bin ich eh schon zu spät dran.“
Der Seniorenclub trifft sich am Donnerstag, 30.10.2025, zu seiner nächsten Veranstaltung. Das Motto ist: „Kennst Du die Alb? “Es gibt wieder ein heiteres Quiz zum Mitraten, das Reinhold Eisenhut präsentieren wird. Beginn ist wie immer um 14.30 Uhr im ev. Gemeindehaus.
Zu dieser Veranstaltung des Seniorenclubs Weilheim ergeht an alle eine herzliche Einladung. Kommen Sie und genießen einen Nachmittag in Gemeinschaft. Wir freuen uns immer auf neue Gäste.
Es besteht die Möglichkeit, das Bürgerauto in Bühl oder Kilchberg zu nutzen. Bestellen Sie den Fahrdienst spätestens am Mittwoch zwischen 9.00 und 12.00 Uhr. In Bühl unter der Nummer 0157 58490973 und in Kilchberg unter 0178 2177950. Weitere Infos zum Bürgerauto bei den Rathäusern.
Auf zahlreiche Teilnahme freut sich das Vorbereitungsteam um Reinhold Eisenhut.
www.evangelisch-tuebinger-neckartal.de (siehe nebenstehender QR-Code!)
oder auf der Homepage des Kirchenbezirks:
und www.evangelischer-kirchenbezirk-tuebingen.de
Telefonseelsorge (ökumenisch): Tel. 080-01 11 01 11 oder 080-01 11 02 22
Sozial- und Lebensberatung des Diakonischen Werks Tübingen: Tel. (07071) 9304 70
Psychologische Beratungsstelle Brückenstraße Tübingen (ökumenisch): Tel. (07071) 9299 0