Wochenspruch: Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit.
(Johannes 1,14)
Einer der großen Denker des Abendlandes, der französische Philosoph und Mathematiker Blaise Pascal, begegnet Gott. Er merkt: Nicht durch hohe und komplizierte Logik, sondern direkt, im Herzen, kommt Gott uns nah – so, wie er uns in der Krippe ganz, ganz nah gekommen ist. Blaise Pascal schreibt in seinem berühmt gewordenen Mémorial: „FEUER. Gott Abrahams, Gott Isaaks, Gott Jakobs, nicht der Philosophen und Gelehrten. Gewissheit, Gewissheit, Empfinden: Freude, Friede. Der Gott Jesu Christi … Er ist allein auf den Wegen zu finden, die das Evangelium lehrt. Das ist aber das ewige Leben, dass sie dich, der du allein wahrer Gott bist, und den du gesandt hast, Jesus Christus, erkennen. Jesus Christus! Jesus Christus! … Er ist allein auf den Wegen zu bewahren, die im Evangelium gelehrt werden. … Ewige Freude für einen Tag der Mühe auf Erden… Amen.“
Dass Sie an Weihnachten und darüber hinaus Gott ganz nah erleben und die gleiche tiefe, ergreifende Freude finden wie Blaise Pascal – das wünsche ich Ihnen von Herzen!
Ihr Pfarrer Christian Lehmann
Wir planen, folgende Gottesdienste im Livestream zu übertragen:
24.12. (17.00 Uhr), 25.12., 31.12.
15.30 Uhr Gottesdienst im Haus am Bürgergarten
10.00 Uhr Kindergottesdienst-Weihnachtsfeier im Stephanushaus
18.00 Uhr WeGo!-Gottesdienst mit Wunsch-Weihnachtsliedern
(WeGo!-Team; Opfer: eigene Gemeinde)
15.30 Uhr Gottesdienst open air mit dem Posaunenchor auf dem Hartplatz (Pfr. Lehmann; Opfer: Co-Workers)
17.00 Uhr Gottesdienst in der Stephanuskirche mit dem Kinderchor „Die Ohrenzwicker“ und einem Schattenspiel (Pfr. Lehmann; Opfer: Co-Workers)
22.00 Uhr Gottesdienst zur Christvesper (Pfr. Lehmann; Predigt mit; Opfer: Co-Workers)
10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Lehmann; Liedpredigt: „O Heiland reiß die Himmel auf“; Opfer: Brot für die Welt)
Kein Gottesdienst in Walheim – wir laden zum Gottesdienst in den umliegenden Gemeinden ein.
Kein Gottesdienst in Walheim – wir laden zur Waldweihnacht auf dem Segelflugplatz in Löchgau ein.
17.00 Uhr Gottesdienst zum Jahresende mit Abendmahl in der Kirche (Pfr. Lehmann; Opfer: aktuelle Notstände)
Vom 26. bis 30. Dezember ist Pfr. Lehmann nicht im Dienst. Die Vertretung in dringenden Fällen koordiniert Pfr. Löw aus Hessigheim (Tel. 811330).
Zwischen den Feiertagen ist das Pfarramt geschlossen; der Anrufbeantworter wird jedoch abgehört und dringende Anliegen werden bearbeitet.
Prüft alles und behaltet das Gute.
(1. Thessalonicher 5,21)
11.00 Uhr Gottesdienst im Stephanushaus
(Gottesdienst-Team; Thema: Jahreslosung 2025; Opfer: eigene Gemeinde)
14.30 Uhr Stephanushauskaffee im Stephanushaus
10.00 Uhr Gottesdienst im Haus am Bürgergarten
(Pfr. Lehmann; Opfer: Weltmission)
18.00 Uhr Mitarbeiter-Neujahrsempfang im Stephanushaus
Kein Gottesdienst in Walheim; Einladung zum Gottesdienst nach Gemmrigheim
8.00 Uhr Schulgottesdienst zum Jahresanfang in der Edith-Stein-Kirche (die Grundschule informiert alle Eltern direkt)
9.30 bis 11.00 Uhr Miniclub im Stephanushaus
19.15 Uhr Gebetskreis im Stephanushaus (mit Gebet für den Frieden)
15.00 Uhr Konfi-Kurs im Stephaushaus
Vom 12. bis 19. Januar 2025 klinken wir uns auch in Deutschland in die weltweite Gebetswoche der „Evangelischen Allianz“ ein. Hier in Walheim ist Folgendes geplant:
Walheim/Bielefeld-Bethel
Recycling ist nicht nur gut für die Umwelt, es schafft Arbeitsplätze und ist auch aus sozialer Sicht empfehlenswert. Kaum zu glauben, dass es diese Idee bereits im Jahr 1890 gab – bei der Gründung der Brockensammlung Bethel. Was vor mehr als 130 Jahren begann, ist heute dank der Hilfe von rund 4.500 Kirchengemeinden in Deutschland aktueller denn je. Knapp 10.000 Tonnen Alttextilien werden der Brockensammlung Bethel jedes Jahr anvertraut.
Dank der Kleider- und Sachspenden können in der Brockensammlung rund 90 Menschen beschäftigt werden. Knapp 20 Mitarbeiter haben eine Beeinträchtigung, die es ihnen erschwert, auf dem ersten Arbeitsmarkt eine Stelle zu finden.Beim Sammeln, Sortieren und Verkaufen der Altkleider werden hohe Standards eingehalten. Die Brockensammlung Bethel hat sich dafür dem Dachverband FairWertung e.V. angeschlossen. Er steht für Transparenz und Kontrolle, sowohl in Bezug auf ein fachgerechtes Recycling als auch auf einen ethisch vertretbaren Handel mit anderen Ländern. Erlöse aus dem Verkauf, zu dem auch ein großer Secondhand-Laden in Bethel beiträgt, kommen der Arbeit der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel zugute.
Für Menschen da sein: Das ist der Auftrag Bethels seit der Gründung 1867. Heute engagieren sich die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel in acht Bundesländern für behinderte, kranke, alte oder benachteiligte Menschen. Bethel ist eine der größten diakonischen Einrichtungen Europas. In über 150 Jahren ist ein vielfältiges Netz der Hilfe entstanden. Zu ihm gehören Assistenz- und Pflegeleistungen in der eigenen Häuslichkeit, besondere Wohnformen, Pflegeeinrichtungen, Kliniken und Hospize, Angebote zur Teilhabe an Bildung, Rehabilitation und Arbeit sowie Schulen, Ausbildungsstätten und Hochschulen. Mit Herz und Knowhow setzen sich die rund 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein, um Menschen zu betreuen und zu fördern, sie zu beraten oder zu behandeln. So ist Bethel bis heute: diakonisch geprägt, sozial engagiert.
Vom 30.01. bis zum 01.02.2025 wird in der ev. Kirchengemeinde Walheim wieder für Bethel gesammelt. Gute, tragbare Kleidung und Schuhe können jeweils von 18:00 bis 20:00 Uhr im ev. Pfarramt Walheim, Im Haiglen 16 (Garage), abgegeben werden.
Weitere Informationen:
www.brockensammlung-bethel.de
www.bethel.de
Die Öffnungszeiten des Pfarramts sind grundsätzlich
Dienstag von 9.00 bis 12.00 Uhr sowie
Mittwoch und Donnerstag von 9.00 bis 11.00 Uhr
Wir sind erreichbar unter Tel. 33265 (mit Anrufbeantworter) und unter pfarramt.walheim@elkw.de.
Pfr. Christian Lehmann hat auch eine eigene Seelsorge-Telefonnummer: 962191.
Vom 1. bis 4. Januar ist Pfr. Lehmann nicht im Dienst. Die Vertretung in dringenden Fällen koordiniert Pfr. Fröschle aus Gemmrigheim (Tel. 891147).
Zwischen den Feiertagen ist das Pfarramt geschlossen; der Anrufbeantworter wird jedoch abgehört und dringende Anliegen bearbeitet.