Wochenspruch: "Lebt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichts ist lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit." (Epheser 5, 8b.9)
Der Lehrer und der schwarze Punkt
Ein Lehrer kam in seine Klasse und verkündete: „Heute gibt es einen Überraschungstest!“
Er verteilte das Aufgabenblatt und zur Überraschung aller Schüler gab es keine Fragen – nur einen schwarzen Punkt in der Mitte der Seite.
Der der Lehrer erklärte: „Ich möchte euch bitten, auf der Rückseite das aufzuschreiben, was ihr seht.“
Die Schüler befolgten die Anweisung. Nach einer Viertelstunde sammelte der Lehrer alle Antworten ein und begann sie laut vorzulesen. Die allermeisten Schüler hatten den schwarzen Punkt beschrieben – seine Position in der Mitte des Blattes, seine Lage im Raum, sein Größenverhältnis zum Papier…
Nun lächelte der Lehrer und sagte: „Ich wollte euch eine Aufgabe zum Nachdenken geben. Fast niemand hat etwas über den weißen Teil des Papiers geschrieben. Jeder konzentrierte sich auf den schwarzen Punkt – und das gleiche geschieht in unserem Leben. Wir haben ein weißes Papier erhalten, um es zu nutzen und zu gestalten, aber wir konzentrieren uns immer nur auf die dunklen Flecken.“
Unser Leben ist ein Geschenk, das wir mit Liebe und Sorgfalt hüten sollten. Es gibt immer einen Grund zu danken – wir dürfen uns nur nicht auf die dunklen Flecken fokussieren.
Denn wie du gesehen hast, sind die schwarzen Flecken sehr klein im Vergleich zu allem, was wir in unserem Leben haben. Aber sie sind es, die unseren Geist beschäftigen und trüben.
Nimm die schwarzen Punkte wahr, doch richte deine Aufmerksamkeit mehr auf das gesamte weiße Papier und damit auf deine Möglichkeiten, auf dein Potential. Auf die Zeit, die du sinnvoll gestalten kannst und die glücklichen Momente in deinem Leben.
Aus dem Pfarrbüro grüßt
Beate Schweiker
Sonntag, 10. August – 8. Sonntag nach Trinitatis
Bitte Beachten: Gottesdienstbeginn 11.00 Uhr !!!
11.00 Uhr Gottesdienst im Rahmen der Sommerpredigtreihe über große Gefühle (Pfr.im Strohm¸ Predigtthema: Freude; Opfer: Evang. Werk für Diakonie und Entwicklung)
Der Kindergottesdienst macht Sommerpause; erster Kindergottesdienst nach den Ferien am 21.9.
Sonntag, 17. August – 9. Sonntag nach Trinitatis
11.00 Uhr Gottesdienst im Rahmen der Sommerpredigtreihe (Pfr. Johannes van Oorschot)
Der Kindergottesdienst macht Sommerpause
Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen
Am 30. November 2025 finden die Wahlen zur Landessynode
und zum Kirchengemeinderat statt. Die Gemeindeglieder werden
gebeten, Wahlvorschläge einzureichen. Dazu wird Folgendes bekannt gegeben:
Für ein Gelingen der Wahlen sind gute Wahlvorschläge entscheidend. Nur wer aus der Gemeinde jetzt zur Wahl vorgeschlagen wird, kann gewählt werden. Synodale und Kirchengemeinderäte übernehmen eine wichtige Verantwortung in der Gemeinde und in der Landeskirche. Sie müssen bereit sein, das für ihr Amt vorgeschrieben Gelübde abzulegen.
Kirchengemeinderäte legen das folgende Gelübde ab:
„Im Aufsehen auf Jesus Christus, den alleinigen Herrn der Kirche, bin ich bereit, mein Amt als Kirchengemeinderat zu führen und dabei mitzuhelfen, dass das Evangelium von Jesus Christus, wie es in der Heiligen Schrift gegeben und in den Bekenntnissen der Reformation bezeugt ist, aller Welt verkündigt wird. Ich will in meinem Teil dafür Sorge tragen, dass die Kirche in Verkündigung, Lehre und Leben auf den Grund des Evangeliums gebaut wird, und will darauf Acht haben, dass falsche Lehre, der Unordnung und dem Ärgernis in der Kirche gewehrt wird.
Ich will meinem Dienst im Gehorsam gegen Jesus Christus nach der Ordnung unsere Landeskirche tun.“
Die vorgeschlagenen Bewerber müssen am Tage der Wahl das
18. Lebensjahr vollendet haben. Sie müssen ihre Zustimmung zur Aufnahme in den betreffenden Wahlvorschlag und ihre Bereitschaft zur Ablegung des Gelübdes erklärt haben. Diese Erklärung ist dem Wahlvorschlag anzuschließen. Kein Bewerber darf auf mehreren Wahlvorschlägen genannt sein.
Die Wahlvorschläge zum Kirchengemeinderat können bis zum Freitag, 10. Oktober 2025 bis 18 Uhr beim Evangelischen Pfarramt der Kirchengemeinde Walheim, Im Haiglen 16, schriftlich eingereicht werden. Vorschläge zur Synodalwahl können bis zum 19. September 2025 beim Vorsitzenden des Vertrauensausschusses, Benedikt Osiw in Ludwigsburg eingereicht werden. Ein Vordruck ist beim Pfarramt erhältlich.
In unserer Kirchengemeinde sind 9 Kirchengemeinderäte zu wählen. Die Wahlvorschläge dürfen höchstens 18 Bewerber unter Angabe von Name, Beruf oder Dienstbezeichnung in nummerierter Reihenfolge aufführen. Wahlvorschläge zum Kirchengemeinderat sind von mindestens zehn zur Wahl berechtigten Gemeindegliedern unter Angabe des Namens und der Anschrift zu unterzeichnen.
Der Kirchengemeinderat hat in seiner Sitzung am 28. Juli 2025 beschlossen, eine Wählerliste anzulegen. Die Auflage der Wählerliste wird noch bekannt gegeben. Gemeindeglieder, die mehrere Wohnsitze haben, können sich entscheiden, zu welcher Gemeinde sie gehören wollen.
Eine Wahl ist auch per Briefwahl möglich. Alle Wahlberechtigten bekommen bis spätestens 23. November alle Wahlunterlagen zugesandt, auch die Briefwahlunterlagen.
Öffnungszeiten des Pfarramts
Die Öffnungszeiten des Pfarramts sind grundsätzlich
- Dienstag von 9.00 bis 13.00 Uhr sowie
- Mittwoch und Donnerstag von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr.
Wir sind erreichbar unter Tel. 33265 (mit Anrufbeantworter) und unter beate.schweiker@elkw.de.
Pfr. Christian Lehmann ist ab sofort bis auf unbestimmte Zeit krankgeschrieben.
Er wird vertreten durch Pfr. Christof Fröschle aus Gemmrigheim, Tel. 07143/891147, E-Mail: Christof.Froeschle@elkw.de