Kirchliche Nachrichten
Stadtkirchengemeinde Calw
Dekan Hartmann, Pfarrerin z.A. Christiane Lehmann
www.calw-evangelisch.de, Gemeindebüro: Altburger Str. 3,
Tel. 93 11 12, Pfarramt.Calw.Stadtkirche-2@elkw.de.
Kasualvertretungen:
Bis 9. Dezember: Pfarrer Roland Bühler, Wimberg
Tel.: 07051/51187, E-Mail: roland.buehler@elkw.de
Vom 8. bis 23. Dezember: Pfarrerin Christiane Lehmann, Calw
Tel.: 0160 500 5684, E-Mail: christiane.lehmann@elkw.de
Freitag, 6. Dezember
18 Uhr PUNKT18
19 Uhr Probe Singkreis/Haus der Kirche
Sonntag, 8. Dezember – 2. Advent -
10 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche mit Pfarrerin Christiane Lehmann und dem Singkreis unter Leitung von Kantor Martin W. Hagner.
Opferzweck: zur Erhaltung der Kirchenorgel
18 Uhr Klangrede in der Stadtkirche mit Pfarrer Roland Bühler
Kammermusik von Antonio Vivaldi, Wolfgang Amadeus Mozart u. a. mit der Kammersinfonie Calw unter Leitung von Martin W. Hagner
Montag, 9. Dezember
17 Uhr „Adventsstunde für Kinder“ in der Stadtkirche mit einem Erzähltheater
Dienstag, 10. Dezember
20 Uhr Calwer Kantorei/ Haus der Kirche
Donnerstag, 12. Dezember
20 Uhr Orchesterprobe / Haus der Kirche
Freitag, 13. Dezember
18 Uhr PUNKT18/ Haus der Kirche
19 Uhr Probe Singkreis/Haus der Kirche
Sonntag, 15. Dezember – 3. Advent -
10 Uhr Taufgottesdienst in der Stadtkirche mit Pfarrerin Christiane Lehmann
Opferzweck: Für die eigene Gemeinde
18 Uhr Klangrede in der Stadtkirche mit Pfarrer i.R. Hocke
Geistliche Gesangswerke von Dietrich Buxtehude, Johann Hermann Schein u.a. mit der Kammersinfonie Calw und Solisten unter Leitung von Martin W. Hagner
Abholangebot für weniger mobile Menschen zum Gottesdienst der Stadtkirche Calw
Wenn Sie dieses Angebot gerne annehmen wollen, melden Sie sich bitte bis spätestens Freitag der Woche um 11 Uhr unter der Telefonnummer 13955.
Sie werden dann sonntags zum 10 Uhr Gottesdienst der Stadtkirche Calw abgeholt und danach wieder nach Hause gebracht.
Studienreise:
Auf den Spuren der irischen Mönche …
begleitet Sie Dekan Erich Hartmann bei einer 10-tägigen Studienreise vom 12. bis 21. Juni 2025. Es waren irische Mönche, die seit dem 6. Jahrhundert, ausgehend von ihren klösterlichen Ansiedlungen, das frühmittelalterliche Europa mit Klostergründungen überzogen. Auf diese Blütezeit verweisen noch heute die zahlreichen Klosterruinen, Hochkreuze und kostbaren Buchmalereien. Auch der zweite große Traditionsstrang der Iren, das keltische Erbe, begegnet noch überall auf der Grünen Insel. Irlands in vielerlei Grüntönen schillernde Landschaft mit ihren wilden Küsten ist legendär. Die Verwobenheit von keltischer und christlicher Tradition mit gegenwärtiger Lebenskultur, das In- und Zueinander von Kunst und Landschaft, das pulsierende Leben vor allem in Dublin mit seiner großen literarischen Tradition, all dies fügt sich zu einem wunderbaren, erlebnisreichen Mosaik zusammen. Anmeldungen nimmt das Dekanatsamt in Calw bis 10. Dezember entgegen.
Rückfragen gerne an erich.hartmann@elkw.de.