Pfarrer Martin Odenwälder Tulpenweg 15, 74177 Bad Friedrichshall, Tel.07136/7456, E-Mail: Pfarramt.Kochendorf-2@elkw.de, Internet: www.ev-kirche-kochendorf.de
Lasst eure Lenden umgürtet sein und eure Lichter brennen.Lukas 12,35
Gottesdienstzeiten in der Christuskirche
Immer am 1. und 3. Sonntag im Monat um 11.00 Uhr
Kinderkirche immer am 1. Sonntag im Monat um 11.00 Uhr
Für Gottesdienste an Feiertagen und besonderen Gottesdienste bitte Ankündigungen beachten.
Donnerstag, 21.11.
10.00 Uhr Krabbelstunde für die Kleinsten
15.45 Uhr Spielkreis: Krabbelkiste Kunterbunt
Freitag, 22.11.
10.00 Uhr Gottesdienst in der Seniorenwohnanlage Schönberg (Pfr. M. Odenwälder)
17.00 Uhr Stadthalle Neuenstadt, Öhringer Straße 12: Herbstsynode des Evangelischen Kirchenbezirks Weinsberg-Neuenstadt, Beginn mit einem Gottesdienst. Die öffentliche Sitzung schließt sich um 18.00 Uhr an.
19.30 Uhr Gemeindesaal, Schlossstr. 4: Chorprobe „FrauenChor“ Leitung Raphael Layher
Sonntag, 24.11.
10.00 Uhr Kinderkirche, Probe für das Krippenspiel. Es können noch Kinder dazukommen.
11.00 Uhr Christuskirche, Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit Totengedenken (Pfr. V. Gemmrich)
Montag, 25.11.
18.30 Uhr Treffen Vorbereitungskreis für den ökum. Gottesdienst zum Bibelsonntag bei U. Meiers, Plattenstraße 7
Dienstag, 26.11.
16.00 Uhr Adventskranz selbst gestalten – in geselliger Runde im Gemeindehaus
Mittwoch, 27.11.
14.30 Uhr Konfirmandenunterricht
18.00 Uhr Degmarn, altes Schulhaus: Jungschar für Jungen und Mädchen von 8 bis 13 Jahren
Donnerstag, 28.11.
10.00 Uhr Krabbelstunde für die Kleinsten
15.45 Uhr Spielkreis: Krabbelkiste Kunterbunt
Herzliche Einladung zum Gottesdienst am Ewigkeitssonntag mit Totengedenken
Am Sonntag, 24. November, 11.00 Uhr wollen wir in unserem Gottesdienst an alle in diesem Kirchenjahr verstorbenen Gemeindemitglieder denken. Im Psalm 90 heißt es: „Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden.“ An diesem einen Sonntag im Jahr wird uns vor Augen gehalten, dass der Tod das Ziel unseres Lebens ist. Aber auch, dass Gott uns zu ewigem Leben ruft. Neben Angehörigen und Freundinnen und Freunden der Verstorbenen sind besonders alle, die um einen geliebten Menschen trauern, zu diesem Gottesdienst eingeladen.
Adventskränze basteln
Auch in diesem Jahr wollen wir unseren Adventskranz selbst machen und das ist gemeinsam doch viel schöner. Da die Geschmäcker unterschiedlich sind, bringen Sie bitte Kerzen und eigenes Dekomaterial mit. Es ist auch eine kleine Auswahl vorhanden. Bitte bringen Sie Reisig mit und auch, wenn Sie haben, schönes Tannenreisig und Ähnliches; und bitte auch eine Garten- oder Rebschere. Sie können ohne Anmeldung kommen.
Wo: im Ev. Gemeindehaus Oedheim
Wann: Dienstag, 26. November, 16.00 Uhr
Sonntags-Café öffnet wieder – am 1. Advent, 1. Dezember, 14.30 Uhr
Liebe Besucherinnen und Besucher unseres Sonntags-Cafés, wir freuen uns, Sie wieder einladen zu können zu einem besinnlichen 1. Advent, mit Tee, Kaffee und selbst gebackenem Kuchen. Das Sonntags-Café ist von 14.30 bis ca. 17.00 Uhr geöffnet. Gerade in der dunklen Jahreszeit ist es schön, einen Platz zu finden, wo man sich treffen und austauschen kann. Wir freuen uns auf viele altbekannte und neue Gesichter.
Ihr Team des Sonntags-Cafés und Pfarrer Martin Odenwälder
In jedem Gottesdienst nehmen wir den Behang am Altar, an der Kanzel wahr – die Paramente – aber haben wir uns schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie sie hergestellt werden? Zu diesem Thema hatten wir Frau Gassen eingeladen, die Leiterin der Paramentenwerkstatt „Knotenpunkt“ in Backnang. Aus dieser Werkstatt hatte unsere Kirchengemeinde erst 2022 Paramente erstanden – Sie erinnern sich vielleicht an die festliche Einweihung in einem Gottesdienst.
Sehr anschaulich erklärte Frau Gassen die verschiedenen Schritte von der Idee bis hin zur Fertigstellung. Zunächst die Überlegungen zum Kirchenraum, in dem sie hängen sollen, zu den Farben, passend zum Kirchenjahr, dann zu den Gestaltungswünschen der Kirchengemeinden bis hin zur Umsetzung des Entwurfs eines dafür beauftragten Künstlers. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten der Herstellung: weben, sticken, applizieren und Kombinationen der verschiedenen Techniken; arbeiten mit Wolle, Seide bis hin zu Tüll; ganz unterschiedliche Formate angepasst an Altar und Kanzel. Es ist ein langer, aufwendiger Prozess, in der Regel mit sehr viel Handarbeit. Wir erfuhren dabei auch, dass es schwer geworden ist, Nachwuchskräfte zu finden, die diese Handarbeit ausführen können.
An vielen mitgebrachten Ausstellungsstücken konnten wir aus nächster Nähe die Einzigartigkeit jedes Stücks als Kunstwerk bestaunen und mit Frau Gassen noch genauer ins Gespräch über die Arbeit kommen.
Mir wurde der Schatz, den wir mit unseren Paramenten in weiß und grün für die Christuskirche erworben haben, noch deutlicher vor Augen geführt – ich glaube. Es ging allen Teilnehmern aus unserer Gemeinde so.
Ulrike Meiers
Sprechstunde der diakonischen Bezirksstelle
Zu erfragen unter Tel. 07139/7018 oder E-Mail an info@diakonie-neuenstadt.de.