Pfarramt: Kirchgasse 10, Telefon 0 70 44 – 94 03 54
E-Mail-Adresse: Pfarramt.Wimsheim@elkw.de
Öffnungszeiten: Dienstag, 10.00 – 12.00 Uhr, Donnerstag, 08.00 – 12.00 Uhr
Ansprechpartner: Pfarrehepaar Haffner, Telefon 73 04
Seelsorge und Sterbefälle: Teil-Gebiet I, Pfarrehepaar Haffner, Telefon 73 04
Teil-Gebiet II, Pfarrer Grauer, 07044 – 938346
E-Mail: Martin.Grauer@elkw.de
Vermietung Gemeindehaus: Arne Gessert, Tel. mobil: 0151 6265 7769
E-Mail: arne.gessert@hotmail.com
Homepage: www.ev-kirchengemeinde-wimsheim.de
Wochenspruch: Christus spricht: Ich bin der gute Hirte. Meine Schafe hören meine Stimme, und ich kenne sie, und sie folgen mir; und ich gebe ihnen das ewige Leben.
Johannes. 10,11. 27.28
Wochenlied: „Der Herr ist mein getreuer Hirt“ (EG 274)
Wochenpsalm: „Der HERR ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln.“ aus Psalm 23
Sonntag, Miserikordias Domini, 04. Mai 2025
10.45 Uhr – Gottesdienst mit feierlichem Abschluss des Trainee-Jahrgangs mit dem Jugendreferenten Jakob Luz mit Team und Musikteam
Opfer: Jugendarbeit
19.00 Uhr – Friedensgebet für die Ukraine und andere Kriegsgebiete im Gemeindehaus in Mönsheim
Montag, 05. Mai 2025
19.25 Uhr – Chor „Colors of Heaven“ im Gemeindehaus in Wimsheim
Dienstag, 06. Mai 2025
19.00 Uhr – Anmeldung der neuen Konfirmanden (s. Mitteilungen)
Mittwoch, 07. Mai 2025
15.00 Uhr – Konfirmandenunterricht
Donnerstag, 08. Mai 2025
17.30 Uhr Jungschar
Freitag, 09. Mai 2025
20.00 Uhr – Posaunenchorprobe
Samstag, 10. Mai 2025
09.30 Uhr – Kinderchor „Himmelsstimmen“ im Gemeindehaus
Opfergaben:
Mitteilungen:
Anmeldung neue Konfirmanden
Achtung! Konfirmation in Wimsheim am 26. April 2026
Anmeldung der Konfirmanden aus Wimsheim und Mönsheim am Dienstag, 06. Mai 2025 um 19.00 Uhr
im Evang. Gemeindehaus Mönsheim.
Es ist ein Informationsabend und Anmeldung für alle neuen Konfirmanden, die nach den Sommerferien die 8. Klasse besuchen.
Bitte sagen Sie diesen Termin weiter.
Wichtig: Bitte bringen Sie Ihr Familienstammbuch mit.
Pfarrerin Erika Haffner, Telefon 07044-73 04
Konfirmation, 11. Mai 2025
Am Sonntag, 11. Mai um 10.00 Uhr werden in unserer Michaelskirche konfirmiert und der Gemeinde zur Fürbitte empfohlen:
Lena Beilharz; Mia Breitkopf; Jakob Paul Dekreon; Nico Fischer; Davin Fleck; Joshua Noel Glaser; Simon Werner Hahn; Marie Elisabeth Heuer; Kalea Paloma Kern; Silas Klingel; Noah Lukas Kühnle; Ben Fritz Mauer; Helena Sophie Purgol.
Themenabend im Lichtblick
Montag, 12. Mai 2025 um 20.00 Uhr, Ev. Kirche Friolzheim, im alten Kirchsaal
Thema: Wechselhafte Jahre – die Zeit des Umbruchs gestalten.
Wechseljahre, sie kommen schneller, als man denkt.
Referentin: Daniela Sixt – psychologische Beraterin
Anmeldung über die Gemeinde App oder telefonisch bis 05. Mai unter der
Nummer 0175 -2199557
Konzert mit Andy Weiss
Am Freitag, 16. Mai um 19.30 Uhr in unserer Michaelskirche
Einlass: 19.00 Uhr
Wer sich mit Andi Weiss unterhält, bekommt rasch folgende Wörter zu hören: „in diesen verrückten Zeiten.“ Meist dauert es nicht lange, bis sie fallen, meist mit einem Lächeln. Und genau diese verrückte Zeit haben den Münchner Songpoeten zu seinem neuen Album inspiriert. Ein Album, das sich mit seinem Titel „Weil immer was geht“ an den wohl bekanntesten Münchner, den „Monaco Franze“ mit seinem: „A bisserl was geht immer“ anlehnt.
„Weil immer was geht“ ist das mittlerweile achte und vielseitigste Studioalbum von Andi Weiss, der es in den 16 Songs mal richtig krachen lässt, dann eine wunderbare Up-Tempo Nummer hinlegt, um dann doch auch wieder bei dem zu landen, was ihn auszeichnet. Seinen Balladen. Über 20 hochkarätige Musikerinnen und Musiker hat Andi Weiss auf diese musikalische Reise eingeladen.
Es ist wohl sein persönlichstes Album. Ein Album, das seine Geschichte hat. Denn gerade als sich Andi Weiss von der evangelischen Kirche in Bayern als Diakon beurlauben lässt, um sich komplett auf die Musik, Bücher und seine Arbeit als Berater und Logotherapeut zu konzentrieren, da taucht Corona am Horizont auf. Von jetzt auf gleich keine Konzerte mehr. Andi Weiss bleibt seinem Publikum treu und spielt in den kommenden Jahren über 40 Onlinekonzerte. Diese Onlinekonzerte finden mit einem stets treuen Publikum statt, das immer enger miteinander verwächst. Erfahrungen werden ausgetauscht, persönliche Schicksale geteilt, man macht sich gegenseitig Mut und Andi Weiss findet den passenden Soundtrack dazu. Dabei geht es nicht nur um Corona. Da lässt eine Frau die virtuelle Konzertgemeinschaft an der Krankheit ihres Mannes teilhaben und Andi Weiss begleitet gemeinsam mit den Konzertteilnehmern die Frau – bis hin zum Tod ihres Mannes. Da erzählen Menschen von Abschlussprüfungen, Chemotherapien, Operationen, Magersucht und Selbstmordgedanken. Es wird gemeinsam geweint und gelacht.
Man spürt die Gefühlswelt dieses Mannes, man erfährt, was mit ihm in den letzten Jahren passiert ist. Er hat gebangt, gehofft, gezweifelt, sah sich in seiner Existenz bedroht. Man hört aber auch deutlich die Menschen, die er begleitet, mit all ihren Gedanken, Fragen und Sorgen aus den Texten heraus. „Was werden diese verrückten Zeiten wohl noch alles mit uns anstellen?“ Andi Weiss schafft es auf „Weil immer was geht“, Inspirationen zu geben. Er kleistert die Ohren seines Publikums nicht mit Allerweltsweisheiten zu, sondern nimmt seine Hörer mit auf eine musikalische Reise in ein Land, das in den letzten drei Jahren irgendwo hinter einem Vorhang verschwunden ist. Andi Weiss führt auch auf diesem Album sein Publikum aus dem Dunkel der Zeit hinaus in die Freiheit. Einer Freiheit, die stets von tiefem Glauben hoffnungsvoll gehalten und dem Wissen geprägt ist, dass Leben gestaltbar ist – trotz aller Widrigkeiten, die uns im Leben begegnen. Und so erscheint zum Album auch inhaltlich passend das ermutigende Impulsbuch WEIL IMMER WAS GEHT mit Impulsen für scheinbar aussichtslose Momente.
Vorverkauf: 15 € / Abendkasse 17 €
Ticketverkauf:
Pfarramt ev. Kirchengemeinde Wimsheim
Malerfachgeschäft Frohnmayer Mönsheim
Bücherladen ONE Rutesheim
Ingrid Rinke, Telefon 0 70 44 – 94 07 50
Erinnerungskultur in Leonberg
80 Jahre Kriegsende: Gemeinsames Gedenken auf dem Marktplatz
Leonberg. Das Bündnis „Leonberg bleibt bunt“ nimmt den 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges und der Befreiung vom Nationalsozialismus zum Anlass, daran zu erinnern, wie wertvoll es ist, in einem demokratischen Staat zu leben. Interessierte sind am Donnerstag, 8. Mai, 19 Uhr, auf dem Leonberger Marktplatz eingeladen.
Die Veranstaltung wird durch Schirmherr Oberbürgermeister Martin Georg Cohn eröffnet. Es folgen Redebeiträge von Eberhard Röhm (KZ-Gedenkstätteninitiative), Dr. Joy Alemazung (Bürgermeister der Stadt Heubach) sowie Anna Walther (Bürgermeisterin der Gemeinde Schönaich). Musikalische Darbietungen zwischen den Ansprachen schaffen einen würdigen und feierlichen Rahmen. Die Veranstaltung dauert rund eine Stunde.
Mit der Gedenkveranstaltung soll ein deutliches Zeichen für ein demokratisches, vielfältiges und lebendiges Gemeinwesen gesetzt werden. Der 80. Jahrestag des Kriegsendes bietet Anlass zur aktiven Auseinandersetzung mit der Vergangenheit sowie zur Stärkung demokratischer Werte in der Gegenwart. Die Stadt Leonberg lädt alle Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme ein.
Das Bündnis Leonberg bleibt bunt
aus der Initiative der Demonstration „Leonberg bleibt bunt“ vom 28. Januar 2024 hat sich zwischenzeitlich ein übergreifendes Bündnis aus Vereinen, Kirchen, zahlreichen Organisationen der Zivilgesellschaft und den Parteien sowie Gruppierungen im Gemeinderat geformt. Ziel des Bündnisses ist es, Aktivitäten zur Stärkung der Demokratie zu initiieren, zu vernetzen und ein breites Engagement in der Zivilgesellschaft zu fördern.
Kontakt zum Bündnis Leonberg bleibt bunt: Inge Horn info@inge-horn.de 0170 5571404 2
Zum Nachdenken
Ich sage dir noch einmal:
Sei mutig und entschlossen!
Hab keine Angst und lass dich durch nichts erschrecken;
denn ich, der Herr, dein Gott,
bin bei dir,
wohin du auch gehst!
Die Bibel: Josua 1,9