Pfarramt: Kirchgasse 10, Telefon 94 03 54
E-Mail-Adresse: Pfarramt.Wimsheim@elkw.de
Öffnungszeiten Gemeindebüro: Dienstag 10.00 – 12.00 Uhr und Donnerstag von 08.00 -12.00 Uhr
Ansprechpartner: Pfarrehepaar Haffner, Telefon 73 04
Seelsorge und Sterbefälle: Teil-Gebiet I – Pfarrehepaar Haffner, Telefon 0 70 44 - 73 04
Teil-Gebiet II, Pfarrer Grauer, 07044 - 938346
E-Mail: Martin.Grauer@elkw.de
Vermietung Gemeindehaus: Arne Gessert, Tel. mobil: 0151 6265 7769
E-Mail: arne.gessert@hotmail.com
Homepage: www.ev-kirchengemeinde-wimsheim.de
Wochenspruch: Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch. 1. Petrus. 5,7
Wochenlied: „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ (EG 369)
Wochenpsalm: „Wenn der HERR nicht das Haus baut, so arbeiten umsonst, die daran bauen.“ aus Psalm 127
15. Sonntag nach Trinitatis, 28. September 2025
09.30 Uhr- Kinderkirche
09.30 Uhr – Gottesdienst mit Pfarrer Daniel Haffner
Predigttext: 1. Petrus 5, 5b - 11
Opfer: Weltmissionsprojekt (s. Mitteilungen)
10.45 Uhr - Gottesdienst mit Pfarrer Grauer und Einsetzung in der Kirche in Friolzheim
19.00 Uhr – Friedensgebet für die Ukraine und andere Kriegsgebiete im Gemeindehaus in Mönsheim
Montag, 29. September 2025
19.25 Uhr – Chor „Colors of Heaven“
Mittwoch, 01. Oktober 2025
15.00 Uhr – Konfirmandenunterricht
18.30 Uhr – Kirchenchor
Freitag, 03. Oktober 2025
10.00 – 12.00 Uhr – Abstellen der Erntegaben in der Kirche
Samstag, 04. Oktober 2025
09.00 – 13.00 Uhr – Abstellen der Erntedankgaben in der Kirche
Opfergaben:
Mitteilungen:
Erntedankfest, 05. Oktober 2025
Was bedeutet Erntedank heute für uns?
Dankbarkeit für alles, was wächst und gedeiht – und für das, was wir täglich essen dürfen.
Bewusstsein, dass Nahrung nicht selbstverständlich, sondern mit Arbeit, Ressourcen und Gottes Segen verbunden ist.
Verantwortung zu haben für einen achtsamen Umgang mit Lebensmitteln und solidarisch zu sein mit Menschen, die nicht genug zum Leben haben.
Aus Dankbarkeit möchten wir von unserem Überfluss etwas an Menschen abgeben, die es dringend benötigen.
Die Gaben werden zunächst für das Erntedankfest am Sonntag, 05. Oktober zum Schmücken des Altars in der Kirche verwendet. Erntedank ist ein Fest, bei dem wir Gott danken für alles, was er uns gegeben hat. Zeichen des Dankes ist der geschmückte Altar. Vielleicht ist auch in Ihrem Garten etwas gewachsen, was Sie Gott als kleines Dankeschön geben wollen.
Anschließend werden diese Erntegaben dann an die Leonberger Tafel weitergegeben. Wer keine Früchte aus dem Garten hat und trotzdem spenden möchte, kann dies gerne tun. Denn der Tafelladen in Leonberg freut sich z.B. auch sehr über folgende Dinge:
Für die Kinder:
Hygiene-Artikel:
Für die ganz Kleinen:
Oder was Ihnen sonst noch einfällt und Sie gerne geben wollen.
Ihre Erntegaben können Sie in der Kirche abgeben, und zwar am Freitag, den 03. Oktober von 10.00 -12.00 Uhr und am Samstag von 09.00 – 13.00 Uhr. Gerne auch Blumen zum Schmücken des Altars. In der Kirche sind auch Kisten zum Umladen bereitgestellt. Falls Sie Ihre Kisten zurückhaben wollen, bitten wir Sie, diese zu kennzeichnen.
Erntegabensammlung der Konfirmanden gibt es in diesem Jahr nicht. Kinder dürfen gerne vor dem Gottesdienst ein Körbchen mit Erntegaben abstellen.
Herzlichen Dank für alle Ihre Gaben.
Kirche Kunterbunt
Juhuu – bald ist es wieder so weit!
Am 11.Oktober um 15.00 Uhr feiern wir Kirche Kunterbunt.
Wir beginnen um 15 Uhr in der Kirche und können dann um 18.15 Uhr gut gestärkt mit leckerem Abendessen fröhlich nach Hause gehen.
Unser Thema „Das große Testen“ verspricht uns auch diesmal wieder viel Action und Spaß. Ihr dürft selbst aktiv werden, ausprobieren, staunen, Zeit mit euren Familien genießen, Wunderbares über Gott erfahren, fröhliche Gemeinschaft genießen…
Alle sind herzlich willkommen! Ob mit oder ohne Kinder, ob jung oder nicht mehr ganz jung, ob 1 oder 91, ob skeptisch oder begeistert, ob evangelisch, katholisch und weiteres mehr – jeder und jede ist herzlich willkommen.
Wichtig:
Kirche Kunterbunt ist ein Angebot für gemeinsam erlebte Familienzeit. Kinder können nicht ohne Begleitung kommen.
Es wird auch wieder einen Kaffeetisch im Gemeindehaus geben. Von dort aus kann man das bunte Treiben gemütlich mit Kaffee und in guter Gemeinschaft genießen.
Wir freuen uns riesig auf EUCH.
Euer Kirche Kunterbunt-Team
Herzliche Einladung zum Konzert mit Sam Samba, 19. Oktober 2025, 18.00 Uhr
Sam Samba ist als christlicher Künstler seit 2017 in Deutschland unterwegs und hat seither zwei Worship-Alben veröffentlicht (zuletzt „Bergeversetzer“ im Juni 2023). Darüber hinaus ist er als Songwriter in der deutschsprachigen Lobpreis-Szene aktiv.
Er präsentiert auf der Bühne eine ansprechende Mischung aus seinem vielfältigen Repertoire. Stilistisch bewegt er sich zwischen modernen Sounds mit tanzbaren Uptempo-Rhythmen und hymnischen Klängen, die in ihrer Reduziertheit zeitlos anmuten, wodurch er generationenübergreifend begeistert.
Die Kirchengemeinde Friolzheim lädt alle Interessierten am Sonntag, den 19. Oktober 2025 um 18.00 Uhr herzlich zu diesem musikalischen Abend in unserer Agapituskirche ein.
Der Eintritt ist frei. Über Spenden freuen wir uns.
Im Anschluss an die Veranstaltung ist noch Gelegenheit für Begegnung und Gespräche bei Snacks und Getränken.
Friedhofs-Cafés
Ein Angebot zur Begegnung
Dienstag, 30. September 2025, 15.00 Uhr Rutesheim, Kirchsaal, Schulstraße 3
Viele Menschen, oft Ältere, kommen regelmäßig auf den Friedhof, um verstorbene Angehörige zu besuchen oder die Ruhe zu genießen. Manche sind nach dem Tod ihres nächsten Angehörigen mit vielem allein. Gut, wenn es gerade auf dem Friedhof einen einladenden Ort gibt, wo man sich treffen und ins Gespräch kommen kann. Dazu braucht es keinen großen Aufwand. Bettina Hertel vom Fachbereich Ältere des Evangelischen Bildungswerks Württemberg gibt Tipps für die Einrichtung solch eines Friedhofs-Cafés in Ihrem Ort.
Herzliche Einladung zu dieser Info-Veranstaltung.
Wort zum Nachdenken
Der Mensch, dessen Herz Gott sucht, erfährt, dass Gott nötig zu haben nichts ist, dessen er sich schämen müsste. Es ist kein Mangel, sondern Freude und Vollkommenheit und befreit von vielen unnötigen Bedürfnissen.
Sören Kierkegaard