NUSSBAUM+
Kirche & Religion

Evangelische Verbundkirchengemeinde Albershausen-Schlierbach

6. Sonntag nach Trinitatis So spricht der Herr, der dich geschaffen hat: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen...

6. Sonntag nach Trinitatis

So spricht der Herr, der dich geschaffen hat: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein! Jesaja 43, 1

Sonntag, 27.7.

Albershausen

9.30 Uhr Gottesdienst mit Pfr. D. Scheytt-Stövhase

11.45 Uhr Taufgottesdienst von Finn Isa Thomas Hagmann und Tim Friedel Volker Hoffmann mit Pfr. D. Scheytt-Stövhase

Schlierbach

9.00 Uhr Gemeindefrühstück

10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfr. D. Scheytt-Stövhase. Musikalische Begleitung mit dem Kirchenchor.

18.00 Uhr Jugendgottesdienst mit Band im Gemeindehaus

Montag, 28.7.

15.00 bis

16.30 Uhr Krabbelgruppe für Kinder bis 2 Jahre im Jugendraum/Gemeindehaus. Mütter und Väter sind zum Austausch und Kennenlernen herzlich willkommen. Näheres unter E-Mail: KrabbelgruppeAlbershausen@web.de.

Donnerstag, 31.7.

15.00 bis

16.30 Uhr Spielgruppe im Gemeindehaus

Bitte Verpflegung, Spielsachen und Krabbeldecke mitbringen.

Samstag, 2.8.

14.15 Uhr Trauungsgottesdienst von Dennis und Yasmin Ziegler, geb. Leinweber in der Oberhofenkirche in Göppingen mit Pfr. D. Scheytt-Stövhase

Sonntag, 3.8.

Albershausen

9.30 Uhr Gottesdienst mit Pfr. Tilman Schühle

Schlierbach

10.30 Uhr Ökumenischer Familiengottesdienst am See mit Pfr. D. Scheytt-Stövhase u. Pfr. R. Zimmerschitt

Urlaub

Pfr. D. Scheytt-Stövhase ist vom 5.8. bis 19.8. im Urlaub. Vertretung übernimmt das Pfarramt Schlierbach, Tel. 07021/3314.

Liebe Gemeindeglieder,

altersbedingt mussten einige Austräger und Austrägerinnen des Gemeindebriefs ihren Dienst in der jüngsten Vergangenheit einstellen. Deshalb suchen wir dringend Menschen, die bereit sind, dreimal im Jahr (vor dem 1. Advent, vor Ostern und im September nach den Sommerferien) diese Aufgabe zu übernehmen. Sie bekommen eine Adressliste der evangelischen Haushalte in den betreffenden Straßen und müssen die Gemeindebriefe lediglich in die Briefkästen werfen. Das alles kann man bei einem kleinen Spaziergang erledigen. Keine zeitintensive Aufgabe und doch eine große Entlastung für das Pfarramt. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich für diese Aufgabe zur Verfügung stellen und mit dem ev. Pfarramt Kontakt aufnehmen.

Wir suchen Austräger und Austrägerinnen für folgende Straßenkombinationen:

- Hattenhofer Straße/Öschleshof

- Herzhaldenweg/Kirchheimer Straße/Lindenstraße

-Albert-Schweizer-Weg/Hangeswiesen/Schulstraße

- Uhingerstraße/Geigerweg

Gemeindefrühstück in Schlierbach

Viele Familien nehmen sich sonntags Zeit für ein ausgiebiges und gemütliches Frühstück. Aber auch das muss vorbereitet werden und am Schluss ist immer einiges aufzuräumen und abzuwaschen. Diese ganze Arbeit können Sie sich am 27. Juli ersparen.

Wir laden die ganze Gemeinde – Groß und Klein – zu einem gemeinsamen Frühstück um 9.00 Uhr in das evangelische Gemeindehaus ein. Es erwartet Sie ein reichhaltiges Frühstück und eine hoffentlich fröhliche Gemeinschaft.

Jugendgottesdienst in Schlierbach

Wir laden alle ein zum Jugo am Sonntag, 27. Juli 2025 um 18.00 Uhr, evangelisches Gemeindehaus in Schlierbach. Samuel Schäffler aus Schlierbach bringt Gedanken zum Thema: „Ein Pflaster für alle Wunden“ mit.
Die Band „Written in Heaven“ hat neue Songs für uns geprobt und es gibt kreative Stationen zum Prüfen und Ausprobieren.

Das Jugo-Team freut sich auf euch.

In der Vorausschau – Schlierbach

Mittelalterliches Essen: „Heimat“

Die Schlierbacher Kirchen laden im Zuge unserer 750-Jahr-Feier zu einem geschichtlich, heimatlichen Abend ein. Das Team um Edgar Zeller nimmt Sie mit auf eine Zeitreise in die Schlierbacher Vergangenheit.

Wo: Ev. Gemeindehaus Schlierbach

Wann: 27. September 2025 um 18.00 Uhr, hören Sie mittelalterliche Musik und schmecken Sie mittelalterliche Speisen.
Eingang: Schwarzbrotschnitte mit wacholdergeräuchertem Bauchspeck

Suppe: Krautsuppe mit Dinkelgriesknöpfle
Salat: verschiedene lauwarme Wald- und Wiesenpilze mit Brunnenkresse in Waldbeerenmost angemacht.
Hauptspeise: Ochsenspießbraten und Kesselfleisch vom Schwein auf Wurzelgemüsebeet und Getreidebrei
Nachtisch: geröstete Haselnüsse mit Dörrobst handwarmer Bienenhonig im „gstandner Milch-(saure Milch)Hafen“.

Die Teilnehmerzahl ist auf 70 Personen begrenzt. Basispreis pro Person: € 35,00.
Wir bitten um Voranmeldung bis spätestens 19.9.2025 unter Telefon 07021/3314 oder Mail: pfarramt.schlierbach@elkw.de.

Der Reinerlös des Abends geht an den Krankenpflegeverein Schlierbach e.V./Tagespflege.

Hinweis

Die Gruppen und Kreise treffen sich in den Ferien nach Absprache.

Hinweis Mietanfragen

Mietanfragen für das CVJM-Häusle oder das Gemeindehaus richten Sie bitte an unsere 1. KGR Vorsitzende Monika Schlotz, Tel. 07161/37147.

Evangelische Kirchenwahl 2025

Am Sonntag, 30. November 2025 finden in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg die Wahlen zum Kirchengemeinderat der Verbundkirchengemeinde Albershausen-Schlierbach und zur Landessynode statt. Beide Gemeinden der Verbundkirchengemeinde wählen ihre eigenen Vertreter. Hierzu wird für jeden Ort eine Wählerliste angelegt. Gemeindeglieder mit mehreren Wohnsitzen können wählen, welcher Kirchengemeinde sie angehören wollen. Die Stimmabgabe erfolgt am 30. November 2025 zwischen 10.00 und 17.00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Albershausen. Vorab erhalten alle Wahlberechtigten auch Briefwahlunterlagen. Wahlberechtigt sind evangelische Gemeindeglieder in Albershausen, die am Wahltag das 14. Lebensjahr vollendet haben.

Die Gemeinde ist gebeten, bis zum 10. Oktober um 18.00 Uhr Vorschläge zur Kirchengemeinderatswahl einzureichen. Gewählt werden können alle wahlberechtigten Mitglieder der Kirchengemeinde, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben und die bereit sind, das Gelübde abzugeben, das für Mitglieder eines Kirchengemeinderats oder der Landessynode bestimmt ist, und die auf einer gültigen Wählerliste stehen.

Synodalwahl

Bei der Wahl zur Landessynode gehört unsere Gemeinde zum Wahlkreis Nr. 9 Geislingen-Göppingen, Ulm und Blaubeuren.

Für diesen Wahlkreis sind die Wahlvorschläge beim Vorsitzenden des Vertrauensausschusses für die Wahl, Schuldekan Thomas Holm, Ev. Regionalverwaltung Ulm, Grüner Hof 1, 89073 Ulm

bis spätestens 19. September 2025 um 18.00 Uhr einzureichen. In unserem Wahlkreis sind 5 Laien/Laiinnen und 2 Theologen/Theologinnen zu wählen.

Der Wahlvorschlag darf nicht mehr als die dreifache Zahl von Bewerbern enthalten; die Bewerber sind nach Theologen/Theologinnen und Laien/Laiinnen getrennt in geordneter, nummerierter Reihenfolge aufzuführen. Diese Wahlvorschläge sind von mindestens zwanzig im Wahlkreis wahlberechtigten Kirchengemeindegliedern zu unterzeichnen. Wir bitten alle Gemeindeglieder, die Wahlvorschläge vorzubereiten und einzureichen

Liebe Gemeinde,

als ich ein Kind war, da waren mir meine zehn Finger eine große Hilfe. Beim Spielen konnten mithilfe der Finger die Spielsteine gezählt werden und später in der Schule waren sie nützlich beim Eintauchen in die Welt der Zahlen. Und schließlich beim Erlernen der Zehn Gebote noch einmal: Zehn Finger an zwei Händen, das machte die Sache einfach. Jedes Kind kann damit nachzählen und prüfen, ob noch eines der Gebote fehlt in Gottes grundlegender Willensbekundung und Richtschnur für unser Leben, die in der Bibel so beginnt: „Und Gott redete alle diese Worte: Ich bin der Herr, dein Gott, der dich aus Ägyptenland, aus der Knechtschaft, geführt habe“ (2. Mose 20.1ff.). Und dann folgen sie, die einzelnen Gebote, die die meisten von uns auswendig können. Thomas Mann hat die Zehn Gebote treffend den „Fels des Anstands“ und das „A und O des Menschenbenehmens“ genannt. Wenn man Konfirmanden nach dem wichtigsten der Zehn Gebote fragt, nennt jeder Jahrgang das 5. Gebot: „Du sollst nicht töten!“ Der „Fels des Anstands“ und das „A und O des Menschenbenehmens“, so einfach, dass es an zehn Fingern abzuzählen ist, es wurde auf schändlichste Art gebrochen, Tag für Tag, tausende Jahre lang. Wie etwa am 14. Oktober 1939 mitten in Württemberg, am Ort der Sommerfrische der württembergischen Herzöge, in Grafeneck. Mit Schreiben des Münsinger Landrats wird Grafeneck im Herbst vor bald 86 Jahren „für Tötungszwecke des Reichs“ beschlagnahmt. Im Winter zur Tötungseinrichtung umgebaut, werden im Jahr 1940 mehr als 10.000 Menschen mit Behinderungen auf dem kleinen Hügel zwischen Marbach und Münsingen auf der Schwäbischen Alb ermordet. „Du sollst nicht töten!“, die elementarste Regel für ein gutes Miteinanderleben von Mensch zu Mensch, war hier mit Füßen getreten worden. Zehn Gebote, zwei Handvoll Sätze, abzuzählen an den Fingern zweier Hände, sind dennoch Gottes Abc für ein gelingendes Leben. Sie sind aber mehr als eine hohe moralische Forderung an uns Menschen. Sie sind zuallererst Einladung zu einem Leben in inniger Herzensgemeinschaft mit Gott. In Jesus hat er uns seinen Sohn als Menschen vor Augen gestellt, der mit den Zehn Geboten durchs Leben gegangen und uns „ein Vorbild im Glauben“ geworden ist. Die Zehn Gebote bleiben die verbindliche Ordnung für menschliches Zusammenleben, auch wenn es neben Grafeneck 1940 in der langen Menschengeschichte unzählige Brüche der göttlichen Lebensregeln für Gottes Ebenbild, den Menschen, gab, gibt und wohl weitergeben wird.

Ihr Pfarrer Dietmar Scheytt-Stövhase

Anhang
Dokument (1/2)
Dokument (2/2)
Erscheinung
Mitteilungsblatt Gemeinde Albershausen
NUSSBAUM+
Ausgabe 30/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Albershausen
Kategorien
Kirche & Religion
Kirchen
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto