12. Sonntag nach Trinitatis
Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen, und den glimmenden Docht wird er nicht auslöschen. Jesaja 42, 3
Sonntag, 7.9.
Albershausen
Kein Gottesdienst
Schlierbach:
10.00 Uhr Gottesdienst aus der Sommerpredigtreihe: „Der Glaube treibt zur Liebe“ (2. Petrus 1,5-11) mit Pfr. D. Scheytt-Stövhase. Anschließend „KirchKaffee“
Montag, 8.9.
15.00 bis
16.30 Uhr Krabbelgruppe für Kinder bis 2 Jahre im Jugendraum/Gemeindehaus. Mütter und Väter sind zum Austausch und Kennenlernen herzlich willkommen. Näheres unter E-Mail: KrabbelgruppeAlbershausen@web.de.
Dienstag, 9.9.
19.00 Uhr Kirchenchor-Treffen im Gemeindehaus mit Vesper
Sonntag, 14.9.
Albershausen
10.00 Uhr Verabschiedungsgottesdienst von Pfr. D. Scheytt-Stövhase mit Dekan Hartmut Zweigle. Musikalische Begleitung mit dem Posaunen- und Kirchenchor unserer Verbundkirchengemeinde sowie der Chor „music in colour “. Anschließendes Programm im Gemeindehaus
Schlierbach
Kein Gottesdienst
Hinweis
Die Gruppen und Kreise treffen sich in den Ferien nach Absprache.
Hinweis Mietanfragen
Mietanfragen für das CVJM-Häusle oder das Gemeindehaus richten Sie bitte an unsere 1. KGR-Vorsitzende Monika Schlotz, Tel. 07161/37147.
Verabschiedung von Pfarrer Dietmar Scheytt-Stövhase
Nach fast 18 Jahren endet am 14. September der Dienst von Pfarrer Scheytt-Stövhase in der Verbundkirchengemeinde Albershausen-Schlierbach. Am Sonntag, 7. September findet um 10.00 Uhr ein Gottesdienst in der Georgskirche in Schlierbach statt, in dessen Anschluss Gemeindeglieder aus Albershausen und Schlierbach sich bei einem „KirchKaffee“ in kleinerem Rahmen von Pfarrer Scheytt-Stövhase verabschieden können.
Am Sonntag, 14. September wird dann Pfarrer Scheytt-Stövhase in einem Gottesdienst um 10.00 Uhr in der Johanneskirche in Albershausen durch Dekan Zweigle von seinem Amt entpflichtet. In diesem Gottesdienst wirken der Posaunen- und der Kirchenchor unserer Verbundkirchengemeinde sowie der Chor „Music in colour“ mit. Im Anschluss gibt es im Gemeindehaus noch ein Programm mit Grußworten. Die Gemeinde ist herzlich eingeladen.
Herzliche Einladung zum Kornbergtreffen
Gottesdienst im Grünen
Sonntag, 14.9.
auf dem Kornberggipfel
10.00 Uhr Gottesdienst mit feierlicher Verabschiedung und Begrüßung der BFDlerinnen gestaltet von Pfarrerin Julia Glock und den Bezirksbläsern
11.30 Uhr Mittagessen – Leckeres vom Grill und Getränke
Mittelalterliches Essen: „Heimat“
Die Schlierbacher Kirchen laden im Zuge unserer 750-Jahr-Feier zu einem geschichtlichen, heimatlichen Abend ein. Das Team um Edgar Zeller nimmt Sie mit auf eine Zeitreise in die Schlierbacher Vergangenheit.
Wo: Ev. Gemeindehaus Schlierbach
Wann: 27. September 2025 um 18.00 Uhr
Hören Sie mittelalterliche Musik und schmecken Sie mittelalterliche Speisen:
Eingang: Schwarzbrotschnitte mit wacholdergeräuchertem Bauchspeck
Suppe: Krautsuppe mit Dinkelgriesknöpfle
Salat: Verschiedene lauwarme Wald- und Wiesenpilze mit Brunnenkresse in Waldbeerenmost angemacht
Hauptspeise: Ochsenspießbraten und Kesselfleisch vom Schwein auf Wurzelgemüsebeet und Getreidebrei
Nachtisch: Geröstete Haselnüsse mit Dörrobst handwarmer Bienenhonig im „gstandner Milch- (saure Milch) Hafen“.
Die Teilnehmerzahl ist auf 70 Personen begrenzt. Basispreis pro Person: € 35,00.
Wir bitten um Voranmeldung bis spätestens 19.9.2025 unter Telefon 07021/3314 oder Mail: pfarramt.schlierbach@elkw.de.
Der Reinerlös des Abends geht an den Krankenpflegeverein Schlierbach e.V./Tagespflege.
Liebe Gemeinde,
es ist schon verwunderlich: Da hat Gott uns Menschen erschaffen, um mit ihm Gemeinschaft zu haben und die Welt zu gestalten, und dann ist alles aus dem Ruder gelaufen. Der Mensch hat Gott den Gehorsam verweigert und ist seinen eigenen Weg gegangen, so berichtet es die Bibel in der Schöpfungsgeschichte und den Bildern vom Paradies und vom Sündenfall. Seit der Anfangszeit hat der wissenschaftliche Fortschritt zwar neue Technologien, neue Möglichkeiten hervorgebracht, aber wir Menschen selbst sind in unserem Charakter die gleichen geblieben. Wir geben Gott keine große Bedeutung in unserem Leben, meist dient er nur zur Garnierung unseres Alltags. Wir führen Kriege und zerstören die Erde. Aus eigener Kraft können wir uns nicht zum Besseren verändern. Nur wenn wir diese erschütternde Diagnose annehmen und von diesem eigensüchtigen Weg umkehren, nur wenn wir Gottes ausgestreckte Hand zur Versöhnung in Jesus Christus ergreifen, kann der Schöpfer etwas Neues in uns schaffen. Gott hat den starken Wunsch, uns aus unserer Heillosigkeit herauszuholen, uns zu sich zurückzubringen und uns in das ursprüngliche Bild zu verwandeln. Wäre Gott nicht treu, hätte er schon längst die Lust verloren, mit uns überhaupt noch etwas zu tun zu haben. Selbst als Gläubige machen wir Gott immer wieder mit unserer Untreue, unserer fehlenden Hingabe und vielem mehr zu schaffen. An vielen Stellen bezeugt die Bibel Gottes Treue und diese Worte sprechen auch ohne große Auslegung für sich selbst: „Sind wir untreu, so bleibt Gott treu; denn er kann sich nicht selbst verleugnen“ (2. Timotheus 2,13) oder: „So sollst du nun wissen, dass der Herr, dein Gott, der den Bund und die Barmherzigkeit bis in das tausendste Glied hält denen, die ihn lieben und seine Gebote halten“ (5. Mose 7,9). Treue bedeutet Standfestigkeit, Beständigkeit, Ausdauer, Festigkeit, Unerschütterlichkeit, Ehrlichkeit, Genauigkeit, Gewissenhaftigkeit, Sorgfalt. Gott ist in seiner Treue und Zuverlässigkeit nicht von irgendeiner Stimmung abhängig. Deshalb vergisst uns Gott nicht, wenn wir ihm unser Herz zuwenden und ihn neu um seine Barmherzigkeit und Fürsorge bitten. Auf Gottes Treue sollen wir mit unserem Leben Antwort geben. In aller Unvollkommenheit und Gebrochenheit sollen wir Gott und unseren Mitmenschen unsere Liebe und Zuwendung schenken. Dann wird Gottes ewige Zusage unserem Leben Geborgenheit, Stabilität und Furchtlosigkeit schenken: „Sei getreu bis in den Tod, so will ich dir die Krone des Lebens geben.“ (Offenbarung 2, 10).
Es grüßt Sie
Ihr Pfarrer Dietmar Scheytt-Stövhase