NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Exkursion zum Biberkessel und Rotweinfelsen am Sonntag, 21. September 2025

Die Wanderung zum Rotweinfelsen ist ein Geheimtipp für geübte Wanderer und Naturliebhaber. Abseits bekannter Pfade bietet die Tour ein besonderes Erlebnis...
Wegbeschreibung zur Tour mit Kartenansicht.

Die Wanderung zum Rotweinfelsen ist ein Geheimtipp für geübte Wanderer und Naturliebhaber. Abseits bekannter Pfade bietet die Tour ein besonderes Erlebnis für alle, die über eine gute Grundkondition verfügen, trittsicher sind und ein gewisses Maß an Schwindelfreiheit besitzen. Die rund 7 Kilometer lange Strecke beginnt am Parkplatz Seibelseckle auf 960 Höhenmeter und führt zunächst einen Kilometer auf breitem Weg durchs Pommertsloch hinauf zum Wegekreuz am Kieneck auf 1080 Meter Meereshöhe. Ab dem Kieneck folgt ein schmaler Pfad der alten badisch-württembergischen Grenze über die Obergrind (1091 m). Dabei kommen wir an der privaten Brettlhupferhütte (nicht bewirtschaftet) vorbei, wo eine kurze Rast mit Blick auf den Biberkessel eingelegt werden kann. Weiter geht es auf dem schmalen Grenzpfad, der wegen einiger Moorlöcher die volle Aufmerksamkeit erfordert. Schon hier sind die beiden mitgebrachten Wanderstöcke von Vorteil. Nach anderthalb Kilometern am Ende des Grenzweges öffnet sich der Wald für einen Blick über das Biberachtal und Hundsbachtal hinweg auf das Wäldermeer des Nordschwarzwaldes. Der nun folgende steile und schmale Pfad setzt Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraus. Am Anfang des Pfades ragt der Rotweinfels (1030 m) wie ein Dach über den Steilhang. Seinen Namen hat er angeblich von dem sehr roten Sandstein. Eine andere Erklärung nennt das Felsenbuch: „Auch Götter kannten diese Stelle, wo „Hebe“ (Mundschenk der Götter) hatte eine Quelle, aus der beständig Rotwein floss. Das Gedränge war stets rießengroß“. Die Quelle ist versiegt. Jetzt bringt man eine Flasche Rotwein mit und darf dafür die vom Vorgänger deponierte Flasche öffnen. Ein Korkenzieher ist vorhanden. Wegen dem nun folgenden schwierigen Abstieg durch die südliche Karwand des Biberkessel sollte dem Rotwein nicht zu sehr zugesprochen werden. Vom Biberkessel (1.000 m) führt ein steiler Pfad wieder hinauf zum Kieneck und von dort weiter zum Dreifürstenstein, dem höchsten Punkt Württembergs, auf 1.154 Meter Höhe. Wer dann noch nicht genug hat schließt eine kurze Runde auf dem Grindenpfad bis zum Bismarckturm (1.164 m) an mit überwältigender Fernsicht und Blick in den Biberkessel. Zurück zum Seibelseckle fährt ab der Grindenhütte der Nationalparkbus.

Die Wanderung ist wegen der beschriebenen schwierigen Passagen nur bei trockenem Wetter möglich. Unbedingt erforderlich ist griffiges Schuhwerk. Wander- bzw. Nordic-Walking-Stöcke sind zu empfehlen. Rucksackvesper nicht vergessen. Weitere Verpflegungsmöglichkeiten gibt es am Seibelseckle und auf der Grindenhütte.

In Fahrgemeinschaften fahren wir mit Privat-PKW zum Seibelseckle (50 km). Treffpunkt ist um 9:00 Uhr am Kurhausparkplatz. Gäste sind willkommen.

Weitere Informationen und Anmeldung (bis 20.9.2025) bei Bernhard Kraft, Unterer Kreuzwasen 1, Dobel, Tel. 07083/7726 oder Mobilnetz 0152 24814864.

Erscheinung
Aktuelles von der Sonneninsel - Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Dobel
NUSSBAUM+
Ausgabe 37/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Dobel
Kategorien
Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto