Zu unseren Leistungen zählt die Wundversorgung von Druckgeschwüren, medizinisch Dekubitus. Mit diesem Artikel wollen wir Ihnen einige Tipps an die Hand geben, wie die Abheilung aktiv unterstützt werden kann.
Ein Dekubitus entsteht aufgrund von Druck auf Hautregionen durch mangelnde Mobilität. Die Blutversorgung und die Ernährung des Gewebes werden gestört. Unter- und Übergewicht, Nässe (z. B. bei Inkontinenz), mangelnde Nährstoff- und Flüssigkeitszufuhr, Scherkräfte können das Risiko für eine Entstehung noch erhöhen.
Besonders gefährdet sind hierbei alle Körperstellen, an denen Knochen dicht unter der Haut liegen: Ohrmuschel, Hinterkopf, Schulterblätter, Ellenbogen, Gesäß, Beckenknochen, Fersen.
Alarmzeichen ist eine bleibende Hautrötung, evtl. mit Blasenbildung, hier muss sofort Druckentlastung erfolgen. Im zweiten Stadium ist bereits eine oberflächliche Wunde vorhanden. Im dritten und vierten Stadium sind tieferliegende Hautschichten betroffen, schlimmstenfalls bis auf die Knochen.
Was kann prophylaktisch gegen eine Entstehung unternommen werden?
Minimale Maßnahmen können Abhilfe schaffen, den Kopf drehen, Lageveränderung der Arme und Beine, unterlegen von flachen, kleinen Kissen. Wann ein Positionswechsel nötig ist, ist individuell zu bewerten. Empfehlenswert ist die sogenannte 30-Grad-Seitenlage, rechts und links im Wechsel. Eine Freilagerung der Fersen, bringt völlige Druckentlastung, fördert allerdings die Versteifung/Verkürzung von Gelenken und Muskeln.
Entscheidend sollte die Eigenbewegung gefördert werden, Positionswechsel sowie das Bett verlassen. Der Einsatz von Hilfsmitteln wie ein Antidekubitus-Sitzkissen, verschiedene Arten von Matratzen hat sie bewährt. Diese Hilfsmittel werden auf Rezept vom Hausarzt verordnet und vom zuständigen Anbieter geliefert.
Faktoren, die es außerdem zu beachten gilt, sind Hautpflege mit feuchtigkeitsspendenden, pH-neutralen Pflegeprodukten, adäquate Inkontinenzversorgung, eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr.
Weiterführende Fragen zum Thema können wir Ihnen in einer kostenfreien Pflegeschulung beantworten. Nehmen Sie gern unter 07244 94111 Kontakt zu uns auf.
Ihre Sozialstation Stutensee-Weingarten