Gemeinde Immendingen an der Donau
78194 Immendingen
Wirtschaft

Fachkräfteallianz Schwarzwald-Baar-Heuberg zieht erfolgreiche Bilanz – mit neuem Schwung in die Zukunft

Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, Tuttlingen. Die Fachkräfteallianz Schwarzwald-Baar-Heuberg (FKA SBH) hat sich bei ihrer Vollversammlung in der Kreissparkasse...
Die Vollversammlung der Fachkräfteallianz Schwarzwald-Baar-Heuberg bei ihrer Sitzung in der Kreissparkasse Tuttlingen. V.l.n.r.: Dr. Armin Müller (HFU), Marco Singer (BBT), Simone Feilen (HWK), Prof. Dr. Gert Heinrich (DHBW VS); Felix Fetzer (AOK), Lena Sulzer (Regionalbüro Tuttlingen), Ursel Hengstler (Kreissparkasse Tuttlingen), Werner Domscheit (Find Next Heuberg), Oliver Böhme (IGM), Markus Paul (GVO), Miriam Kammerer (IHK), Sylvia Scholz (Agentur für Arbeit), Tobias Ertl (Südwestmesse), Stella Herda (Teamwork), Manfred Gühring (Teamwork), Mike Kalinasch (Jobcenter Schwarzwald-Baar-Kreis), Lucas Averbeck (Stadt Villingen-Schwenningen), Jasmin Biermann-Gässler (GVO), Henriette Stanley (WiFöG SBH), Sonja Geigis (Kreissparkasse Tuttlingen).
Die Vollversammlung der Fachkräfteallianz Schwarzwald-Baar-Heuberg bei ihrer Sitzung in der Kreissparkasse Tuttlingen. V.l.n.r.: Dr. Armin Müller (HFU), Marco Singer (BBT), Simone Feilen (HWK), Prof. Dr. Gert Heinrich (DHBW VS); Felix Fetzer (AOK), Lena Sulzer (Regionalbüro Tuttlingen), Ursel Hengstler (Kreissparkasse Tuttlingen), Werner Domscheit (Find Next Heuberg), Oliver Böhme (IGM), Markus Paul (GVO), Miriam Kammerer (IHK), Sylvia Scholz (Agentur für Arbeit), Tobias Ertl (Südwestmesse), Stella Herda (Teamwork), Manfred Gühring (Teamwork), Mike Kalinasch (Jobcenter Schwarzwald-Baar-Kreis), Lucas Averbeck (Stadt Villingen-Schwenningen), Jasmin Biermann-Gässler (GVO), Henriette Stanley (WiFöG SBH), Sonja Geigis (Kreissparkasse Tuttlingen).Foto: WiFöG SBH

Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, Tuttlingen. Die Fachkräfteallianz Schwarzwald-Baar-Heuberg (FKA SBH) hat sich bei ihrer Vollversammlung in der Kreissparkasse Tuttlingen als starke regionale Partnerschaft für die Fachkräftesicherung und aktuelle Arbeitsmarktthemen präsentiert. Neben einem Rückblick auf vergangene Projekte wurden neue Mitglieder begrüßt, zukunftsweisende Arbeitskreise vorgestellt und zentrale Herausforderungen für das Jahr 2025 diskutiert.

Eine starke regionale Allianz wächst weiter

„Dass wir stetig neue engagierte Partnerinnen und Partner gewinnen, zeigt, wie wichtig das gemeinsame und abgestimmte Handeln bei der schwierigen Situation auf dem Arbeitsmarkt ist“, betont Henriette Stanley, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Schwarzwald-Baar-Heuberg.
Mit der AOK sowie der Arbeitsvermittlung Teamwork aus Fluorn-Winzeln durfte die Fachkräfteallianz gleich zwei neue Partner in ihren Reihen begrüßen. Dass sich inzwischen 23 engagierte Organisationen aktiv beteiligen, verdeutlicht die große Bedeutung aktueller Arbeitsmarktthemen für die Region. Auch für das Jahr 2025 ist die Finanzierung der Allianz gesichert – ein wichtiges Signal für die Fortführung und Umsetzung gemeinsamer Projekte.

Arbeitskreise neu aufgestellt – mit klaren Zielen

„Das Bus-Prinzip der Fachkräfteallianz hat sich absolut bewährt: Themen steigen über neue Arbeitskreise ein, fahren mit – und steigen aus, wenn sie im Alltag angekommen sind. Arbeitskreise werden also geschlossen, wenn gesteckte Ziele erreicht sind“, betont Sylvia Scholz, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit und Mitglied des Lenkungskreises der FKA SBH. „So bleiben wir flexibel, effizient und nah an den aktuellen Herausforderungen der Region“.

Mehrere Arbeitskreise wurden bereits erfolgreich abgeschlossen und die Themen in den regulären Arbeitsalltag überführt wurden – darunter „Dual Career“. Der Arbeitskreis „Berufsorientierung“ hat ebenfalls sein Ziel erreicht und alle Angebote der Berufsorientierung in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg zusammengetragen und eruiert. Gleichzeitig sind neue Arbeitskreise entstanden, die sich aktuellen Herausforderungen widmen: So beschäftigt sich der Arbeitskreis Arbeitsmigration mit den zunehmend komplexen Zuwanderungsprozessen und verfolgt das Ziel, für alle Beteiligten mehr Transparenz zu schaffen. Der Arbeitskreis Arbeitsmarktdrehscheibe, unter der Leitung der Bundesagentur für Arbeit, bringt Unternehmen mit Personalbedarf gezielt mit solchen zusammen, die derzeit Überkapazitäten haben. Zudem wurde der Arbeitskreis Veranstaltungen neu strukturiert. Künftig sollen verstärkt eigene Formate der Allianz entwickelt werden, um verschiedene Zielgruppen themenspezifisch anzusprechen.

Erfolge und Learnings aus der Jobs for Future – Messe für Arbeitsplätze, Aus- & Weiterbildung, Studium

Im Rückblick auf die Jobs for Future-Messe für Arbeitsplätze, Aus- & Weiterbildung, Studium, die von der Fachkräfteallianz als Plattform stark genutzt wurde, zeigte sich: Formate wie die „Mutmacher“ sind im Rahmen der Berufsorientierung besonders erfolgreich. Künftig sollen klare Strukturen, bessere Kommunikation und technologische Unterstützung (z. B. digitale Beschilderung) die Messeauftritte der FKA stärken.„Für uns als Veranstalter ist der direkte Austausch mit den Akteurinnen und Akteuren der Fachkräfteallianz unglaublich wertvoll – wir erfahren unmittelbar, was gebraucht wird, und können die Messeangebote gemeinsam weiterentwickeln“, so Tobias Ertl von der SMA Südwest Messe- und Ausstellungs-GmbH, die ebenfalls Allianzpartnerin ist.

Blick nach vorn: Kongresse und neue Formate in Planung

Für 2025 sind bereits mehrere Veranstaltungen in Planung: Unter anderem lädt der Gewerbeverband Oberzentrum zur „Workforce Transformation“ ein, und für weitere regionale Vorhaben laufen aktuell Förderanträge. Die Fachkräfteallianz SBH zeigt damit, wie wirkungsvoll regionale Netzwerke zur Fachkräftesicherung und weiteren Herausforderungen des Arbeitsmarktes beitragen können. Mit klarer Ausrichtung, neuen Impulsen und einem starken Partnerkreis ist die Allianz für die Zukunft aufgestellt.

Zum Hintergrund:

Die Wirtschaftsförderung Schwarzwald-Baar-Heuberg hat ihren Sitz in Villingen-Schwenningen. Hinter ihr stehen 29 Gesellschafter, darunter vor allem Städte und Gemeinden, die drei Landkreise Rottweil, Tuttlingen und der Schwarzwald-Baar-Kreis, der Regionalverband Schwarzwald-Baar-Heuberg, die IHK SBH und Handwerkskammer Konstanz. Geschäftsführerin ist Henriette Stanley, Aufsichtsratsvorsitzender Oberbürgermeister Jürgen Roth (Stadt Villingen-Schwenningen). Die Wirtschaftsförderung vernetzt regionale Unternehmen, bewirbt die Region nach außen, vermarktet Gewerbeflächen und möchte die regionale Zusammenarbeit und Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Bei der Regionalen Wirtschaftsförderung ist zudem die Koordinierungsstelle für die Fachkräfteallianz SBH angegliedert. Das Welcome Center ist bei der Wirtschaftsförderung Schwarzwald-Baar-Heuberg und der IHK angesiedelt. Gefördert wird es aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.

Erscheinung
Immendingen Mitteilungsblatt
NUSSBAUM+
Ausgabe 14/2025

Orte

Immendingen

Kategorien

Wirtschaft
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto