Fahrgeschäfte auf dem Marktplatz - verkaufsoffener Kerwe-Sonntag

Hockenheim feiert am Kerwe-Wochenende Vom 5. bis 8. Oktober fand in der Stadt mit der Kerwe ein Fest statt, bei dem der Marktplatz, gelegen zwischen der...
Fred Fuchs mit Birgit Rechlin GF des HMV.
Fred Fuchs mit Birgit Rechlin GF des HMV.Foto: GK

Hockenheim feiert am Kerwe-Wochenende

Vom 5. bis 8. Oktober fand in der Stadt mit der Kerwe ein Fest statt, bei dem der Marktplatz, gelegen zwischen der evangelischen Kirche, der Pestalozzischule und der Stadthalle, in ein lebhaftes und buntes Treiben verwandelt wurde. Überall waren Fahrgeschäfte, die fröhlich um die Wette ratterten, Spaßstände, die mit spannenden Spielen und Aktivitäten die Besucher unterhielten, sowie ein reichhaltiges Angebot an kulinarischen Köstlichkeiten, die den Gaumen verwöhnten.

Der Auftakt für diese traditionelle Veranstaltung, die im Hockenheimer Veranstaltungskalender fest verankert ist und vom Hockenheimer Marketing Verein (HMV) wie immer hervorragend organisiert war, fiel bereits am Samstag um 14 Uhr auf dem Marktplatz. Oberbürgermeister Marcus Zeitler gab zusammen mit dem Hockenheimer Marketing Verein sowie den Schaustellern den feierlichen Startschuss, indem er mit einem Fassbieranstich die diesjährige Kerwe eröffnete. Die Atmosphäre war geprägt von fröhlichem Lachen und festlicher Stimmung, und die Besucher aus nah und fern genossen die Vielfalt der Attraktionen und die Gemeinschaft.

Attraktionen für Klein und Groß

Die Autoscooter erfreuen sich unverminderter Beliebtheit und sind ein fester Bestandteil von Freizeitveranstaltungen. Auch die Stände, an denen man Pfeile werfen kann, die Schießbude sowie das Kinderkarussell waren durchweg gut besucht und zogen zahlreiche Besucher an. In diesem Jahr gab es jedoch eine besondere Attraktion, die zum ersten Mal präsentiert wurde: der Jumper. Bei dieser aufregenden Fahrt erleben die adrenalinbegeisterten Fahrgäste ein unvergessliches Abenteuer, da sie durch die starke Zentrifugalkraft des Fahrgeräts, das sich nicht nur mit hoher Geschwindigkeit dreht, sondern auch in horizontaler Richtung bewegt, fest an die Außenwand gedrückt werden. Dieses aufregende Erlebnis sorgte für ein hohes Maß an Nervenkitzel und Begeisterung unter den Fahrgästen und stellte somit einen Höhepunkt des Kerwetreibens dar. Und bei der Kulinarik war für jeden Geschmack das Richtige vorhanden. Für diejenigen, die eine Vorliebe für Süßes haben, gab es köstliche Zuckerwatte, eine Vielzahl an bunten Süßigkeiten, erfrischendes Eis und leckere Crêpes, die mit verschiedenen Füllungen angeboten wurden. Wer hingegen etwas Herzhaftes bevorzugte, konnte im gemütlichen Biergarten, der sich mitten im lebhaften Marktplatz befand, frisch gegrillte Bratwürste und zarte Steaks genießen. Dazu wurden eine Auswahl an passenden Getränken serviert, die das Genusserlebnis perfekt abrundeten.

Verkaufsoffener Sonntag

Am Sonntag hatten Einzelhändler und Gewerbetreibende, ebenso wie verschiedene Vereine und Institutionen, darunter die Feuerwehr und das Rote Kreuz, ihre Türen und Informationsstände für die Öffentlichkeit geöffnet. Dieser verkaufsoffene Kerwe-Sonntag bot eine hervorragende Gelegenheit, um den Sonntags-Spaziergängern, die hauptsächlich in der Karlsruher Straße unterwegs waren, ihre Produkte vorzustellen. Ein besonderes Highlight des Sonntags stellte die Modenschau „Braut & Bräutigam“ dar, in der der Brautmodeladen „Farbenfreude Brautstudio“ und das neu eröffnete Herrenbekleidungsgeschäft „Bespoke Finest Tailoring“, das erst am 5. Oktober seine Pforten geöffnet hatte, zusammen mit zahlreichen Anbietern von Hochzeitsdienstleistungen präsentierten. Zudem sorgte die Musikgruppe Hugo Fuchs & Friends für eine unterhaltsame Atmosphäre mit ihren Oldies, während auch das Maskottchen Fred Fuchs durch die Menge zog und die Gäste erfreute. Zusätzlich zu den verschiedenen Aktivitäten, die den Kindern auf dem Kerwe-Marktplatz angeboten wurden, gab es am Sonntag in der Karlsruher Straße eine Hüpfburg. Diese sorgte für viel Freude und Bewegung, da die Kinder ungehindert springen und spielen konnten. Darüber hinaus hatten die Kleinen die Möglichkeit, am Stand der Jugend-Stadtkapelle Hockenheim verschiedene Musikinstrumente kennenzulernen. Sie durften die Instrumente nicht nur ansehen, sondern auch selbst ausprobieren, was ihr Interesse an Musik förderte. Die Feuerwehr war ebenfalls vor Ort und hatte einen Löschzug ausgestellt, was den Kindern die Gelegenheit gab, mehr über die wichtige Arbeit der Feuerwehr zu erfahren. Außerdem war eine Rettungsschere dabei, mit der die Kleinen ihre Geschicklichkeit testen konnten, indem sie spielerisch mit diesem wichtigen Werkzeug umgingen. Diese vielfältigen Angebote sorgten für einen unterhaltsamen und lehrreichen Tag für die Kinder. (gk)

Erscheinung
Hockenheimer Woche
Ausgabe 41/2024

Orte

Hockenheim
von Redaktion Nussbaum
09.10.2024
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto