Gemeinderat

Fahrradklimatest 2024: Gaggenau freut sich über gute Ergebnisse

Beim Fahrradklimatest 2024 des Allgemeinen deutschen Fahrradclubs (ADFC) hat sich die Stadt Gaggenau weiter verbessert. Landesweit liegt die Stadt jetzt...
Dieses Bild zeigt Oberbürgermeister Michael Pfeiffer, der immer wieder gern aufs Rad steigt, und den frisch verbreiterten Radweg im Pionierweg. Fotomontage: Stadt Gaggenau
Dieses Bild zeigt Oberbürgermeister Michael Pfeiffer, der immer wieder gern aufs Rad steigt, und den frisch verbreiterten Radweg im Pionierweg.Foto: Fotomontage: Stadt Gaggenau

Beim Fahrradklimatest 2024 des Allgemeinen deutschen Fahrradclubs (ADFC) hat sich die Stadt Gaggenau weiter verbessert. Landesweit liegt die Stadt jetzt bei den 75 Städten mit 20 000 bis 30 000 Einwohnern auf Platz zehn, bundesweit auf Platz 44 von insgesamt 429 Städten.

„Diese gute Nachricht erreichte uns pünktlich zum STADTRADELN“, erklärt Oberbürgermeister Michael Pfeiffer und stellt fest: „Dass wir uns am landesweiten Programm RadKULTUR beteiligen, hat sich für uns durchaus gelohnt.“ Der OB führt weiter aus: „Wir haben in den vergangenen Jahren viel für unsere Radfahrer getan und sind ständig dabei, unsere Infrastruktur zu verbessern und das Fahrrad als gesundes und klimafreundliches Verkehrsmittel ins Bewusstsein zu rücken.“ So wurde jüngst der Radweg am Pionierweg erweitert, sodass Radfahrer und Fußgänger genügend Platz haben, um im Begegnungsverkehr aneinander vorbeizufahren. Die beiden Fahrradstraßen in der Albrecht-Dürer-Straße und in der Amalienbergstraße sind längst etabliert. Hier haben Radfahrer Vorrang vor dem Kraftverkehr. „Wir wollen, dass sich unsere Radfahrer in Gaggenau sicher fühlen und möglichst viele Wege mit dem Rad zurücklegen. Dabei ist es egal, ob sie einkaufen gehen, kurz etwas erledigen müssen oder zur Arbeit fahren“, betont der städtische Radbeauftragte Volker Wickersheimer. „Sichere Radwege tragen zur Lebensqualität in Gaggenau bei, und das macht sich auch im ADFC-Fahrradklimatest bemerkbar.“

Insgesamt erhielt Gaggenau 3,50 Punkte. Die Befragten vergaben zwischen einem (sehr gut) und fünf Punkte (schlecht). Abgefragt wurden zum Beispiel die Sicherheit beim Fahren, der Stellenwert des Radverkehrs, die Infrastruktur und vieles andere. Zudem gab es Zusatzfragen zum Miteinander im Verkehr. Hier erhielt Gaggenau die Note 3,7.

Damit die Bürger den Drahtesel gern als tägliches Verkehrsmittel nutzen und in ihrer Freizeit Radtouren unternehmen, gibt es einige Angebote: Die Stadt vermietet Fahrradgaragen am Bahnhof und hält fünf Radservicepunkte für kleinere Reparaturen an Orten vor, an denen viele Radler vorbeikommen. Die Stadtwerke bieten über KVV.nextbike Bikesharing an und kostenlosen Strom an drei E-Bike-Ladesäulen. Gut angenommen werden in Gaggenau die kostenlosen RadChecks. In diesem Jahr ist noch ein Langheck geplant am 14. September im Rahmen der Tour de Gaggenau.

Gelegenheit, sich vom radfahrerfreundlichen Klima in Gaggenau zu überzeugen, bietet das STADTRADELN. Oberbürgermeister Pfeiffer tritt zum dritten Mal wieder in die Pedale „für das Team Rathausradler – und natürlich für Gaggenau!“

Jetzt noch registrieren und mitradeln

Wer beim STADTRADELN mitmachen will, ist herzlich willkommen. Bis zum Redaktionsschluss am Dienstag haben 306 aktiv Radelnde in 43 Gruppen mehr als 12 000 Kilometer erradelt. Infos unter www.stadtradeln.de/gaggenau

Erscheinung
Gaggenauer Woche mit städtischen Amtsblatt
Ausgabe 27/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Gaggenau
Kategorien
Gemeinderat
Kommunalpolitik
Politik
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto