Fahrradtour nach Wiesloch zur „Ersten Tankstelle der Welt“

Zauber lebendiger Vergangenheit auf der Bertha-Benz-Route Kraichtal/Wiesloch ... von Hans-Joachim Of Wer jetzt in der Ferien- und Urlaubszeit auf...
„Historische“ Stadtapotheke Wiesloch.
„Historische“ Stadtapotheke Wiesloch.Foto: of

Zauber lebendiger Vergangenheit auf der Bertha-Benz-Route

Kraichtal/Wiesloch ...von Hans-Joachim Of

Wer jetzt in der Ferien- und Urlaubszeit auf verstopfte Straßen oder voll besetzte Flieger verzichtet, findet auch hier in der Region unzählige Möglichkeiten vor, um die zahlreichen Sehenswürdigkeiten fast vor der Haustür näher in Augenschein zu nehmen. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Radtour von Kraichtal zum Apothekenmuseum nach Wiesloch und zur „Ersten Tankstelle der Welt?“ Die „historische“ Stadt-Apotheke mit ihrer originalen Einrichtung war von 1858 bis 1966 in Betrieb. Danach wurde die Apotheke in das zugehörige Wohngebäude verlagert und die Zeit in diesem historischen Kleinod angehalten. Nach vorheriger Absprache öffnet Dr. Adolf Suchy, der mit seiner Frau Jutta zuletzt die Apotheke betrieb, die Tür für neugierige Gäste. Darüber hinaus eignet sich der Verkaufsraum der historischen Stadt-Apotheke Wiesloch vorzüglich für Gruppen-Veranstaltungen für bis zu 20 Personen. Dabei erfährt man in einer oder zwei Stunden eine Menge über die Geschichte der Stadt-Apotheke, die Geschichte der Pharmazie, über Johann Philipp Bronner und den Weinbau, die Fahrt der Bertha Benz und das Automobil sowie Tankstellen mit der Mineralölwirtschaft.

Erste Fernfahrt mit einem Automobil

30 Jahre nach ihrer Errichtung an der heutigen Stelle war die Stadt-Apotheke Wiesloch an einem epochalen Ereignis beteiligt, das in die Geschichte einging. Sie gehörte seinerzeit dem Apotheker Willi Ockel. Es war in den ersten Tagen des August 1888, zu Beginn der Schulferien …“, so beginnen die Schilderungen dieser automobilen Pioniertat. Die Ehefrau des Automobil-Erfinders, Bertha Benz (39), war mit ihren beiden Söhnen Richard (13) und Eugen (15) unterwegs von Mannheim nach Pforzheim zu ihrer Mutter, wo sie die Ferien verbringen wollten. Ohne Wissen und Zustimmung ihres Ehemannes Carl hatte sie die 120 km lange Reise nicht wie gewöhnlich per Bahn angetreten, sondern mit dem dreirädrigen Benz-Patent-Motorwagen „Modell 3“. Dies war zweifelsohne eine couragierte Großtat, welche man in Anbetracht der damaligen Umstände und Straßenverhältnisse gar nicht genug würdigen kann. Dass dabei nicht alles glattlief, versteht sich von selbst.

Fehlender Treibstoff

So kam es, dass am frühen Morgen kurz vor Wiesloch der Treibstoff ausging und man in der Stadt-Apotheke nach Ligroin fragen musste. Dieses auch als Fleckenwasser verwendete Lösungsmittel oder Leichtbenzin war natürlich nicht in den nachgefragten Mengen verfügbar, aber es reichte, um das Fahrzeug aus einer neuen Epoche wieder flottzumachen. Durch diese bemerkenswerte Kundschaft wurde die Stadt-Apotheke in Wiesloch zur „Ersten Tankstelle der Welt“ und Apotheker Willi Ockel zum ersten Tankwart. Die technischen Probleme, wie ein durchgescheuertes Zündkabel oder verstopfte Kraftstoffleitungen, konnten von den findigen Pionieren selbst behoben werden. Die abgefahrenen Bremsbeläge aus Leder wurden bei einem Schuster repariert. Ein ständiges, aber relativ leicht zu lösendes Problem, war die Versorgung mit Kühlwasser. Durch Bertha Benz selbst ist bestätigt, dass diese Fernfahrt ihrem Namen gerecht wurde, vor allem wegen der technischen Probleme, die es zu überwinden galt.

Würdigung

In einer Plastik des Wieslocher Künstlers Pit Elsasser, direkt gegenüber der historischen Apotheke, wird diese Zeitenwende anschaulich und dynamisch dargestellt. Wiesloch liegt heute an der „Bertha Benz Memorial Route“. Zwangsläufig entwickelte sich die Apotheke zum beliebten „Wallfahrtsort“ für Oldtimer-Ausfahrten. So wurde die „Bertha-Benz-Fahrt“ 1988 anlässlich des 100. Jubiläums als Periodikum etabliert. Sie findet üblicherweise am ersten August-Wochenende statt. Die Strecke führt von Mannheim – Ladenburg – Heidelberg – Wiesloch – Bruchsal – Wilferdingen nach Pforzheim. Die Route der Rückfahrt verläuft über Bauschlott – Gondelsheim – Bruchsal – Forst bis nach Mannheim. Sie wird für Fahrzeuge der Baujahre bis 1930 bzw. 1940 ausgeschrieben. Es ist eine Ironie der Geschichte, dass die erste Tankstelle der Welt heute in einer Fußgängerzone liegt und dass für die automobile Gesellschaft bereits die Grenzen des Wachstums erkennbar werden. Dass dieser Zustand nach gerade mal 120 Jahren erreicht sein würde, hätten die drei Ausreißer von 1888 sicherlich nicht für möglich gehalten. Die Geschichte der Stadt-Apotheke zu Wiesloch mit dem frühesten, erhaltenen Firmen-Dokument ist das kurfürstliche Privileg aus dem Jahre 1735. Aus ihm geht hervor, dass die Stadt-Apotheke ein privates Eigentum des Apothekers Tholläus darstellt, im Gegensatz zu den üblichen fürstlichen Lehen auf Zeit. Im Laufe der über 250-jährigen Firmengeschichte wechselte der Standort der Apotheke mehrfach um den Kirchplatz herum. Die heutige „historische“ Stadt-Apotheke wurde im Jahre 1858 anlässlich der Geschäftsübergabe an Johann Philipp Bronners Sohn Georg Philipp erbaut und eingerichtet und war dann 107 Jahre lang bis 1965 in Betrieb.

INFO KASTEN am Ende des Textes: Informationen gibt es unter Telefon 06222 588120 oder per E-Mail unter Mailbox@stadtapotheke-wiesloch.de.

Erscheinung
exklusiv online
von Redaktion Nussbaum
14.08.2024
Orte
Kraichtal
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto