Faire und Interkulturelle Woche mit Vorträgen und Kinderfest

Essen aus aller Welt Donnerstag, 19. September, 15–19 Uhr Jugendhaus, Alte Steige 17 Das Jugendhaus lädt alle Kinder und Jugendliche sowie Eltern...

Essen aus aller Welt
Donnerstag, 19. September, 15–19 Uhr
Jugendhaus, Alte Steige 17
Das Jugendhaus lädt alle Kinder und Jugendliche sowie Eltern und interessierte Erwachsene ein, im Jugendhaus unterschiedliche Köstlichkeiten zu probieren, sich mit den Mitarbeitenden von Jugendhaus und Schulsozialarbeit auszutauschen sowie auch Begegnungen und nette Gespräche mit Menschen verschiedenster Kulturen zu erleben. Für die Kinder sind unterschiedlichste Beschäftigungen im Haus verfügbar. Es gibt Tischkicker, Air Hockey, Billard und Tischtennis. Kleine Malangebote und allerlei Gesellschaftsspiele stehen ebenfalls zur Verfügung. Sie wollen sich am kulinarischen Angebot beteiligen? Dann melden Sie sich bei Kerstin Reinhardt unter 07453 951821 oder info@jugendhaus-altensteig.de.

Erzählcafé:
„Eine Schule fürs Leben?“
Freitag, 20. September, 15 Uhr
Gasthaus Rose, Rosenstraße 26
Jeder von uns hat im Laufe seines Lebens mindestens eine oder sogar mehrere Schulen besucht. Was aber bleibt davon? Es gibt kaum eine Institution, die so viele gravierende Veränderungen im Laufe der Jahre erfahren hat. Auch regional und international können Schulen sehr unterschiedlich sein. Wir wollen vergleichen, welchen positiven oder negativen Einfluss die Schule auf unser Leben habe, sei es durch Lernerfahrungen, Mitschülerinnen und Mitschüler oder Lehrerinnen und Lehrer. Und wie sehen das Menschen, die eine Schule in einem anderen Land oder keine Schule besuchen konnten oder durften? Alle sind herzlich eingeladen, von ihren Erfahrungen zu erzählen.

Vortrag Andreas Zumach: Nach (?) den Kriegen in der Ukraine und Nahost: welche Weltordnung, welche Werte und welche Sicherheit?
Mittwoch, 25. September, 19.30 Uhr
Altes Rathaus, Paulusstraße 4
Welche Weltordnung auf Basis welcher Regeln wollen wir? Eine globale bipolare Konfrontation zwischen „westlichen Demokratien und der Allianz der Diktaturen China und Russland“ mit massiver und kostspieliger militärischer Aufrüstung wie in den 45 Jahren des Kalten Krieges? Oder eine multipolare Ordnung, deren Akteure – zunächst einmal unabhängig von ihrer Staats- und Regierungsform – kooperieren bei der Bewältigung der Klimaerwärmung, des Hungers und anderer globaler Herausforderungen? Welche „Sicherheit“ verspricht die „Nationale Strategie“ der Bundesregierung?
Eintritt frei, in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Oberes Nagoldtal

Kinderfest zum Tag des Flüchtlings
Freitag, 27. September, 15 Uhr
Stadtgarten
Kinderfest für alle Kinder der Zugewanderten, Asylsuchenden und Flüchtenden. Mit Unterstützung von „Eigensinn“ wird es ein buntes Programm, Getränke, Kuchen und Spieleangebote geben.

REGIONAL, SAISONAL, FAIR
Samstag, 28. September, 8–12 Uhr
Marktplatz
Wochenmarkt mit Marktfrühstück und Kürbisprämierung. Der Weltstand ist mit fair gehandelten Lebensmitteln dabei und veranstaltet eine Umfrage zum fairen Einkauf. Teilnehmer erhalten auf ihren Einkauf 10 % Rabatt. Ein Gebrauchtwarenstand unterstützt ein Hilfsprojekt von World Vision.

Kleidertauschparty
Samstag, 28. September, 10–14 Uhr
ehem. Café La petite, Rosenstraße 31
Ein Angebot von und für Schüler/-innen, Studentinnen/Studenten und Azubis: In zwangloser Atmosphäre bei Musik und alkoholfreien Cocktails mit Freunden „neue“ Kleidungsstücke ausprobieren.
So funktioniert es:
1. Den Kleiderschrank durchstöbern und fünf Kleidungsstücke aussuchen, die du nicht mehr trägst.
2. Am Eingang deine gewaschenen und gut erhaltenen Teile abgeben.
3. Neue Lieblingsstücke aussuchen.
4. Glücklich nach Hause gehen.
5. Nicht Getauschtes geht an die „Aktion Hoffnung“.

Gottesdienst zum Tag der Schöpfung
„Lass jubeln alle Bäume des Waldes“
Sonntag, 29. September, 10.30 Uhr
Stadtkirche
Das Ökosystem Wald ist auch in Altensteig einer der größten und wichtigsten Faktoren für die Schöpfungsbewahrung.
Wälder sind vielfältig und bieten Lebensraum für eine Menge verschiedener Arten; sie spielen eine entscheidende Rolle in der Sauerstoffproduktion und können wichtige Kohlenstoffsenker sein. Stürme, Dürren oder Ungezieferplagen in Folgen des Klimawandels haben unserem Wald zugesetzt, daran leiden Menschen, Tiere und Pflanzen.

Vortrag Dr. Hussein Hamdan: Muslimisches Leben in Deutschland
Mittwoch, 9. Oktober, 19.30 Uhr
Raum 300, Rathaus Altensteig, Rathausplatz 1
In Deutschland leben über fünf Millionen Musliminnen und Muslime. Etwa die Hälfte von ihnen sind deutsche Staatsbürger/-innen. Viele von ihnen leben dauerhaft in Deutschland und gestalten die deutsche Gesellschaft mit. Über Musliminnen und Muslime in Deutschland wird vor allem in den Medien viel gesprochen, doch fehlt es häufig an Grundwissen zu islamischen Gruppen, ihren Strukturen, Anliegen und Problemen. Auch ist der Diskurs häufig von Muslimfeindlichkeit geprägt. Kommunen, kirchliche und zivilgesellschaftliche Einrichtungen müssen sich aktuell und in Zukunft mit Fragen des Zusammenlebens mit Musliminnen und Muslimen in ihrer Vielfalt in Deutschland beschäftigen und dazu befähigt sein. Im Vortrag werden folgende Themen angesprochen:
l Entwicklung der muslimischen Gemeinschaft in Deutschland
l Demographie
l Islamische Organisationen und Gruppen
l Relevante Themen im kommunalen Kontext, wie z. B. Moscheebau und islamische Gräberfelder
l Dialog mit Musliminnen und Muslimen
Eintritt frei, in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung und der Volkshochschule Oberes Nagoldtal

Vortrag Dorothee Kimmich: Wie wollen wir zusammen leben? – Nachdenken über Zugehörigkeit statt rassistischer Ausgrenzung
Donnerstag, 24. Oktober, 19.30 Uhr
Altes Rathaus, Paulusstraße 4
Dr. Dorothee Kimmich, Professorin für literaturwissenschaftliche Kulturwissenschaft/Kulturtheorie in Tübingen, hat in ihrem exzellenten Vortrag über Rassismus 2020 über die Entstehung sowie gesellschaftliche und politische Fehlentwicklungen gesprochen, die aus Rassismus erwachsen sind. Menschliche Rassen gibt es nicht! Dieses Mal wollen wir uns inspirieren lassen, wie wir mit den Folgen umgehen können.
Eintritt frei, in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Oberes Nagoldtal

Anhang
Dokument
Erscheinung
Altensteig Aktuell
NUSSBAUM+
Ausgabe 38/2024

Orte

Altensteig
von Stadt Altensteig
18.09.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto