Was ist eigentlich Klimagerechtigkeit? Dieser Frage widmet sich ein Film- und Diskussionsabend, zu dem die Landkreisverwaltung am 26. September um 18 Uhr in das Filmzentrum Bären in Böblingen einlädt. Gezeigt wird der Film NOW von Jim Rakete. Der Eintritt zum Kinoabend kostet 2 Euro. Tickets können unter kinobb.de/programm/film/now oder an der Abendkasse erworben werden.
Im Film appelliert die Jugend an die Vernunft der Erwachsenen. Stellvertretend werden Klimaaktivistinnen und -aktivisten vorgestellt, die sich mit ihrem zivilen Ungehorsam, Streiks und Demos für ihre Sache einsetzen.. Auch in Baden-Württemberg, im Landkreis Böblingen, gibt es junge Menschen, die sich für eine klimagerechte und faire Zukunft einsetzen. In der sich dem Film anschließenden Diskussion kommen Hanna-Marie Distler (Jugendrat für Klima und Nachhaltigkeit der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg) und Fynn Rubehn (Fridays for Future Herrenberg) unter der Moderation von Jörg Litzenburger (Präventionsbeauftragter Landratsamt Böblingen) mit dem Publikum ins Gespräch: Was verstehen sie unter Klimagerechtigkeit? Welche Möglichkeiten haben sie gefunden, den Ursachen des Klimawandels entgegenzutreten und klimaschonende Konsummuster auszuprobieren?
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Fairen Woche statt, an der sich die Landkreisverwaltung Böblingen beteiligt. Sie ist die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland und steht vom 13. bis 27. September unter dem Motto „Fair. Und kein Grad mehr!“ Klimagerechtigkeit aus der Perspektive von jungen Menschen ist dieses Jahr inhaltlicher Schwerpunkt.
Der Landkreis Böblingen ist seit Oktober 2023 Fairtrade-Landkreis und Teil der weltweiten Kampagne Fairtrade-Towns. Er bekennt sich damit zu seiner globalen Verantwortung und setzt sich dafür ein, den Fairen Handel auf lokaler Ebene voranzutreiben. Weitere Informationen unter www.lrabb.de/fairtrade+landkreis