Veranstaltungen: Faires Frühstück und Sportkleidung-Tauschbörse
Unter dem Motto „Fair handeln, Vielfalt erleben“ lädt die Fairtrade-Stadt Ludwigsburg auch in diesem Jahr zu einer Vielzahl von Veranstaltungen ein: Noch bis Mittwoch, 8. Oktober 2025, dreht sich bei der „Fairen Woche“ im Rahmen der Ludwigsburger Nachhaltigkeitstage alles um biologische Vielfalt und Fairen Handel.
Der Faire Handel ist ein Schlüssel, um soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz und wirtschaftliche Perspektiven miteinander zu verbinden. In diesem Jahr richtet sich der Blick besonders auf die biologische Vielfalt. Kleine Bauernhöfe im Globalen Süden tragen entscheidend dazu bei, unsere Ernährung nachhaltig zu sichern: Sie bauen vielfältige Nutzpflanzen an, erhalten alte Sorten und schaffen stabile Ökosysteme. Mit Agrarökologie und Mischkulturen stärken sie die Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel. Fairer Handel sorgt dafür, dass sie für ihre Arbeit gerechte Preise erhalten und langfristige Perspektiven aufbauen können.
Programm in der Fairtrade-Stadt Ludwigsburg
Die Faire Woche zeigt, wie eng soziale und ökologische Nachhaltigkeit zusammengehören. Sie ist auch ein Ort, an dem alle erleben können, dass bewusster Konsum nicht nur die Lebensbedingungen der Produzentinnen verbessert, sondern auch konkrete Beiträge zu Klimaschutz und Biodiversität leistet. In Ludwigsburg gibt es dazu ein faires Frühstück, Vorträge, Tauschbörsen und Stadtrundgänge. Dabei eröffnet jede Veranstaltung eine neue Perspektive auf das, was Fairer Handel für Menschen und Umwelt bewirken kann.
Die Veranstaltungen im Überblick: Ein Offener Gemeindenachmittag „Fairer Handel in der Fairtrade-Stadt Ludwigsburg“, ein Faires Frühstück am Weltkindertag, eine Tauschbörse für Sportkleidung und die Ausstellung „Fair Fashion“, ein Vortrag mit dem Titel „Fairer Handel – was ist das? Was bewirkt er?“ und die „Future-Fashion-Tour“ durch Ludwigsburg. Dazu gibt es einen Info-Abend über Honig und den Vortrag „Die Regenwälder am Amazonas – zwischen Schutz, Nutzung und Zerstörung“.
Weitere Informationen und alle Termine auf www.ludwigsburg.de/fairewoche.
Faires Frühstück am Weltkindertag: Samstag, 20. September 2025, 10 bis 12 Uhr, Haus der katholischen Kirche (Marktplatz 5)
Beim Fairen Frühstück treffen Genuss und Verantwortung aufeinander. Vielfalt aus dem Weltladen, fairer Ludwigsburger Barock-Kaffee und Infos, wie Fairer Handel Kinderrechte stärkt und nachhaltige Landwirtschaft fördert. Mit einem fairen Angebot im Haus der Katholischen Kirche erfahren Interessierte, wie gut Vielfalt aus dem Fairen Handel schmeckt. Foodsharing Ludwigsburg bietet am Infostand vor Markt 8 ein Frühstück „to go“ mit geretteten Backwaren des Vortages zum Mitnehmen an. Das Frühstück im Haus der Katholischen Kirche ist kostenlos. Die Veranstalter freuen sich über eine Spende für die Arbeit von Terre des Hommes, die sich für Kinderrechte und gegen ausbeuterische Kinderarbeit einsetzt.
Treffpunkt Natur: Tauschbörse für Sportkleidung und Ausstellung „Fair Fashion“ am Mittwoch, 24. September, 16 bis 20 Uhr, beim NaturInfoZentrum Casa Mellifera in der Grünanlage Hungerberg, Zugang über Marbacher Straße 193.
Nachhaltigkeit trifft auf Fair Fashion: Die Tauschbörse schenkt Sportkleidung ein zweites Leben, das Infocafé informiert über Fast Fashion, Mikroplastik und faire Alternativen. Beim Glücksrad gibt es viele tolle Preise zu gewinnen, als Hauptpreis winkt ein signiertes Heimtrikot von den MHP-Riesen. Tauschbörse für Sportkleidung von Kindern und Erwachsenen sorgt für ein zweites Leben von Sportoutfits. Jeder kann einfach mitbringen, spenden und mitnehmen, so viel und was gefällt. Die Tauschbörse ist für alle, auch wenn sie keine Spenden mitbringen. Foodsharing Ludwigsburg e.V. informiert außerdem und „fairteilt” gerettete Lebensmittel. Eine Anmeldung zur Tauschbörse ist nicht notwendig.
Mehr Informationen zu den Veranstaltungen in der Fairen Woche beim Fachbereich Gesellschaftliche Teilhabe, Soziales und Sport, Tel 910-2027 oder per E-Mail: fairtradestadt@ludwigsburg.de