Am Samstag, 19. Juli lud die Fairtrade-Gemeinde Kirchentellinsfurt bei freundlichem Sommerwetter, wieder zu einem fairen Frühstück auf den Rathausplatz ein.
Ab 9 Uhr konnten sich die zahlreichen Teilnehmenden ihre selbst mitgebrachten Teller und Tassen am reichhaltigen Frühstücksbüfett füllen, das von den ehrenamtlichen Mitgliedern der Fairtrade-Gruppe mit großem Engagement vorbereitet worden war.
Selbstverständlich kamen nur fair gehandelte Produkte sowie Lebensmittel in Bioqualität auf den Teller – ergänzt durch regional produzierten Honig und Apfelsaft von Alfred Probst. Dazu gab es frische Brötchen, die von den Jugendlichen aus dem Jugendtreff „Volksbänkle“, unter Anleitung von Silke Hänle und Jonas Klaus, selbst gebacken wurden.
Dass Fairtrade mehr ist als „nur Kaffee“ konnte man nicht nur an den vielfältigen, schmackhaften Brotaufstrichen von Alexandra Pieper sehen und schmecken.
Die Sprecherin der Fairtrade-Steuerungsgruppe Marie-Luise Bausch, ging bei ihrer Begrüßungsansprache auch auf das Grundprinzip ein, das hinter Fairtrade steht. Hierbei betonte sie, wie notwendig es ist, dass sich die Handelspartner des Globalen Nordens und des Globalen Südens entlang der internationalen Lieferketten fair und auf Augenhöhe begegnen.
Das bedeutet existenzsichernde Preise und Löhne für Kaffee-, Kakao- und Baumwollbauern, aber auch für Erntehelfer und Näherinnen in der Textilindustrie. Ebenso geht es um Arbeitssicherheit und Gesundheitsstandards sowie den Zugang zu Schulbildung für Kinder und Jugendliche.
Ise Bausch kritisierte in diesem Zusammenhang, dass das Lieferkettengesetz in Deutschland derzeit politisch auf Eis gelegt werde und auch die EU leider eher eine Rolle rückwärts mache. „Da waren wir schon mal weiter in Deutschland und in Europa“ so Bausch.
Umso wichtiger sei es, die Menschen für den fairen Welthandel zu sensibilisieren, damit sie als Konsumentinnen und Konsumenten nachhaltige und verantwortungsbewusste Kaufentscheidungen treffen können.
Wer den fairen Handel vor Ort unterstützen will, muss in Kirchentellinsfurt keine weiten Wege gehen. Sowohl der Einzelhandel in der Dorfmitte als auch der stationäre Handel im Tal bietet bereits viele Fairtrade-Produkte und fair gehandelte Waren an. Es lohnt sich, beim nächsten Einkauf darauf zu achten.
Dass Fairtrade nicht nur besser für Mensch, Natur und Klima ist, sondern auch super schmeckt, davon konnten sich beim diesjährigen Fairtrade-Frühstück auf dem Rathausplatz jedenfalls alle überzeugen.
Die Fairtrade-Steuerungsgruppe bedankt sich bei allen, die am fairen Frühstück teilgenommen haben, für ihr Interesse. Ein besonderer Dank gilt allen, die mit ihrem Engagement aktiv zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben
Text: Marc Schneck