Da wie bekannt einige Umbau-Phasen in der Festhalle stattfinden werden, fand im Festhallen-Restaurant vorerst die letzte Veranstaltung dieser Art vom MGV Cäcilia statt.
Der 1. Vorsitzende Rainer Hilbert durfte in dem gut besuchten Festhallen-Restaurant die Mitglieder und Sangesfreunde recht herzlich begrüßen. Ein besonderer Gruß galt den Ehrenmitgliedern des Vereins, wie auch den beiden Ehrengästen Bürgermeister Hakan Günes sowie Pfarrerin Alina Hufnagel, als Vertretung der evangelischen Kirchengemeinde. Weiter die diesjährigen Mitglieder, die zur Ehrung anstanden, wie auch die auswärtigen Mitglieder und die Sangesfreunde vom Kath. Kirchenchor.
Musikalisch eröffnete der Chor unter der Leitung von Frank Aranowski die Veranstaltung, mit dem Lied „Bella Venezia“, das unter dem Motto stand, „Ein kleiner Ausflug in den Süden“, wo bekanntermaßen das Wetter, laut Vorstand, zurzeit etwas angenehmer ist.
Am Klavier begleitete uns, bei einigen Liedvorträgen und in Sandhausen schon sehr bekannter Sangesfreund, Alexander Burkhardt.
Weiter kamen das weltbekannte „Chianti Lied“ wie auch das Stück „Ausfahrt und Wiederkehr“, das von einer Liebe eines Fischers handelte, zu Gehör.
So stand schon ein Höhepunkt des Nachmittags, mit den Ehrungen langjähriger treuer Sänger, auf dem Programm.
Da auch der Sängerkreis die gleichen Probleme wie viele Vereine im Sängerbezirk hat und der Nachwuchs oder auch Mitarbeiter fehlen, wurden spezielle Ehrungs-Matinees eingeplant. Dort werden in einem beliebigen Ort, Sängerinnen und Sänger vom Chorverband geehrt. Viele Vereine machen aber diese Sache nicht mit und Veranstalten ihre eigene Ehrung, so auch der MGV Cäcilia. Somit hat der Vorsitzende die würdevolle Aufgabe, die Auszeichnungen der Jubilare vom Badischen sowie Deutschen Chorverband, selbst vorzunehmen.
Da in diesem Jahr sehr viele Ehrungen anstanden, versuchte der Vorsitzende dies recht zügig durchzuführen.
Den Anfang dieser Auszeichnung standen nun 6 Sänger, die vom Badischen Chorverband wie auch vom MGV Cäcilia, für 25-jährige treue Verbundenheit mit einer Urkunde sowie silbernen Ehrenadel, ausgezeichnet wurden. Dies waren die Herren Josef Hoffmann, Gerhard Kolar, Hans-Dieter Brandner, Michael Herzog, Peter Kästner und unser Schriftführer Hans Müller.
Weiter ging es mit der Ehrung von unserem Sänger und Alt-Gemeinderat Klaus Dörr, der für 40 Jahre Treue Sängertätigkeit zum MGV mit der Urkunde vom Verband und Verein sowie goldenen Ehrennadel ausgezeichnet wurde. Darüber hinaus wurde er für seine langjährige Mitgliedschaft, vom Vorsitzenden, zum Ehrenmitglied des MGV Cäcilia ernannt.
Das war aber bei diesem Punkt noch lange nicht alles.
So wurde für 50 Jahre singen im Chor unser Ehrenmitglied Wilhelm Schatz für sagenhafte 50 Jahre Treue zum MGV, mit der Ehrenurkunde sowie die Nadel in Gold vom Deutschen Chorverband und der „Cäcilia“ geehrt.
Der nächste Höhepunkt stand nun mit weiteren Ehrungen an. Somit durften die beiden Sängerkameraden Helmut Herzog sowie unser Hauptkassier Bernhard Kröner für 60 Jahre Singen im Chor, ausgezeichnet werden. Vom Deutschen Chorverband gab es die Ehrenurkunde wie auch goldenen Ehrennadel und für Helmut Herzog vom Verein ebenfalls diese Ehrung.
Doch nun stand das Finale dieser Auszeichnungen an:
Man muss sich dies einmal vorstellen. Fast ein ganzes Menschenleben sind diese 3 Sänger, wie man in der Branche so schön sagt, „Auf den Brettern, die die Welt bedeuten“, zu Hause.
Für sagenhafte 70 Jahre aktive Sängertätigkeit, wurden die Sängerkameraden und Ehrenmitgliedern Theodor Seiler, Otmar Kletti sowie Manfred Eisenhauer mit einer besonderen Ehrenurkunde und Ehrennadel vom MGV Cäcilia geehrt. Dazu gab es vom Deutschen Chorverband, im Namen des Präsidenten Christian Wulf, besondere Dankesworte. So betonte auch der 1. Vorsitzende R. Hilbert in seinen Worten einen besonderen Stolz diese Ehrung durchzuführen und ließ die Gäste wissen, dass die drei Sangesfreunde noch immer recht aktiv und einer der fleißigsten Sänger bei der Anwesenheit der Proben und Aufführungen sind.
Nach diesem Teil kamen die Sänger wieder einmal zu Gehör und ließen das schöne Liebeslied aus unserem Nachbarland Frankreich „Belle rose du printemps“ und das allzeit bekannte und beliebte Lied bei Männerchören „Der Spielmann“ erklingen.
– Lesen Sie bei der nächsten Ausgabe der GN den weiteren Verlauf der Veranstaltung u. a. mit den Ehrungen treuer passiver Mitglieder.
(Fortsetzung folgt)
rai