Die Fastenzeit geht zu Ende. Wir kommen damit auch ans Ende unserer Aktion Fasten für das Klima.
In den vergangenen sechs Wochen behandelten wir sechs verschiedene Themenblöcke aus dem Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Die jeweiligen Einführungsabende am Mittwoch brachten aber für die Besucher interessantes Wissen und einige durchaus neue Erkenntnisse. Auch Mitmenschen, die bereits vorher sich um Umweltschutz und Nachhaltigkeit kümmerten, durften etwas dazulernen und mussten die ungeheure Dimension der Probleme, die wir Menschen unserer Umwelt und unserer Zukunft bereiten, erkennen. Und so manchen beschlich ein starkes Gefühl der Ohnmacht. Aber wir sind nicht ohnmächtig. Eine Veränderung kann nur und muss von unten – und das heißt von jedem einzelnen Mitglied der Gesellschaft, also uns – erfolgen. Wird Umweltschutz und Nachhaltigkeit nicht von den Menschen selbst aus Überzeugung in ihren jeweiligen Lebensbezügen umgesetzt, nützen die besten Gesetze, die nur als Verbote erscheinen, nichts. Unser Bewusstsein muss sich ändern. Und jeder muss in seinem Umfeld mit nachhaltigen Lebensformen beginnen. Keiner kann allein die Welt retten. Aber alle zusammen können wir einiges bewirken.
So wollen wir den letzten Abend unserer Aktion am 16. April 2025 um 19:00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus nutzen, um uns über unsere Erfahrungen in den letzten sechs Wochen auszutauschen und darüber nachzudenken, wie wir nachhaltige und umweltverträgliche Lebensweisen fortführen können. Und vielleicht entwickelt sich daraus ja die eine oder andere Idee für weitere Projekte im Sinne von Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Großbettlingen. Die Veranstaltung kann jeder und jede besuchen. Eine Teilnahme an früheren Veranstaltungen ist nicht vorausgesetzt.