Redaktion NUSSBAUM
68789 St. Leon-Rot
Närrisch zwischen Rhein und Neckar

Fastnachtumzüge 2025 im Rhein-Neckar-Kreis in der Übersicht

Helau, Hajo & Ahoi! Auch 2025 ziehen sie wieder durch die Städte und Dörfer: Die Narren in der Kurpfalz feiern gerne mit einem Umzug. Eine Übersicht.
Heidelberg: Faschingsumzug
Langen Atem brauchen die zahlreichen Guggenmusiken und Blaskapellen beim Zug durch die Heidelberger AltstadtFoto: Tobias Schwerdt/Heidelberg Marketing

Hinweis: Viele Umzüge sind wegen der Todesfahrt in Mannheim abgesagt worden. Weitere Infos hier:

Ahoi, Helau, Hajo … alla hopp! Die Fastnacht steuert auf ihren Höhepunkt zu. Und auch im Rhein-Neckar-Kreis heißt es vielerorts raus auf die Gass‘ zum närrischen Spaß. Straßenfastnacht und Fastnachtsumzüge gehören hier ganz klar zur Feierkultur.

Die größten in der Region finden in den Metropolen statt. Los geht’s am Faschingssonntag, 2. März um 13.31 Uhr mit dem närrischen Doppelstern, dem Brückenschlag von Mannheim nach Ludwigshafen. Seit über 60 Jahren begraben die Narren aus Kurpfalz und Pfalz jeweils zur Fasnacht ihre trans-rheinischen Animositäten und tun sich zum gemeinsamen Fasnachtszug zusammen. Dieses Jahr ist die Quadratestadt dran und will sich alle Mühe geben, dem Ruf als Karnevalshochburg weiter gerecht zu werden.

Iwwa die Brick

Nach der Corona-Pause brauchte es zwar etwas Zeit, um den riesigen Narrenwurm wieder fit zu machen, aber 2024 fand endlich wieder ein gemeinsamer Umzug statt - in Ludwigshafen. Und auch dieses Jahr ziehen die Prinzenpaare aus Ludwigshafen und Mannheim, Garden, Funkenmariechen, bunte Motivwagen und "Bonbonregen" - auf einer neuen Route 3,5 Kilometer turnusgemäß in Mannheim. Die beginnt wie auch in der Vergangenheit am Schloss, geht dann über N1 zum Paradeplatz, führt über die Planken zum Wasserturm, den Friedrichsring und durch die Fressgasse bis zum Rathaus E5, wo sich der Umzug auflöst. Die Zugstrecke ist etwa 3,5 Kilometer lang.

Narrenmeile Hauptstraße

Heidelberg, die zweite große Narrenhochburg, kann auf einen der ältesten Fastnachtsumzüge in ganz Deutschland zurückblicken. Bereits seit dem 6. März 1848 wird am Neckar gefeiert – inzwischen strömen über 100.000 Zuschauer zu dem Spektakel am Fastnachtsdienstag. Denn der Heidelberger Umzug findet traditionell zum Finale der närrischen Tage statt, 2025 am 4. März. Übrigens: In Heidelberg ruft man Hajo!

Heidelberg: Faschingsumzug
Närrisches Heidelberg: Die Hauptstraße wird am Faschingsdienstag traditionell zum Laufsteg für Kostümierte und Feierwütige.Foto: Tobias Schwerdt/Heidelberg Marketing

Im Häs durch Ketsch

Doch auch in den Großen Kreisstädten und in den Dörfern im Kreis stehen die Narren in den Startlöchern. So zum Beispiel in Ketsch. Der Ketscher Fasnachtsumzug, einer der ältesten Fasnachtsumzüge in der Region, begeistert seit 1952 seine Besucher. Hier kann man am Faschingssonntag traditionelle Hästräger, geschnitzte Holzmasken und wilde Gesellen sowie allerlei Brauchtum der „rheinischen“ und „schwäbisch-alemannischen“ Fasnacht erleben. Zum 71. Mal treiben die es auf den Straßen der Enderlegemeinde bunt, laut und wild, dieses Jahr am 2. März 2025 ab 14.01 Uhr.

Gigantisch

Und in der Fastnachtshochburg Malsch herrscht ebenfalls am Fastnachtssonntag der jährlich wiederkehrende Ausnahmezustand. Über 20.000 Besucher aus der Umgebung und weit über die Kreisgrenzen hinaus pilgern jedes Jahr in den Wein- und Wallfahrtsort, um den aufgrund seiner Größe und gigantischen Wagen bekannten Umzug zu sehen und das närrische Treiben mitzuerleben.

Finale

Bereits einen Tag zuvor, am Samstag, 1. März ziehen die närrischen Lindwürmer durch Hockenheim und Neckargemünd. Auch im Wieslocher Stadtteil Frauenweiler ist an diesem Tag ein kleiner, aber feiner Umzug unterwegs.

Am Rosenmontag heißt es dann kurz mal durchatmen, oder nach Altlußheim, wo die fünfte Jahreszeit traditionell wild mit Guggemusik und „Gehuddel“ gefeiert wird, bevor dann am Dienstag nochmal aufs Gaspedal gedrückt wird: Besonders Ambitionierte können die Umzüge in Brühl und Schwetzingen hintereinander besuchen, gefeiert wird an diesem närrischen Tag auch in St. Leon-Rot im Ortsteil Rot, in Rettigheim, in Eberbach und Nußloch, bevor am Aschermittwoch alles vorbei ist. Also: Wer Fasnacht in der Kurpfalz feiern möchte, hat die Qual der Wahl.

Närrischer Fahrplan für die tollen Tage in der Kurpfalz

Samstag, 22. Februar

Mühlhausen

Samstag, 1. März

Hockenheim – 13.31 Uhr

Neckargemünd – 13.33 Uhr

Wiesloch-Frauenweiler – 14.11 Uhr

Tairnbach - n.n.

Sonntag, 2. März

Mannheim/Ludwigshafen – 13.11 Uhr

Sinsheim-Reihen – 13.11 Uhr (Anschließend Party in der Lindenbaumhalle)

Ketsch – 14.01 Uhr

Malsch – 14.11 Uhr

HD-Ziegelhausen– 14.11 Uhr

Rosenmontag, 3. März

Altlußheim – 14.02 Uhr

Fasnachtsdienstag, 4. März

Brühl – 13.01 Uhr
St. Leon Rot – 14.01 Uhr
Eberbach – 14.11 Uhr
Heidelberg – 14.11 Uhr
Nußloch – 14.11 Uhr
Schwetzingen – 14.31 Uhr
Rettigheim – 15.11 Uhr

Erscheinung
exklusiv online

Orte

Heidelberg
Mannheim
Altlußheim
Angelbachtal
Bammental

Kategorien

Fastnacht & Fasching
Feste & Märkte
von Redaktion NUSSBAUMjr
27.01.2025
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto